auf die Sprache angewandt und durch diesen Stoff bedingt ist die Metrik.
20. Eine andere Reihe von Künsten nimmt zur Zeit1 den Raum, zu dem Maaß der Bewegung die Art und Weise, die Qualität derselben, hinzu. Auf diese Weise, in Raum und Zeit zugleich, kann der Mensch nur durch seinen eignen Körper darstellen. Diese Reihe von Kün-2 sten erreicht ihren Gipfel in einer mimischen Orche- stik, einer ausdrucksvollen Tanzkunst, in der außer dem Rhythmus der Bewegung die Art derselben, die schöne und bedeutungsvolle Geberde, Kunstform ist. Aber Aeu-3 ßerungen einer solchen Kunstthätigkeit durchdringen, in höherem oder geringerem Maaße, nach den Anlagen von Individuen und Nationen, das ganze Leben, und verbin- den sich mit verschiedenen Künsten.
3. Unwillkührlich spricht jede Bewegung und Geberde an uns. Diese unwillkührliche Darstellung zu regeln, war Hauptsache der Griechischen Erziehung. Der Jüngling wird ein Bild der sophrosune, kalokagathia. Auch die Gymnastik war zum Theil darstellender Art (Pentathlon). In größerm Maaßstabe zeigt sich diese Kunstthätigkeit bei der Bewegung von Pompen, von Kriegs- heeren zu Fuß und Pferde. Die Anordnung einer Menschenmasse für ein Fest ist eine Aufgabe, wobei sich der Kunstsinn vollkommen bewähren kann; Architekten müssen oft ihre Gebäude hauptsächlich als Grundlage eines solchen lebendigen Kunstwerks ansehn. Diese lebendige Plastik hängt sehr eng mit der am todten Stoffe darstellenden zusammen, und muß sie vorbereiten. -- Die Mi- mik an sich mit redenden Künsten verbunden wird Declama- tion (semeia, skhemata).
21. Die allein im Raum darstellenden (zeich-1 nenden) Künste können nicht durch die reine (arithme- tische) Größe, das blos Quantitative, darstellen, wie die Musik, indem das Räumliche immer zugleich als Figur, also qualitativ, bestimmt werden muß. Sie haben nur2 zwei Mittel darzustellen, die geometrisch bestimmbare
Zur Theorie der Kunſt.
auf die Sprache angewandt und durch dieſen Stoff bedingt iſt die Metrik.
20. Eine andere Reihe von Kuͤnſten nimmt zur Zeit1 den Raum, zu dem Maaß der Bewegung die Art und Weiſe, die Qualitaͤt derſelben, hinzu. Auf dieſe Weiſe, in Raum und Zeit zugleich, kann der Menſch nur durch ſeinen eignen Koͤrper darſtellen. Dieſe Reihe von Kuͤn-2 ſten erreicht ihren Gipfel in einer mimiſchen Orche- ſtik, einer ausdrucksvollen Tanzkunſt, in der außer dem Rhythmus der Bewegung die Art derſelben, die ſchoͤne und bedeutungsvolle Geberde, Kunſtform iſt. Aber Aeu-3 ßerungen einer ſolchen Kunſtthaͤtigkeit durchdringen, in hoͤherem oder geringerem Maaße, nach den Anlagen von Individuen und Nationen, das ganze Leben, und verbin- den ſich mit verſchiedenen Kuͤnſten.
3. Unwillkührlich ſpricht jede Bewegung und Geberde an uns. Dieſe unwillkührliche Darſtellung zu regeln, war Hauptſache der Griechiſchen Erziehung. Der Jüngling wird ein Bild der σωφροσύνη, καλοκαγαϑία. Auch die Gymnaſtik war zum Theil darſtellender Art (Pentathlon). In größerm Maaßſtabe zeigt ſich dieſe Kunſtthätigkeit bei der Bewegung von Pompen, von Kriegs- heeren zu Fuß und Pferde. Die Anordnung einer Menſchenmaſſe für ein Feſt iſt eine Aufgabe, wobei ſich der Kunſtſinn vollkommen bewähren kann; Architekten müſſen oft ihre Gebäude hauptſächlich als Grundlage eines ſolchen lebendigen Kunſtwerks anſehn. Dieſe lebendige Plaſtik hängt ſehr eng mit der am todten Stoffe darſtellenden zuſammen, und muß ſie vorbereiten. — Die Mi- mik an ſich mit redenden Künſten verbunden wird Declama- tion (σημεῖα, σχήματα).
