Blätterwerk, Rosen, Voluten, Perlenstäben. An den Königs- gräbern kommen dazu noch denticuli, eine Art von Eier und Schlangenzungen, und das dreitheilige Architrav. Die Gesimse über den Thüren haben Aehnlichkeit mit den Aegyptischen (§. 222). Man bewundert die trefflich behaunen und sehr genau zusammen- gefügten Quadern und Säulenstücke. Spuren von Wasserleitun- gen durch die Hallen und Sääle. Von räthselhaften unterirdi- schen Gängen Chardin u. Morier.
1245. Zugleich lagen in diesem Stammsitze des Ge- schlechts der Achämeniden die Grabmonumente der- 2selben. Dies waren seltner freistehende Gebäude, wie 3das des Kyros beschrieben wird; gewöhnlicher in den Felsen gehaune Facaden mit verborgnen unzugänglichen Kammern dahinter, dergleichen theils an der Felswand oberhalb des beschriebnen Pallastes von Persepolis, theils 4nördlich davon bei Nakschi-Rustan liegen. Die Archi- tektur zeigt dieselben Formen, wie in Persepolis; die durchherrschende Darstellung ist die eines Gerüstes, auf dem der König in religiöser Handlung erscheint, über einem Fries und Architrav, welches von Säulen mit 5Einhorn-Capitälern getragen wird. -- Wir bemerken hiebei, daß dieselbe Form der Grabmäler, in den Felsen gehaune Facaden, in Asien sehr verbreitet war, und in einfacherer Gestalt als hier bei dem Königsgrabe des Midas in Phrygien vorkömmt.
2. Das Grab des Kyros im Paradeisos von Pasargadä Arrian vi, 29. Strab. xv, 730. Ein purgos, unten eine Basis aus Quadern, darauf ein Bau aus einem oder mehrern Stockwerken, oben ein sekos mit einer ganz engen Thür; darin ein goldner Sarg mit dem Leichnam, ein Sopha mit podes khrusoi sphurelatoi, darauf ein Babylonischer Teppich, Gewänder, Schmuck, Waffen. Ob das Denkmal in Murghab? Ousely ii. pl. 53. Porter i. pl. 14. p. 498. Heeren S. 276.
3. Eins der Gräber am Berge Rachmed (400 Fuß vom ei- gentlichen Pallaste) muß nach Diodor xvii, 71. das des Dareios sein, womit Grotefends Entzifferung der Keilinschriften von Perse- polis trefflich übereinstimmt. Vgl. Ktesias Pers. 15. -- Chardin pl. 67. 68. -- Ebd. pl. 74. Ousely ii. pl. 41. Porter pl. 17.
Hiſtoriſcher Theil.
Blätterwerk, Roſen, Voluten, Perlenſtäben. An den Königs- gräbern kommen dazu noch denticuli, eine Art von Eier und Schlangenzungen, und das dreitheilige Architrav. Die Geſimſe über den Thüren haben Aehnlichkeit mit den Aegyptiſchen (§. 222). Man bewundert die trefflich behaunen und ſehr genau zuſammen- gefügten Quadern und Säulenſtücke. Spuren von Waſſerleitun- gen durch die Hallen und Sääle. Von räthſelhaften unterirdi- ſchen Gängen Chardin u. Morier.
1245. Zugleich lagen in dieſem Stammſitze des Ge- ſchlechts der Achaͤmeniden die Grabmonumente der- 2ſelben. Dies waren ſeltner freiſtehende Gebaͤude, wie 3das des Kyros beſchrieben wird; gewoͤhnlicher in den Felſen gehaune Façaden mit verborgnen unzugaͤnglichen Kammern dahinter, dergleichen theils an der Felswand oberhalb des beſchriebnen Pallaſtes von Perſepolis, theils 4noͤrdlich davon bei Nakſchi-Ruſtan liegen. Die Archi- tektur zeigt dieſelben Formen, wie in Perſepolis; die durchherrſchende Darſtellung iſt die eines Geruͤſtes, auf dem der Koͤnig in religioͤſer Handlung erſcheint, uͤber einem Fries und Architrav, welches von Saͤulen mit 5Einhorn-Capitaͤlern getragen wird. — Wir bemerken hiebei, daß dieſelbe Form der Grabmaͤler, in den Felſen gehaune Façaden, in Aſien ſehr verbreitet war, und in einfacherer Geſtalt als hier bei dem Koͤnigsgrabe des Midas in Phrygien vorkoͤmmt.
