Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
Hellenischen Cultur, sondern auch von der Pracht und
dem Luxus der Römer Kunde. Wie die Römer selbst
in Neapolis den Genuß eines freien und behaglichen Hel-
lenischen Lebens suchten, und die Reste desselben gern
fortbestehen ließen: so berühren sich hier auch in den
2Trümmern und Gräbern beide Kunstwelten. Aber die
deutlichste Anschauung alter Kunstcultur im ersten Jahr-
hundert n. Chr. geben die vom Vesuvius verschütteten
Städte. Wenn hier auch manche Abweichung aus frühe-
ren Hellenischen Umgebungen und noch fortbestehender
Oskischer Nationalität abgeleitet werden kann: so finden
wir doch in der Hauptsache Alles dem Geschmack der
Römischen Hauptstadt analog, und können uns, wenn
wir die Züge, welche Rom im Großen, aber verwischter,
darbietet, aus der Detailanschauung Pompeji's auszeichnen
und vervollständigen, das Leben jener Zeit sehr genau
3und lebendig erneuern. -- Das nördliche Italien
bietet eine Menge zerstreuter Trümmer und Fundorte von
Statuen; am meisten vereint sich in Verona.

1. Rehfues Gemählde von Neapel u. seinen Umgebungen 3 Th.
1808. Mormile Descr. della citta di Nap. e dell' anti-
chita di Pozzuolo con le figure degli edificj e con gli
epitafj che vi sono. N.
1670. Pozzuoli (Dikäarchiä,
Puteoli) reich an Alterthümern. Franc. Villamena Ager Puteo-
lanus s. prospectus eiusdem insigniores R.
1620. 4. Paoli
(P. Ant.) Avanzi delle antichita esist. in Pozzuoli, Cuma
e Bajae. N. 1768. f. Le antichita di Pozz. Bajae e
Cuma inc. in rami da F. Morghen. N. 1769 f.
Jorio
Guida di Pozzuoli. Serapeion, ein Monopteros mit Heil-
quellen und vielen Cellen für Incubation, wahrscheinlich dem Kano-
bischen nachgebildet, nach Andr. de Jorio's Schrift über den Serapis-
tempel. Alterer Plan von Erdmannsdorf. Amphitheater, Aquädukt,
Piscina, Gräber. Sog. templum Veneris et Dianae (wahr-
scheinlich Badesääle), piscina admirabilis u. Andres in Bajä.
Theater zu Misenum. Circus oder Amphith. von Cumä.
Grab mit den angeblichen Skelets (Jorio, Sickler). Ueber die
Sibyllengrotte von Cumä besonders Jorio Viaggio di Enea all'
Inferno.
Stollen im Posilippo (von Coccejus um 717 ge-
brochen). Rob. Paolini Mem. sui monumenti di antichita

Syſtematiſcher Theil.
Helleniſchen Cultur, ſondern auch von der Pracht und
dem Luxus der Roͤmer Kunde. Wie die Roͤmer ſelbſt
in Neapolis den Genuß eines freien und behaglichen Hel-
leniſchen Lebens ſuchten, und die Reſte deſſelben gern
fortbeſtehen ließen: ſo beruͤhren ſich hier auch in den
2Truͤmmern und Graͤbern beide Kunſtwelten. Aber die
deutlichſte Anſchauung alter Kunſtcultur im erſten Jahr-
hundert n. Chr. geben die vom Veſuvius verſchuͤtteten
Staͤdte. Wenn hier auch manche Abweichung aus fruͤhe-
ren Helleniſchen Umgebungen und noch fortbeſtehender
Oskiſcher Nationalitaͤt abgeleitet werden kann: ſo finden
wir doch in der Hauptſache Alles dem Geſchmack der
Roͤmiſchen Hauptſtadt analog, und koͤnnen uns, wenn
wir die Zuͤge, welche Rom im Großen, aber verwiſchter,
darbietet, aus der Detailanſchauung Pompeji’s auszeichnen
und vervollſtaͤndigen, das Leben jener Zeit ſehr genau
3und lebendig erneuern. — Das noͤrdliche Italien
bietet eine Menge zerſtreuter Truͤmmer und Fundorte von
Statuen; am meiſten vereint ſich in Verona.

