Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Tektonik. Gebäude.
wöhnlichen Behauen des Steins kömmt schon in frühen Zei-6
ten das besonders bei weicherem Material anwendbare Dre-
hen von Säulencylindern (turbines) auf der Drehbank
vor; auch sägte man Marmor mit Naxischem oder Aethio-
pischem Sande.

2. Diese lithous logadas, wovon öfter bei Thukyd., sam-
meln die lithologoi (Valcken. Opuscc. T. ii. p. 288. Ruhnk.
ad Tim. p. 175). Im weitesten Sinn umfaßt das opus in-
certum
den Kyklopischen Urbau, §. 45. Vgl. Klenze, Amalth.
iii. S. 104 ff.

3. Ueber plinthos besonders die Inschrift aus dem T. der
Polias, Böckh C. I. p. 273. Das Emplectum ist eine Ver-
bindung des Isodomum, in den frontes und diatoni, mit dem
Incertum dazwischen. Domos, corium, eine Schicht.

4. S. oben §. 46. 49. 80. 153. Die Architravsteine am
T. der Kybebe in Sardis 17 F. 81/2 Z. bis 23 u. 41/2 breit, 4 F.
33/4 Z. hoch. Leake Asia min. p. 344. 345. An den Pro-
pyläen von Athen Steinbalken von 17 u. von 22 F. Länge. To-
pogr. of Ath. p.
180. 181. Amaxiaioi lithoi §. 105.,
laas amaxoplethes Eur. Phön. 1175. Auch in Römischen
Bauen, Brücken, Bogen erscheinen oft die einzelnen Steine als
mächtige, bedeutungsvolle Glieder des Körpers. -- Mausolos
Palast war nach Plin. xxxvi, 6. das erste Beispiel eines mit
Marmorscheiben incrustirten Backsteinbau's.

5. S. oben §. 46. 105. Solche Klammern u. Schwalben-
schwänze heißen tormoi, s. die Intpp. ad Diod. ii, 7, oder
gomphoi; und kommen auch noch in Rom öfter vor.

6. Von dem Drehen Klenze Amalth. iii. S. 72. Ueber
das Sägen Plin. xxxvi, 9. Es war bei der Verfertigung der
Dachziegel, §. 53, 2., von Nutzen; daher erfand dies ein Naxier.
Von der Naxia cos unten.

270. Zweitens: Holz. Das am leichtesten zu ge-1
winnende und zu bearbeitende Material, daher von sol-
chem Einfluß auf die Gestaltung der ältesten Tempel-

I. Tektonik. Gebaͤude.
woͤhnlichen Behauen des Steins koͤmmt ſchon in fruͤhen Zei-6
ten das beſonders bei weicherem Material anwendbare Dre-
hen von Saͤulencylindern (turbines) auf der Drehbank
vor; auch ſaͤgte man Marmor mit Naxiſchem oder Aethio-
piſchem Sande.

2. Dieſe λίϑους λογάδας, wovon öfter bei Thukyd., ſam-
meln die λιϑολόγοι (Valcken. Opuscc. T. ii. p. 288. Ruhnk.
ad Tim. p. 175). Im weiteſten Sinn umfaßt das opus in-
certum
den Kyklopiſchen Urbau, §. 45. Vgl. Klenze, Amalth.
iii. S. 104 ff.

3. Ueber πλίνϑος beſonders die Inſchrift aus dem T. der
Polias, Böckh C. I. p. 273. Das Emplectum iſt eine Ver-
bindung des Isodomum, in den frontes und diatoni, mit dem
Incertum dazwiſchen. Δόμος, corium, eine Schicht.

4. S. oben §. 46. 49. 80. 153. Die Architravſteine am
T. der Kybebe in Sardis 17 F. 8½ Z. bis 23 u. 4½ breit, 4 F.
3¾ Z. hoch. Leake Asia min. p. 344. 345. An den Pro-
pyläen von Athen Steinbalken von 17 u. von 22 F. Länge. To-
pogr. of Ath. p.
180. 181. Ἁμαξιαῖοι λίϑοι §. 105.,
λᾶας ἁμαξοπλήϑης Eur. Phön. 1175. Auch in Römiſchen
Bauen, Brücken, Bogen erſcheinen oft die einzelnen Steine als
mächtige, bedeutungsvolle Glieder des Körpers. — Mauſolos
Palaſt war nach Plin. xxxvi, 6. das erſte Beiſpiel eines mit
Marmorſcheiben incruſtirten Backſteinbau’s.