2. Das Grab des Kyros im Paradeiſos von Paſargadä Arrian vi, 29. Strab. xv, 730. Ein πύργος, unten eine Baſis aus Quadern, darauf ein Bau aus einem oder mehrern Stockwerken, oben ein σηκὸς mit einer ganz engen Thür; darin ein goldner Sarg mit dem Leichnam, ein Sopha mit πόδες χρυσοῖ σφυρήλατοι, darauf ein Babyloniſcher Teppich, Gewänder, Schmuck, Waffen. Ob das Denkmal in Murghab? Ouſely ii. pl. 53. Porter i. pl. 14. p. 498. Heeren S. 276.
3. Eins der Gräber am Berge Rachmed (400 Fuß vom ei- gentlichen Pallaſte) muß nach Diodor xvii, 71. das des Dareios ſein, womit Grotefends Entzifferung der Keilinſchriften von Perſe- polis trefflich übereinſtimmt. Vgl. Kteſias Pers. 15. — Chardin pl. 67. 68. — Ebd. pl. 74. Ouſely ii. pl. 41. Porter pl. 17.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0292"n="270"/><fwplace="top"type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/>
Blätterwerk, Roſen, Voluten, Perlenſtäben. An den Königs-<lb/>
gräbern kommen dazu noch <hirendition="#aq">denticuli,</hi> eine Art von Eier und<lb/>
Schlangenzungen, und das dreitheilige Architrav. Die <hirendition="#g">Geſimſe</hi><lb/>
über den Thüren haben Aehnlichkeit mit den Aegyptiſchen (§. 222).<lb/>
Man bewundert die trefflich behaunen und ſehr genau zuſammen-<lb/>
gefügten Quadern und Säulenſtücke. Spuren von Waſſerleitun-<lb/>
gen durch die Hallen und Sääle. Von räthſelhaften unterirdi-<lb/>ſchen Gängen Chardin u. Morier.</p><lb/><p><noteplace="left">1</note>245. Zugleich lagen in dieſem Stammſitze des Ge-<lb/>ſchlechts der Achaͤmeniden die <hirendition="#g">Grabmonumente</hi> der-<lb/><noteplace="left">2</note>ſelben. Dies waren ſeltner freiſtehende Gebaͤude, wie<lb/><noteplace="left">3</note>das des Kyros beſchrieben wird; gewoͤhnlicher in den<lb/>
Felſen gehaune Fa<hirendition="#aq">ç</hi>aden mit verborgnen unzugaͤnglichen<lb/>
Kammern dahinter, dergleichen theils an der Felswand<lb/>
oberhalb des beſchriebnen Pallaſtes von Perſepolis, theils<lb/><noteplace="left">4</note>noͤrdlich davon bei Nakſchi-Ruſtan liegen. Die Archi-<lb/>
tektur zeigt dieſelben Formen, wie in Perſepolis; die<lb/>
durchherrſchende Darſtellung iſt die eines Geruͤſtes, auf<lb/>
dem der Koͤnig in religioͤſer Handlung erſcheint, uͤber<lb/>
einem Fries und Architrav, welches von Saͤulen mit<lb/><noteplace="left">5</note>Einhorn-Capitaͤlern getragen wird. — Wir bemerken<lb/>
hiebei, daß dieſelbe Form der Grabmaͤler, in den Felſen<lb/>
gehaune Fa<hirendition="#aq">ç</hi>aden, in Aſien ſehr verbreitet war, und in<lb/>
einfacherer Geſtalt als hier bei dem Koͤnigsgrabe des<lb/>
Midas in Phrygien vorkoͤmmt.</p><lb/><p>2. Das <hirendition="#g">Grab des Kyros</hi> im Paradeiſos von Paſargadä<lb/>
Arrian <hirendition="#k"><hirendition="#aq">vi,</hi></hi> 29. Strab. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xv,</hi></hi> 730. Ein πύργος, unten eine<lb/>
Baſis aus Quadern, darauf ein Bau aus einem oder mehrern<lb/>
Stockwerken, oben ein σηκὸς mit einer ganz engen Thür; darin<lb/>
ein goldner Sarg mit dem Leichnam, ein Sopha mit πόδες<lb/>χρυσοῖσφυρήλατοι, darauf ein Babyloniſcher Teppich, Gewänder,<lb/>
