Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
Samos) und architektonischen Rissen bereichert. Schöne Zeichnun-
gen von M. Huyot noch im Portefeuille.

1256. Syrien und Arabien scheinen von Denk-
mälern Griechischer Kunst nur Bauwerke des luxuriösen
Römischen Styls oder eines gemischten Griechisch-Orien-
2talischen zu besitzen. Denkmäler dieser spätern Zeit zie-
hen sich auch durch Aegypten, das Reich Meroe, die
3Oasen. In übrigen Africa sind die Städte Kyrenai-
ka's neuerlich ziemlich genau bekannt geworden, und be-
sonders der Plan Kyrene's liegt deutlich vor Augen; doch
ist im Einzelnen dabei sehr wenig aus alter ächthelleni-
4scher Zeit zum Vorschein gekommen. Im westlichen
Africa sind zahlreiche und ansehnliche Trümmer Römischer
Anlagen vorhanden.

1. Vorhandne Denkmäler von Antiochia §. 192, 4. Sidon
(Felsengrab Cassas ii, 82), Tyrus (Aquäduct, ebend. 85), zwi-
schen Tyrus und Ptolemais (Jonischer T. ebd. 87), zu Jerusalem
§. 192, 4. Emesa (Kenotaph des C. Cäsar, Cassas i, 21), Heliopo-
lis §. 192, 4. Palmyra ebd., der Stadt der Nabatäer 192, 5. Phi-
lippopolis 192, 4. Das Hauptwerk ist, auch über Heliopolis u.
Palmyra, Cassas Voy. pittor. de la Syrie, de la Phenicie,
de la Palestine et de la basse Egypte,
mit Comm. von Lan-
gles. 1798 ff. Frühere Reisen von Belon, Maundrell, della
Valle, Pococke. Burckhardt Travels in Syria and the holy
land. Lond. 1822. Trav. in Arabia. Lond.
1829.

2. Antinoe §. 191. Römische Thürme u. Mauern bei Taposi-
ris, in Babylon bei Cairo, zu Syene. Griechisch-Aegyptische
Gebäude in Meroe §. 192, 5., auf der Oase des Ammon bei Zey-
tun (Caill. pl. 3. 5. 6.). Römisch-Christliche Gebäude in Un-
ter-Nubien, auf der nördlichen und südlichen Oase von Aegypten
(auf dieser sind Grabmonumente mit Bogen auf Säulen sehr häu-
fig, Caill. pl. 21. vgl. §. 218.). Marmor-Thron des Ares bei
Adule, mit der Inschrift eines Aethiopischen Königs (nicht des Ptolem.
III.), in spätrömischem Styl, auf einer gewundnen Säule ruhend.
Kosmas Indopleustes.

3. Beträchtliche Ueberreste von Ptolemais (ein Amphitheater,
zwei Theater); zu Kyrene (ein Amphith., zwei Theater, geringe

Syſtematiſcher Theil.
Samos) und architektoniſchen Riſſen bereichert. Schöne Zeichnun-
gen von M. Huyot noch im Portefeuille.

1256. Syrien und Arabien ſcheinen von Denk-
maͤlern Griechiſcher Kunſt nur Bauwerke des luxurioͤſen
Roͤmiſchen Styls oder eines gemiſchten Griechiſch-Orien-
2taliſchen zu beſitzen. Denkmaͤler dieſer ſpaͤtern Zeit zie-
hen ſich auch durch Aegypten, das Reich Meroe, die
3Oaſen. In uͤbrigen Africa ſind die Staͤdte Kyrenai-
ka’s neuerlich ziemlich genau bekannt geworden, und be-
ſonders der Plan Kyrene’s liegt deutlich vor Augen; doch
iſt im Einzelnen dabei ſehr wenig aus alter aͤchthelleni-
4ſcher Zeit zum Vorſchein gekommen. Im weſtlichen
Africa ſind zahlreiche und anſehnliche Truͤmmer Roͤmiſcher
Anlagen vorhanden.

1. Vorhandne Denkmäler von Antiochia §. 192, 4. Sidon
(Felſengrab Caſſas ii, 82), Tyrus (Aquäduct, ebend. 85), zwi-
ſchen Tyrus und Ptolemais (Joniſcher T. ebd. 87), zu Jeruſalem
§. 192, 4. Emeſa (Kenotaph des C. Cäſar, Caſſas i, 21), Heliopo-
lis §. 192, 4. Palmyra ebd., der Stadt der Nabatäer 192, 5. Phi-
lippopolis 192, 4. Das Hauptwerk iſt, auch über Heliopolis u.
Palmyra, Caſſas Voy. pittor. de la Syrie, de la Phénicie,
de la Paléstine et de la basse Egypte,
mit Comm. von Lan-
glès. 1798 ff. Frühere Reiſen von Belon, Maundrell, della
Valle, Pococke. Burckhardt Travels in Syria and the holy
land. Lond. 1822. Trav. in Arabia. Lond.
1829.