5. S. oben §. 46. 105. Solche Klammern u. Schwalben-
ſchwänze heißen τόρμοι, ſ. die Intpp. ad Diod. ii, 7, oder
γόμφοι; und kommen auch noch in Rom öfter vor.

6. Von dem Drehen Klenze Amalth. iii. S. 72. Ueber
das Sägen Plin. xxxvi, 9. Es war bei der Verfertigung der
Dachziegel, §. 53, 2., von Nutzen; daher erfand dies ein Naxier.
Von der Naxia cos unten.

270. Zweitens: Holz. Das am leichteſten zu ge-1
winnende und zu bearbeitende Material, daher von ſol-
chem Einfluß auf die Geſtaltung der aͤlteſten Tempel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0339" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Tektonik. Geba&#x0364;ude.</fw><lb/>
wo&#x0364;hnlichen Behauen des Steins ko&#x0364;mmt &#x017F;chon in fru&#x0364;hen Zei-<note place="right">6</note><lb/>
ten das be&#x017F;onders bei weicherem Material anwendbare Dre-<lb/>
hen von Sa&#x0364;ulencylindern (<hi rendition="#aq">turbines</hi>) auf der Drehbank<lb/>
vor; auch &#x017F;a&#x0364;gte man Marmor mit Naxi&#x017F;chem oder Aethio-<lb/>
pi&#x017F;chem Sande.</p><lb/>
                <p>2. Die&#x017F;e &#x03BB;&#x03AF;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C2;, wovon öfter bei Thukyd., &#x017F;am-<lb/>
meln die &#x03BB;&#x03B9;&#x03D1;&#x03BF;&#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03B9; (Valcken. <hi rendition="#aq">Opuscc. T. <hi rendition="#k">ii</hi>. p.</hi> 288. Ruhnk.<lb/><hi rendition="#aq">ad Tim. p.</hi> 175). Im weite&#x017F;ten Sinn umfaßt das <hi rendition="#aq">opus in-<lb/>
certum</hi> den Kyklopi&#x017F;chen Urbau, §. 45. Vgl. Klenze, Amalth.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 104 ff.</p><lb/>
                <p>3. Ueber &#x03C0;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BD;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2; be&#x017F;onders die In&#x017F;chrift aus dem T. der<lb/>
Polias, Böckh <hi rendition="#aq">C. I. p.</hi> 273. Das <hi rendition="#aq">Emplectum</hi> i&#x017F;t eine Ver-<lb/>
bindung des <hi rendition="#aq">Isodomum,</hi> in den <hi rendition="#aq">frontes</hi> und <hi rendition="#aq">diatoni,</hi> mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Incertum</hi> dazwi&#x017F;chen. &#x0394;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">corium,</hi> eine Schicht.</p><lb/>
                <p>4. S. oben §. 46. 49. 80. 153. Die Architrav&#x017F;teine am<lb/>
T. der Kybebe in Sardis 17 F. 8½ Z. bis 23 u. 4½ breit, 4 F.<lb/>
3¾ Z. hoch. Leake <hi rendition="#aq">Asia min. p.</hi> 344. 345. An den Pro-<lb/>
pyläen von Athen Steinbalken von 17 u. von 22 F. Länge. <hi rendition="#aq">To-<lb/>
pogr. of Ath. p.</hi> 180. 181. &#x1F09;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BE;&#x03B9;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BB;&#x03AF;&#x03D1;&#x03BF;&#x03B9; §. 105.,<lb/>
&#x03BB;&#x1FB6;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F01;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BE;&#x03BF;&#x03C0;&#x03BB;&#x03AE;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C2; Eur. Phön. 1175. Auch in Römi&#x017F;chen<lb/>
Bauen, Brücken, Bogen er&#x017F;cheinen oft die einzelnen Steine als<lb/>
mächtige, bedeutungsvolle Glieder des Körpers. &#x2014; Mau&#x017F;olos<lb/>