1. Rehfues Gemählde von Neapel u. ſeinen Umgebungen 3 Th.
1808. Mormile Descr. della città di Nap. e dell’ anti-
chità di Pozzuolo con le figure degli edificj e con gli
epitafj che vi sono. N.
1670. Pozzuoli (Dikäarchiä,
Puteoli) reich an Alterthümern. Franc. Villamena Ager Puteo-
lanus s. prospectus eiusdem insigniores R.
1620. 4. Paoli
(P. Ant.) Avanzi delle antichità esist. in Pozzuoli, Cuma
e Bajae. N. 1768. f. Le antichità di Pozz. Bajae e
Cuma inc. in rami da F. Morghen. N. 1769 f.
Jorio
Guida di Pozzuoli. Serapeion, ein Monopteros mit Heil-
quellen und vielen Cellen für Incubation, wahrſcheinlich dem Kano-
biſchen nachgebildet, nach Andr. de Jorio’s Schrift über den Serapis-
tempel. Alterer Plan von Erdmannsdorf. Amphitheater, Aquädukt,
Piſcina, Gräber. Sog. templum Veneris et Dianae (wahr-
ſcheinlich Badeſääle), piscina admirabilis u. Andres in Bajä.
Theater zu Miſenum. Circus oder Amphith. von Cumä.
Grab mit den angeblichen Skelets (Jorio, Sickler). Ueber die
Sibyllengrotte von Cumä beſonders Jorio Viaggio di Enea all’
Inferno.
Stollen im Poſilippo (von Coccejus um 717 ge-
brochen). Rob. Paolini Mem. sui monumenti di antichità