Schmuck, Waffen. Ob das Denkmal in Murghab? Ouſely <hirendition="#aq"><hirendition="#k">ii</hi>.<lb/>
pl.</hi> 53. Porter <hirendition="#aq"><hirendition="#k">i</hi>. pl. 14. p.</hi> 498. Heeren S. 276.</p><lb/><p>3. Eins der Gräber am Berge Rachmed (400 Fuß vom ei-<lb/>
gentlichen Pallaſte) muß nach Diodor <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xvii,</hi></hi> 71. das des Dareios<lb/>ſein, womit Grotefends Entzifferung der Keilinſchriften von Perſe-<lb/>
polis trefflich übereinſtimmt. Vgl. Kteſias <hirendition="#aq">Pers.</hi> 15. — Chardin<lb/><hirendition="#aq">pl.</hi> 67. 68. — Ebd. <hirendition="#aq">pl.</hi> 74. Ouſely <hirendition="#aq"><hirendition="#k">ii</hi>. pl.</hi> 41. Porter <hirendition="#aq">pl.</hi> 17.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[270/0292]
Hiſtoriſcher Theil.
Blätterwerk, Roſen, Voluten, Perlenſtäben. An den Königs-
gräbern kommen dazu noch denticuli, eine Art von Eier und
Schlangenzungen, und das dreitheilige Architrav. Die Geſimſe
über den Thüren haben Aehnlichkeit mit den Aegyptiſchen (§. 222).
Man bewundert die trefflich behaunen und ſehr genau zuſammen-
gefügten Quadern und Säulenſtücke. Spuren von Waſſerleitun-
gen durch die Hallen und Sääle. Von räthſelhaften unterirdi-
ſchen Gängen Chardin u. Morier.
245. Zugleich lagen in dieſem Stammſitze des Ge-
ſchlechts der Achaͤmeniden die Grabmonumente der-
ſelben. Dies waren ſeltner freiſtehende Gebaͤude, wie
das des Kyros beſchrieben wird; gewoͤhnlicher in den
Felſen gehaune Façaden mit verborgnen unzugaͤnglichen
Kammern dahinter, dergleichen theils an der Felswand
oberhalb des beſchriebnen Pallaſtes von Perſepolis, theils
noͤrdlich davon bei Nakſchi-Ruſtan liegen. Die Archi-
tektur zeigt dieſelben Formen, wie in Perſepolis; die
durchherrſchende Darſtellung iſt die eines Geruͤſtes, auf
dem der Koͤnig in religioͤſer Handlung erſcheint, uͤber
einem Fries und Architrav, welches von Saͤulen mit
Einhorn-Capitaͤlern getragen wird. — Wir bemerken
hiebei, daß dieſelbe Form der Grabmaͤler, in den Felſen
gehaune Façaden, in Aſien ſehr verbreitet war, und in
einfacherer Geſtalt als hier bei dem Koͤnigsgrabe des
Midas in Phrygien vorkoͤmmt.
1
2
3
4
5
2. Das Grab des Kyros im Paradeiſos von Paſargadä
Arrian vi, 29. Strab. xv, 730. Ein πύργος, unten eine
Baſis aus Quadern, darauf ein Bau aus einem oder mehrern
Stockwerken, oben ein σηκὸς mit einer ganz engen Thür; darin
ein goldner Sarg mit dem Leichnam, ein Sopha mit πόδες
χρυσοῖ σφυρήλατοι, darauf ein Babyloniſcher Teppich, Gewänder,
Schmuck, Waffen. Ob das Denkmal in Murghab? Ouſely ii.
pl. 53. Porter i. pl. 14. p. 498. Heeren S. 276.
3. Eins der Gräber am Berge Rachmed (400 Fuß vom ei-
gentlichen Pallaſte) muß nach Diodor xvii, 71. das des Dareios
ſein, womit Grotefends Entzifferung der Keilinſchriften von Perſe-
polis trefflich übereinſtimmt. Vgl. Kteſias Pers. 15. — Chardin
pl. 67. 68. — Ebd. pl. 74. Ouſely ii. pl. 41. Porter pl. 17.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/292>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.