Pala&#x017F;t war nach Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxvi,</hi></hi> 6. das er&#x017F;te Bei&#x017F;piel eines mit<lb/>
Marmor&#x017F;cheiben incru&#x017F;tirten Back&#x017F;teinbau&#x2019;s.</p><lb/>
                <p>5. S. oben §. 46. 105. Solche Klammern u. Schwalben-<lb/>
&#x017F;chwänze heißen &#x03C4;&#x03CC;&#x03C1;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;, &#x017F;. die <hi rendition="#aq">Intpp. ad</hi> Diod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 7, oder<lb/>
&#x03B3;&#x03CC;&#x03BC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03B9;; und kommen auch noch in Rom öfter vor.</p><lb/>
                <p>6. Von dem Drehen Klenze Amalth. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 72. Ueber<lb/>
das Sägen Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxvi,</hi></hi> 9. Es war bei der Verfertigung der<lb/>
Dachziegel, §. 53, 2., von Nutzen; daher erfand dies ein <hi rendition="#g">Naxier</hi>.<lb/>
Von der <hi rendition="#aq">Naxia cos</hi> unten.</p><lb/>
                <p>270. Zweitens: <hi rendition="#g">Holz</hi>. Das am leichte&#x017F;ten zu ge-<note place="right">1</note><lb/>
winnende und zu bearbeitende Material, daher von &#x017F;ol-<lb/>
chem Einfluß auf die Ge&#x017F;taltung der a&#x0364;lte&#x017F;ten Tempel-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0339] I. Tektonik. Gebaͤude. woͤhnlichen Behauen des Steins koͤmmt ſchon in fruͤhen Zei- ten das beſonders bei weicherem Material anwendbare Dre- hen von Saͤulencylindern (turbines) auf der Drehbank vor; auch ſaͤgte man Marmor mit Naxiſchem oder Aethio- piſchem Sande. 6 2. Dieſe λίϑους λογάδας, wovon öfter bei Thukyd., ſam- meln die λιϑολόγοι (Valcken. Opuscc. T. ii. p. 288. Ruhnk. ad Tim. p. 175). Im weiteſten Sinn umfaßt das opus in- certum den Kyklopiſchen Urbau, §. 45. Vgl. Klenze, Amalth. iii. S. 104 ff. 3. Ueber πλίνϑος beſonders die Inſchrift aus dem T. der Polias, Böckh C. I. p. 273. Das Emplectum iſt eine Ver- bindung des Isodomum, in den frontes und diatoni, mit dem Incertum dazwiſchen. Δόμος, corium, eine Schicht. 4. S. oben §. 46. 49. 80. 153. Die Architravſteine am T. der Kybebe in Sardis 17 F. 8½ Z. bis 23 u. 4½ breit, 4 F. 3¾ Z. hoch. Leake Asia min. p. 344. 345. An den Pro- pyläen von Athen Steinbalken von 17 u. von 22 F. Länge. To- pogr. of Ath. p. 180. 181. Ἁμαξιαῖοι λίϑοι §. 105., λᾶας ἁμαξοπλήϑης Eur. Phön. 1175. Auch in Römiſchen Bauen, Brücken, Bogen erſcheinen oft die einzelnen Steine als mächtige, bedeutungsvolle Glieder des Körpers. — Mauſolos Palaſt war nach Plin. xxxvi, 6. das erſte Beiſpiel eines mit Marmorſcheiben incruſtirten Backſteinbau’s. 5. S. oben §. 46. 105. Solche Klammern u. Schwalben- ſchwänze heißen τόρμοι, ſ. die Intpp. ad Diod. ii, 7, oder γόμφοι; und kommen auch noch in Rom öfter vor. 6. Von dem Drehen Klenze Amalth. iii. S. 72. Ueber das Sägen Plin. xxxvi, 9. Es war bei der Verfertigung der Dachziegel, §. 53, 2., von Nutzen; daher erfand dies ein Naxier. Von der Naxia cos unten. 270. Zweitens: Holz. Das am leichteſten zu ge- winnende und zu bearbeitende Material, daher von ſol- chem Einfluß auf die Geſtaltung der aͤlteſten Tempel- 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/339
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/339>, abgerufen am 27.11.2024.