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0318" n="296"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
Helleni&#x017F;chen Cultur, &#x017F;ondern auch von der Pracht und<lb/>
dem Luxus der Ro&#x0364;mer Kunde. Wie die Ro&#x0364;mer &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in Neapolis den Genuß eines freien und behaglichen Hel-<lb/>
leni&#x017F;chen Lebens &#x017F;uchten, und die Re&#x017F;te de&#x017F;&#x017F;elben gern<lb/>
fortbe&#x017F;tehen ließen: &#x017F;o beru&#x0364;hren &#x017F;ich hier auch in den<lb/><note place="left">2</note>Tru&#x0364;mmern und Gra&#x0364;bern beide Kun&#x017F;twelten. Aber die<lb/>
deutlich&#x017F;te An&#x017F;chauung alter Kun&#x017F;tcultur im er&#x017F;ten Jahr-<lb/>
hundert n. Chr. geben die vom Ve&#x017F;uvius ver&#x017F;chu&#x0364;tteten<lb/>
Sta&#x0364;dte. Wenn hier auch manche Abweichung aus fru&#x0364;he-<lb/>
ren Helleni&#x017F;chen Umgebungen und noch fortbe&#x017F;tehender<lb/>
Oski&#x017F;cher Nationalita&#x0364;t abgeleitet werden kann: &#x017F;o finden<lb/>
wir doch in der Haupt&#x017F;ache Alles dem Ge&#x017F;chmack der<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Haupt&#x017F;tadt analog, und ko&#x0364;nnen uns, wenn<lb/>
wir die Zu&#x0364;ge, welche Rom im Großen, aber verwi&#x017F;chter,<lb/>
darbietet, aus der Detailan&#x017F;chauung Pompeji&#x2019;s auszeichnen<lb/>
und vervoll&#x017F;ta&#x0364;ndigen, das Leben jener Zeit &#x017F;ehr genau<lb/><note place="left">3</note>und lebendig erneuern. &#x2014; Das <hi rendition="#g">no&#x0364;rdliche Italien</hi><lb/>
bietet eine Menge zer&#x017F;treuter Tru&#x0364;mmer und Fundorte von<lb/>
Statuen; am mei&#x017F;ten vereint &#x017F;ich in Verona.</p><lb/>
              <p>1. Rehfues Gemählde von Neapel u. &#x017F;einen Umgebungen 3 Th.<lb/>
1808. Mormile <hi rendition="#aq">Descr. della città di Nap. e dell&#x2019; anti-<lb/>
chità di Pozzuolo con le figure degli edificj e con gli<lb/>
epitafj che vi sono. N.</hi> 1670. <hi rendition="#g">Pozzuoli</hi> (Dikäarchiä,<lb/>
Puteoli) reich an Alterthümern. Franc. Villamena <hi rendition="#aq">Ager Puteo-<lb/>
lanus s. prospectus eiusdem insigniores R.</hi> 1620. 4. Paoli<lb/>
(P. Ant.) <hi rendition="#aq">Avanzi delle antichità esist. in Pozzuoli, Cuma<lb/>
e Bajae. N. 1768. f. Le antichità di Pozz. Bajae e<lb/>
Cuma inc. in rami da F. Morghen. N. 1769 f.</hi> Jorio<lb/><hi rendition="#aq">Guida di Pozzuoli.</hi> Serapeion, ein Monopteros mit Heil-<lb/>
quellen und vielen Cellen für Incubation, wahr&#x017F;cheinlich dem Kano-<lb/>
bi&#x017F;chen nachgebildet, nach Andr. de Jorio&#x2019;s Schrift über den Serapis-<lb/>
tempel. Alterer Plan von Erdmannsdorf. Amphitheater, Aquädukt,<lb/>
Pi&#x017F;cina, Gräber. Sog. <hi rendition="#aq">templum Veneris et Dianae</hi> (wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich Bade&#x017F;ääle), <hi rendition="#aq">piscina admirabilis</hi> u. Andres in <hi rendition="#g">Bajä</hi>.<lb/>
Theater zu <hi rendition="#g">Mi&#x017F;enum</hi>. <hi rendition="#aq">Circus</hi> oder <hi rendition="#aq">Amphith.</hi> von <hi rendition="#g">Cumä</hi>.<lb/>
Grab mit den angeblichen Skelets (Jorio, Sickler). Ueber die<lb/>
Sibyllengrotte von Cumä be&#x017F;onders Jorio <hi rendition="#aq">Viaggio di Enea all&#x2019;<lb/>
Inferno.</hi> Stollen im <hi rendition="#g">Po&#x017F;ilippo</hi> (von Coccejus um 717 ge-<lb/>
brochen). Rob. Paolini <hi rendition="#aq">Mem. sui monumenti di antichità</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0318] Syſtematiſcher Theil. Helleniſchen Cultur, ſondern auch von der Pracht und dem Luxus der Roͤmer Kunde. Wie die Roͤmer ſelbſt in Neapolis den Genuß eines freien und behaglichen Hel- leniſchen Lebens ſuchten, und die Reſte deſſelben gern fortbeſtehen ließen: ſo beruͤhren ſich hier auch in den Truͤmmern und Graͤbern beide Kunſtwelten. Aber die deutlichſte Anſchauung alter Kunſtcultur im erſten Jahr- hundert n. Chr. geben die vom Veſuvius verſchuͤtteten Staͤdte. Wenn hier auch manche Abweichung aus fruͤhe- ren Helleniſchen Umgebungen und noch fortbeſtehender Oskiſcher Nationalitaͤt abgeleitet werden kann: ſo finden wir doch in der Hauptſache Alles dem Geſchmack der Roͤmiſchen Hauptſtadt analog, und koͤnnen uns, wenn wir die Zuͤge, welche Rom im Großen, aber verwiſchter, darbietet, aus der Detailanſchauung Pompeji’s auszeichnen und vervollſtaͤndigen, das Leben jener Zeit ſehr genau und lebendig erneuern. — Das noͤrdliche Italien bietet eine Menge zerſtreuter Truͤmmer und Fundorte von Statuen; am meiſten vereint ſich in Verona. 2 3 1. Rehfues Gemählde von Neapel u. ſeinen Umgebungen 3 Th. 1808. Mormile Descr. della città di Nap. e dell’ anti- chità di Pozzuolo con le figure degli edificj e con gli epitafj che vi sono. N. 1670. Pozzuoli (Dikäarchiä, Puteoli) reich an Alterthümern. Franc. Villamena Ager Puteo- lanus s. prospectus eiusdem insigniores R. 1620. 4. Paoli (P. Ant.) Avanzi delle antichità esist. in Pozzuoli, Cuma e Bajae. N. 1768. f. Le antichità di Pozz. Bajae e Cuma inc. in rami da F. Morghen. N. 1769 f. Jorio Guida di Pozzuoli. Serapeion, ein Monopteros mit Heil- quellen und vielen Cellen für Incubation, wahrſcheinlich dem Kano- biſchen nachgebildet, nach Andr. de Jorio’s Schrift über den Serapis- tempel. Alterer Plan von Erdmannsdorf. Amphitheater, Aquädukt, Piſcina, Gräber. Sog. templum Veneris et Dianae (wahr- ſcheinlich Badeſääle), piscina admirabilis u. Andres in Bajä. Theater zu Miſenum. Circus oder Amphith. von Cumä. Grab mit den angeblichen Skelets (Jorio, Sickler). Ueber die Sibyllengrotte von Cumä beſonders Jorio Viaggio di Enea all’ Inferno. Stollen im Poſilippo (von Coccejus um 717 ge- brochen). Rob. Paolini Mem. sui monumenti di antichità

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/318
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/318>, abgerufen am 26.11.2024.