2. Antinoe §. 191. Römiſche Thürme u. Mauern bei Tapoſi-
ris, in Babylon bei Cairo, zu Syene. Griechiſch-Aegyptiſche
Gebäude in Meroe §. 192, 5., auf der Oaſe des Ammon bei Zey-
tun (Caill. pl. 3. 5. 6.). Römiſch-Chriſtliche Gebäude in Un-
ter-Nubien, auf der nördlichen und ſüdlichen Oaſe von Aegypten
(auf dieſer ſind Grabmonumente mit Bogen auf Säulen ſehr häu-
fig, Caill. pl. 21. vgl. §. 218.). Marmor-Thron des Ares bei
Adule, mit der Inſchrift eines Aethiopiſchen Königs (nicht des Ptolem.
III.), in ſpätrömiſchem Styl, auf einer gewundnen Säule ruhend.
Kosmas Indopleuſtes.

3. Beträchtliche Ueberreſte von Ptolemais (ein Amphitheater,
zwei Theater); zu Kyrene (ein Amphith., zwei Theater, geringe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0310" n="290"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
Samos) und architektoni&#x017F;chen Ri&#x017F;&#x017F;en bereichert. Schöne Zeichnun-<lb/>
gen von M. Huyot noch im Portefeuille.</p><lb/>
              <p><note place="left">1</note>256. <hi rendition="#g">Syrien</hi> und <hi rendition="#g">Arabien</hi> &#x017F;cheinen von Denk-<lb/>
ma&#x0364;lern Griechi&#x017F;cher Kun&#x017F;t nur Bauwerke des luxurio&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Styls oder eines gemi&#x017F;chten Griechi&#x017F;ch-Orien-<lb/><note place="left">2</note>tali&#x017F;chen zu be&#x017F;itzen. Denkma&#x0364;ler die&#x017F;er &#x017F;pa&#x0364;tern Zeit zie-<lb/>
hen &#x017F;ich auch durch <hi rendition="#g">Aegypten</hi>, das Reich Meroe, die<lb/><note place="left">3</note>Oa&#x017F;en. In u&#x0364;brigen <hi rendition="#g">Africa</hi> &#x017F;ind die Sta&#x0364;dte Kyrenai-<lb/>
ka&#x2019;s neuerlich ziemlich genau bekannt geworden, und be-<lb/>
&#x017F;onders der Plan Kyrene&#x2019;s liegt deutlich vor Augen; doch<lb/>
i&#x017F;t im Einzelnen dabei &#x017F;ehr wenig aus alter a&#x0364;chthelleni-<lb/><note place="left">4</note>&#x017F;cher Zeit zum Vor&#x017F;chein gekommen. Im we&#x017F;tlichen<lb/>
Africa &#x017F;ind zahlreiche und an&#x017F;ehnliche Tru&#x0364;mmer Ro&#x0364;mi&#x017F;cher<lb/>
Anlagen vorhanden.</p><lb/>
              <p>1. Vorhandne Denkmäler von Antiochia §. 192, 4. Sidon<lb/>
(Fel&#x017F;engrab Ca&#x017F;&#x017F;as <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 82), Tyrus (Aquäduct, ebend. 85), zwi-<lb/>
&#x017F;chen Tyrus und Ptolemais (Joni&#x017F;cher T. ebd. 87), zu Jeru&#x017F;alem<lb/>
§. 192, 4. Eme&#x017F;a (Kenotaph des C. Cä&#x017F;ar, Ca&#x017F;&#x017F;as <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 21), Heliopo-<lb/>
lis §. 192, 4. Palmyra ebd., der Stadt der Nabatäer 192, 5. Phi-<lb/>
lippopolis 192, 4. Das Hauptwerk i&#x017F;t, auch über Heliopolis u.<lb/>
Palmyra, Ca&#x017F;&#x017F;as <hi rendition="#aq">Voy. pittor. de la Syrie, de la Phénicie,<lb/>
de la Paléstine et de la basse Egypte,</hi> mit Comm. von Lan-<lb/>
glès. 1798 ff. Frühere Rei&#x017F;en von Belon, Maundrell, della<lb/>
Valle, Pococke. Burckhardt <hi rendition="#aq">Travels in Syria and the holy<lb/>
land. Lond. 1822. Trav. in Arabia. Lond.</hi> 1829.</p><lb/>
              <p>2. Antinoe §. 191. Römi&#x017F;che Thürme u. Mauern bei Tapo&#x017F;i-<lb/>
