Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Hauptabschnitt.
Tektonik
.

1266. Wir unterscheiden (nach §. 22.) unter den im
Raum darstellenden Künsten zuerst die an ein zweckerfül-
lendes Thun gebundnen, welche Geräthe, Gefäße, Ge-
bäude einerseits den Bedürfnissen und Zwecken des äußern
Lebens gemäß, andrerseits aber auch nach innern Forderun-
gen des menschlichen Geistes erschaffen und darstellen.
2Das Letztre macht sie zur Kunst, und muß hier besonders
ins Auge gefaßt werden.

I. Gebäude.
Architektonik
.

1267. Die unendliche Mannigfaltigkeit von Bauanla-
gen wird nur durch die Wahrnehmung zusammengehalten,
daß eine Benutzung der leblosen Natur zur Darstellung
unorganischer Formen stattfindet, durch welche der Raum
der Erde auf eine unmittelbare Weise besetzt, bezeichnet
2oder abgegränzt wird. Ueberall wird man hier unter-
scheiden können: 1. den Stoff der Natur und die Art
seiner Benutzung; 2. die Formen, welche die mensch-
liche Hand ihm einprägt; und 3. die besondern Zwecke und
Veranlassungen der Einrichtung, welche die besondern
Arten von Gebäuden bestimmen.

1. Giebt es eine andre Begriffsbestimmung, welche auch tu-
mulos,
Menhir's, Chausseen, Aquädukten, Catacomben, endlich

Erſter Hauptabſchnitt.
Tektonik
.

1266. Wir unterſcheiden (nach §. 22.) unter den im
Raum darſtellenden Kuͤnſten zuerſt die an ein zweckerfuͤl-
lendes Thun gebundnen, welche Geraͤthe, Gefaͤße, Ge-
baͤude einerſeits den Beduͤrfniſſen und Zwecken des aͤußern
Lebens gemaͤß, andrerſeits aber auch nach innern Forderun-
gen des menſchlichen Geiſtes erſchaffen und darſtellen.
2Das Letztre macht ſie zur Kunſt, und muß hier beſonders
ins Auge gefaßt werden.

I. Gebaͤude.
Architektonik
.

1267. Die unendliche Mannigfaltigkeit von Bauanla-
gen wird nur durch die Wahrnehmung zuſammengehalten,
daß eine Benutzung der lebloſen Natur zur Darſtellung
unorganiſcher Formen ſtattfindet, durch welche der Raum
der Erde auf eine unmittelbare Weiſe beſetzt, bezeichnet
2oder abgegraͤnzt wird. Ueberall wird man hier unter-
ſcheiden koͤnnen: 1. den Stoff der Natur und die Art
ſeiner Benutzung; 2. die Formen, welche die menſch-
liche Hand ihm einpraͤgt; und 3. die beſondern Zwecke und
Veranlaſſungen der Einrichtung, welche die beſondern
Arten von Gebaͤuden beſtimmen.

1. Giebt es eine andre Begriffsbeſtimmung, welche auch tu-
mulos,
Menhir’s, Chauſſeen, Aquädukten, Catacomben, endlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0336" n="314"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Hauptab&#x017F;chnitt.<lb/>
Tektonik</hi>.</head><lb/>
            <p><note place="left">1</note>266. Wir unter&#x017F;cheiden (nach §. 22.) unter den im<lb/>
Raum dar&#x017F;tellenden Ku&#x0364;n&#x017F;ten zuer&#x017F;t die an ein zweckerfu&#x0364;l-<lb/>
lendes Thun gebundnen, welche Gera&#x0364;the, Gefa&#x0364;ße, Ge-<lb/>
ba&#x0364;ude einer&#x017F;eits den Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en und Zwecken des a&#x0364;ußern<lb/>
Lebens gema&#x0364;ß, andrer&#x017F;eits aber auch nach innern Forderun-<lb/>
gen des men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;tes er&#x017F;chaffen und dar&#x017F;tellen.<lb/><note place="left">2</note>Das Letztre macht &#x017F;ie zur Kun&#x017F;t, und muß hier be&#x017F;onders<lb/>
ins Auge gefaßt werden.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Geba&#x0364;ude.<lb/>
Architektonik</hi>.</head><lb/>
              <p><note place="left">1</note>267. Die unendliche Mannigfaltigkeit von Bauanla-<lb/>
gen wird nur durch die Wahrnehmung zu&#x017F;ammengehalten,<lb/>
daß eine Benutzung der leblo&#x017F;en Natur zur Dar&#x017F;tellung<lb/>
unorgani&#x017F;cher Formen &#x017F;tattfindet, durch welche der Raum<lb/>
der Erde auf eine unmittelbare Wei&#x017F;e be&#x017F;etzt, bezeichnet<lb/><note place="left">2</note>oder abgegra&#x0364;nzt wird. Ueberall wird man hier unter-<lb/>
&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen: 1. den Stoff der Natur und die Art<lb/>
&#x017F;einer Benutzung; 2. die Formen, welche die men&#x017F;ch-<lb/>
liche Hand ihm einpra&#x0364;gt; und 3. die be&#x017F;ondern Zwecke und<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ungen der Einrichtung, welche die be&#x017F;ondern<lb/>
Arten von Geba&#x0364;uden be&#x017F;timmen.</p><lb/>
              <p>1. Giebt es eine andre Begriffsbe&#x017F;timmung, welche auch <hi rendition="#aq">tu-<lb/>
mulos,</hi> Menhir&#x2019;s, Chau&#x017F;&#x017F;een, Aquädukten, Catacomben, endlich<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0336] Erſter Hauptabſchnitt. Tektonik. 266. Wir unterſcheiden (nach §. 22.) unter den im Raum darſtellenden Kuͤnſten zuerſt die an ein zweckerfuͤl- lendes Thun gebundnen, welche Geraͤthe, Gefaͤße, Ge- baͤude einerſeits den Beduͤrfniſſen und Zwecken des aͤußern Lebens gemaͤß, andrerſeits aber auch nach innern Forderun- gen des menſchlichen Geiſtes erſchaffen und darſtellen. Das Letztre macht ſie zur Kunſt, und muß hier beſonders ins Auge gefaßt werden. 1 2 I. Gebaͤude. Architektonik. 267. Die unendliche Mannigfaltigkeit von Bauanla- gen wird nur durch die Wahrnehmung zuſammengehalten, daß eine Benutzung der lebloſen Natur zur Darſtellung unorganiſcher Formen ſtattfindet, durch welche der Raum der Erde auf eine unmittelbare Weiſe beſetzt, bezeichnet oder abgegraͤnzt wird. Ueberall wird man hier unter- ſcheiden koͤnnen: 1. den Stoff der Natur und die Art ſeiner Benutzung; 2. die Formen, welche die menſch- liche Hand ihm einpraͤgt; und 3. die beſondern Zwecke und Veranlaſſungen der Einrichtung, welche die beſondern Arten von Gebaͤuden beſtimmen. 1 2 1. Giebt es eine andre Begriffsbeſtimmung, welche auch tu- mulos, Menhir’s, Chauſſeen, Aquädukten, Catacomben, endlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/336
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/336>, abgerufen am 02.01.2025.