21. Die allein im Raum darſtellenden (zeich-1 nenden) Kuͤnſte koͤnnen nicht durch die reine (arithme- tiſche) Groͤße, das blos Quantitative, darſtellen, wie die Muſik, indem das Raͤumliche immer zugleich als Figur, alſo qualitativ, beſtimmt werden muß. Sie haben nur2 zwei Mittel darzuſtellen, die geometriſch beſtimmbare
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0031"n="9"/><fwplace="top"type="header">Zur Theorie der Kunſt.</fw><lb/>
auf die Sprache angewandt und durch dieſen Stoff bedingt iſt die<lb/><hirendition="#g">Metrik</hi>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>20. Eine andere Reihe von Kuͤnſten nimmt zur <hirendition="#g">Zeit</hi><noteplace="right">1</note><lb/>
den <hirendition="#g">Raum</hi>, zu dem Maaß der Bewegung die Art und<lb/>
Weiſe, die Qualitaͤt derſelben, hinzu. Auf dieſe Weiſe,<lb/>
in Raum und Zeit zugleich, kann der Menſch nur durch<lb/>ſeinen eignen Koͤrper darſtellen. Dieſe Reihe von Kuͤn-<noteplace="right">2</note><lb/>ſten erreicht ihren Gipfel in einer <hirendition="#g">mimiſchen Orche-<lb/>ſtik</hi>, einer ausdrucksvollen Tanzkunſt, in der außer dem<lb/>
Rhythmus der Bewegung die Art derſelben, die ſchoͤne<lb/>
und bedeutungsvolle Geberde, Kunſtform iſt. Aber Aeu-<noteplace="right">3</note><lb/>
ßerungen einer ſolchen Kunſtthaͤtigkeit durchdringen, in<lb/>
hoͤherem oder geringerem Maaße, nach den Anlagen von<lb/>
Individuen und Nationen, das ganze Leben, und verbin-<lb/>
den ſich mit verſchiedenen Kuͤnſten.</p><lb/><p>3. Unwillkührlich ſpricht jede Bewegung und Geberde an uns.<lb/>
Dieſe unwillkührliche Darſtellung zu regeln, war Hauptſache der<lb/><hirendition="#g">Griechiſchen Erziehung</hi>. Der Jüngling wird ein Bild der<lb/>σωφροσύνη, καλοκαγαϑία. Auch die Gymnaſtik war zum Theil<lb/>
darſtellender Art (Pentathlon). In größerm Maaßſtabe zeigt ſich<lb/>
dieſe Kunſtthätigkeit bei der Bewegung von Pompen, von Kriegs-<lb/>
heeren zu Fuß und Pferde. Die Anordnung einer Menſchenmaſſe<lb/>
für ein Feſt iſt eine Aufgabe, wobei ſich der Kunſtſinn vollkommen<lb/>
bewähren kann; Architekten müſſen oft ihre Gebäude hauptſächlich<lb/>
als Grundlage eines ſolchen lebendigen Kunſtwerks anſehn. Dieſe<lb/><hirendition="#g">lebendige Plaſtik</hi> hängt ſehr eng mit der am todten Stoffe<lb/>
darſtellenden zuſammen, und muß ſie vorbereiten. — Die Mi-<lb/>
mik an ſich mit redenden Künſten verbunden wird <hirendition="#g">Declama-<lb/>
tion</hi> (σημεῖα, σχήματα).</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>21. Die <hirendition="#g">allein im Raum</hi> darſtellenden (<hirendition="#g">zeich-</hi><noteplace="right">1</note><lb/><hirendition="#g">nenden</hi>) Kuͤnſte koͤnnen nicht durch die reine (arithme-<lb/>
tiſche) Groͤße, das blos Quantitative, darſtellen, wie die<lb/>
Muſik, indem das Raͤumliche immer zugleich als Figur,<lb/>
alſo qualitativ, beſtimmt werden muß. Sie haben nur<noteplace="right">2</note><lb/>
zwei Mittel darzuſtellen, die <hirendition="#g">geometriſch</hi> beſtimmbare<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[9/0031]
Zur Theorie der Kunſt.
auf die Sprache angewandt und durch dieſen Stoff bedingt iſt die
Metrik.
20. Eine andere Reihe von Kuͤnſten nimmt zur Zeit
den Raum, zu dem Maaß der Bewegung die Art und
Weiſe, die Qualitaͤt derſelben, hinzu. Auf dieſe Weiſe,
in Raum und Zeit zugleich, kann der Menſch nur durch
ſeinen eignen Koͤrper darſtellen. Dieſe Reihe von Kuͤn-
ſten erreicht ihren Gipfel in einer mimiſchen Orche-
ſtik, einer ausdrucksvollen Tanzkunſt, in der außer dem
Rhythmus der Bewegung die Art derſelben, die ſchoͤne
und bedeutungsvolle Geberde, Kunſtform iſt. Aber Aeu-
ßerungen einer ſolchen Kunſtthaͤtigkeit durchdringen, in
hoͤherem oder geringerem Maaße, nach den Anlagen von
Individuen und Nationen, das ganze Leben, und verbin-
den ſich mit verſchiedenen Kuͤnſten.
1
2
3
3. Unwillkührlich ſpricht jede Bewegung und Geberde an uns.
Dieſe unwillkührliche Darſtellung zu regeln, war Hauptſache der
Griechiſchen Erziehung. Der Jüngling wird ein Bild der
σωφροσύνη, καλοκαγαϑία. Auch die Gymnaſtik war zum Theil
darſtellender Art (Pentathlon). In größerm Maaßſtabe zeigt ſich
dieſe Kunſtthätigkeit bei der Bewegung von Pompen, von Kriegs-
heeren zu Fuß und Pferde. Die Anordnung einer Menſchenmaſſe
für ein Feſt iſt eine Aufgabe, wobei ſich der Kunſtſinn vollkommen
bewähren kann; Architekten müſſen oft ihre Gebäude hauptſächlich
als Grundlage eines ſolchen lebendigen Kunſtwerks anſehn. Dieſe
lebendige Plaſtik hängt ſehr eng mit der am todten Stoffe
darſtellenden zuſammen, und muß ſie vorbereiten. — Die Mi-
mik an ſich mit redenden Künſten verbunden wird Declama-
tion (σημεῖα, σχήματα).
21. Die allein im Raum darſtellenden (zeich-
nenden) Kuͤnſte koͤnnen nicht durch die reine (arithme-
tiſche) Groͤße, das blos Quantitative, darſtellen, wie die
Muſik, indem das Raͤumliche immer zugleich als Figur,
alſo qualitativ, beſtimmt werden muß. Sie haben nur
zwei Mittel darzuſtellen, die geometriſch beſtimmbare
1
2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/31>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.