ris, in Babylon bei Cairo, zu Syene. Griechi&#x017F;ch-Aegypti&#x017F;che<lb/>
Gebäude in Meroe §. 192, 5., auf der Oa&#x017F;e des Ammon bei Zey-<lb/>
tun (Caill. <hi rendition="#aq">pl.</hi> 3. 5. 6.). Römi&#x017F;ch-Chri&#x017F;tliche Gebäude in Un-<lb/>
ter-Nubien, auf der nördlichen und &#x017F;üdlichen Oa&#x017F;e von Aegypten<lb/>
(auf die&#x017F;er &#x017F;ind Grabmonumente mit Bogen auf Säulen &#x017F;ehr häu-<lb/>
fig, Caill. <hi rendition="#aq">pl.</hi> 21. vgl. §. 218.). Marmor-Thron des Ares bei<lb/>
Adule, mit der In&#x017F;chrift eines Aethiopi&#x017F;chen Königs (nicht des Ptolem.<lb/><hi rendition="#aq">III.),</hi> in &#x017F;pätrömi&#x017F;chem Styl, auf einer gewundnen Säule ruhend.<lb/>
Kosmas Indopleu&#x017F;tes.</p><lb/>
              <p>3. Beträchtliche Ueberre&#x017F;te von Ptolemais (ein Amphitheater,<lb/>
zwei Theater); zu Kyrene (ein Amphith., zwei Theater, geringe<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0310] Syſtematiſcher Theil. Samos) und architektoniſchen Riſſen bereichert. Schöne Zeichnun- gen von M. Huyot noch im Portefeuille. 256. Syrien und Arabien ſcheinen von Denk- maͤlern Griechiſcher Kunſt nur Bauwerke des luxurioͤſen Roͤmiſchen Styls oder eines gemiſchten Griechiſch-Orien- taliſchen zu beſitzen. Denkmaͤler dieſer ſpaͤtern Zeit zie- hen ſich auch durch Aegypten, das Reich Meroe, die Oaſen. In uͤbrigen Africa ſind die Staͤdte Kyrenai- ka’s neuerlich ziemlich genau bekannt geworden, und be- ſonders der Plan Kyrene’s liegt deutlich vor Augen; doch iſt im Einzelnen dabei ſehr wenig aus alter aͤchthelleni- ſcher Zeit zum Vorſchein gekommen. Im weſtlichen Africa ſind zahlreiche und anſehnliche Truͤmmer Roͤmiſcher Anlagen vorhanden. 1 2 3 4 1. Vorhandne Denkmäler von Antiochia §. 192, 4. Sidon (Felſengrab Caſſas ii, 82), Tyrus (Aquäduct, ebend. 85), zwi- ſchen Tyrus und Ptolemais (Joniſcher T. ebd. 87), zu Jeruſalem §. 192, 4. Emeſa (Kenotaph des C. Cäſar, Caſſas i, 21), Heliopo- lis §. 192, 4. Palmyra ebd., der Stadt der Nabatäer 192, 5. Phi- lippopolis 192, 4. Das Hauptwerk iſt, auch über Heliopolis u. Palmyra, Caſſas Voy. pittor. de la Syrie, de la Phénicie, de la Paléstine et de la basse Egypte, mit Comm. von Lan- glès. 1798 ff. Frühere Reiſen von Belon, Maundrell, della Valle, Pococke. Burckhardt Travels in Syria and the holy land. Lond. 1822. Trav. in Arabia. Lond. 1829. 2. Antinoe §. 191. Römiſche Thürme u. Mauern bei Tapoſi- ris, in Babylon bei Cairo, zu Syene. Griechiſch-Aegyptiſche Gebäude in Meroe §. 192, 5., auf der Oaſe des Ammon bei Zey- tun (Caill. pl. 3. 5. 6.). Römiſch-Chriſtliche Gebäude in Un- ter-Nubien, auf der nördlichen und ſüdlichen Oaſe von Aegypten (auf dieſer ſind Grabmonumente mit Bogen auf Säulen ſehr häu- fig, Caill. pl. 21. vgl. §. 218.). Marmor-Thron des Ares bei Adule, mit der Inſchrift eines Aethiopiſchen Königs (nicht des Ptolem. III.), in ſpätrömiſchem Styl, auf einer gewundnen Säule ruhend. Kosmas Indopleuſtes. 3. Beträchtliche Ueberreſte von Ptolemais (ein Amphitheater, zwei Theater); zu Kyrene (ein Amphith., zwei Theater, geringe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/310
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/310>, abgerufen am 25.11.2024.