Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang. Syrische Stämme.
Münzen von Hierapolis zeigen beide, den Gott auf einem Stier-,
die Göttin auf einem Löwenpaar sitzend. Von einem Syrischen
Apollon mit Bart, Thorax u. s. w. in Hierapolis Luk. 35 u.
Marcrob. Sat. i, 17; der calathus war wohl nur die alte kida-
ris, mit der auch ein orientalischer Apollon zu Daphne bedeckt war.
Libanios iii. p. 334. R. Ders. Macrob. beschreibt auch i, 23.
das Aegyptisirende Bild von Heliopolis. Die Atergatis von Aphaka
nach Macr. i, 21. capite obnupto, specie tristi. Mo-
lochs feuriges Bild.

3. Die Phönikischen Patäken. Adonis nach Hesych in Kypros
Pugmaion.

4. Der doppelgeschlechtliche Aphroditos in Amathus. Baal-
Peor in Moab, wahrscheinlich priapisch. Riesenphallen im Vor-
hofe zu Hierapolis, zwei 180 Fuß hohe (Lukian de dea Syria
16. 28), und auch sonst oft in Syrischen und Babylonischen Hei-
ligthümern.


Anhang. Syriſche Staͤmme.
Münzen von Hierapolis zeigen beide, den Gott auf einem Stier-,
die Göttin auf einem Löwenpaar ſitzend. Von einem Syriſchen
Apollon mit Bart, Thorax u. ſ. w. in Hierapolis Luk. 35 u.
Marcrob. Sat. i, 17; der calathus war wohl nur die alte κίδα-
ρις, mit der auch ein orientaliſcher Apollon zu Daphne bedeckt war.
Libanios iii. p. 334. R. Derſ. Macrob. beſchreibt auch i, 23.
das Aegyptiſirende Bild von Heliopolis. Die Atergatis von Aphaka
nach Macr. i, 21. capite obnupto, specie tristi. Mo-
lochs feuriges Bild.

3. Die Phönikiſchen Patäken. Adonis nach Heſych in Kypros
Πυγμαίων.

4. Der doppelgeſchlechtliche Ἀφρόδιτος in Amathus. Baal-
Peor in Moab, wahrſcheinlich priapiſch. Rieſenphallen im Vor-
hofe zu Hierapolis, zwei 180 Fuß hohe (Lukian de dea Syria
16. 28), und auch ſonſt oft in Syriſchen und Babyloniſchen Hei-
ligthümern.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0287" n="265"/><fw place="top" type="header">Anhang. Syri&#x017F;che Sta&#x0364;mme.</fw><lb/>
Münzen von Hierapolis zeigen beide, den Gott auf einem Stier-,<lb/>
die Göttin auf einem Löwenpaar &#x017F;itzend. Von einem Syri&#x017F;chen<lb/>
Apollon mit Bart, Thorax u. &#x017F;. w. in Hierapolis Luk. 35 u.<lb/>
Marcrob. <hi rendition="#aq">Sat. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 17; der <hi rendition="#aq">calathus</hi> war wohl nur die alte &#x03BA;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;, mit der auch ein orientali&#x017F;cher Apollon zu Daphne bedeckt war.<lb/>
Libanios <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iii</hi>. p.</hi> 334. R. Der&#x017F;. Macrob. be&#x017F;chreibt auch <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 23.<lb/>
das Aegypti&#x017F;irende Bild von Heliopolis. Die Atergatis von Aphaka<lb/>
nach Macr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi>, 21. capite obnupto, specie tristi.</hi> Mo-<lb/>
lochs feuriges Bild.</p><lb/>
                <p>3. Die Phöniki&#x017F;chen Patäken. Adonis nach He&#x017F;ych in Kypros<lb/>
&#x03A0;&#x03C5;&#x03B3;&#x03BC;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD;.</p><lb/>
                <p>4. Der doppelge&#x017F;chlechtliche &#x1F08;&#x03C6;&#x03C1;&#x03CC;&#x03B4;&#x03B9;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; in Amathus. Baal-<lb/>
Peor in Moab, wahr&#x017F;cheinlich priapi&#x017F;ch. Rie&#x017F;enphallen im Vor-<lb/>
hofe zu Hierapolis, zwei 180 Fuß hohe (Lukian <hi rendition="#aq">de dea Syria</hi><lb/>
16. 28), und auch &#x017F;on&#x017F;t oft in Syri&#x017F;chen und Babyloni&#x017F;chen Hei-<lb/>
ligthümern.</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0287] Anhang. Syriſche Staͤmme. Münzen von Hierapolis zeigen beide, den Gott auf einem Stier-, die Göttin auf einem Löwenpaar ſitzend. Von einem Syriſchen Apollon mit Bart, Thorax u. ſ. w. in Hierapolis Luk. 35 u. Marcrob. Sat. i, 17; der calathus war wohl nur die alte κίδα- ρις, mit der auch ein orientaliſcher Apollon zu Daphne bedeckt war. Libanios iii. p. 334. R. Derſ. Macrob. beſchreibt auch i, 23. das Aegyptiſirende Bild von Heliopolis. Die Atergatis von Aphaka nach Macr. i, 21. capite obnupto, specie tristi. Mo- lochs feuriges Bild. 3. Die Phönikiſchen Patäken. Adonis nach Heſych in Kypros Πυγμαίων. 4. Der doppelgeſchlechtliche Ἀφρόδιτος in Amathus. Baal- Peor in Moab, wahrſcheinlich priapiſch. Rieſenphallen im Vor- hofe zu Hierapolis, zwei 180 Fuß hohe (Lukian de dea Syria 16. 28), und auch ſonſt oft in Syriſchen und Babyloniſchen Hei- ligthümern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/287
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/287>, abgerufen am 24.11.2024.