Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang. Syrische Stämme.
ihre eigenthümliche Anlage kann wohl am besten aus
dem Tempel des Jehova zu Jerusalem beurtheilt3
werden, auf den offenbar die Phönicische Kunst mehr ein-
gewirkt als die entfernter stehende Aegyptische. Ueberall,4
an der Bundeslade, der alten Stiftshütte und in dem
Salomonischen Tempel, finden wir den für diese Völker
charakteristischen Gebrauch wieder, Bretterwände oder
das Getäfel an Steinwänden mit Goldblech zu überziehen.
Auch Elfenbein zur Verzierung von Architektur-Theilen,5
wie zur Auszierung von Thronen und andern Geräthen,
zu brauchen, war bei den Syrischen Stämmen gewöhn-
lich: dieser Luxus breitete sich über Kleinasien frühzeitig
nach dem Westen aus (§. 47, 3. 56. 57).

2. Haupttempel: der des Melkarth zu Tyrus, zu Gades, der
der Astarte auf der Byrsa in Karthago. Jenen soll nebst dem
des Z. Olympios (Bel-Samen?) und der Astarte der Kö-
nig Hiram gebaut, Cedern dazu vom Libanon gehauen, auch
goldne Säulen hineingestellt haben. Dios und Menandros bei
Joseph g. Apion i, 17. 18. Von keinem weiß man indeß
etwas genaueres. Nur von dem Tempel zu Paphos, durch
Ruinen (beschrieben von Ali-Bey und von Hammer) und Abbil-
dungen auf geschnittnen Steinen und Münzen. S. Gemmae astri-
ferae i,
16. 77. 78., auch die Darstellung von Paphos, Pitture
di Ercol. iii. t.
52. Münter: der Tempel der himmlischen Göt-
tin von Paphos. Zweite Beilage zur Rel. der Carthager. Der
Tempelhof 150 x 100 Schritt; in zwei Hälften getheilt, in dem
einen das kleine Tempelgebäude. Zwei Pfeiler oder Obelisken ste-
hen davor, durch eine Kette verbunden. Ein halbkreisförmiges Ge-
länder umgiebt einen Vorhof (Taubengehege). Der mittlere Theil
erhebt sich hoch über die Nebenhallen. Im Adyton steht die Meta,
von Candelabern umgeben. Von einem uralten T. des Apollo
aus Cedern in Utica Plin xvi, 79. -- Die Einrichtung
des Thalamos, an dem sonst Jonisch gebauten T. zu Hierapo-
lis, war wohl von dem ältern Syrischen Heiligthum entlehnt. Lu-
kian de dea Syria 31. Vgl. §. 153, 1.

3. Tempel auf Moriah. Tritt an die Stelle des alten
Hirtentempels aus beweglichen Bretterwänden mit einem Ueberhange
aus Teppichen, der die Bundeslade mit ihren Cherubim einschloß. --
Große Substructionen, welche ein Thal, 600 Fuß tief, ausfüllen.

Anhang. Syriſche Staͤmme.
ihre eigenthuͤmliche Anlage kann wohl am beſten aus
dem Tempel des Jehova zu Jeruſalem beurtheilt3
werden, auf den offenbar die Phoͤniciſche Kunſt mehr ein-
gewirkt als die entfernter ſtehende Aegyptiſche. Ueberall,4
an der Bundeslade, der alten Stiftshuͤtte und in dem
Salomoniſchen Tempel, finden wir den fuͤr dieſe Voͤlker
charakteriſtiſchen Gebrauch wieder, Bretterwaͤnde oder
das Getaͤfel an Steinwaͤnden mit Goldblech zu uͤberziehen.
Auch Elfenbein zur Verzierung von Architektur-Theilen,5
wie zur Auszierung von Thronen und andern Geraͤthen,
zu brauchen, war bei den Syriſchen Staͤmmen gewoͤhn-
lich: dieſer Luxus breitete ſich uͤber Kleinaſien fruͤhzeitig
nach dem Weſten aus (§. 47, 3. 56. 57).

2. Haupttempel: der des Melkarth zu Tyrus, zu Gades, der
der Aſtarte auf der Byrſa in Karthago. Jenen ſoll nebſt dem
des Z. Olympios (Bel-Samen?) und der Aſtarte der Kö-
nig Hiram gebaut, Cedern dazu vom Libanon gehauen, auch
goldne Säulen hineingeſtellt haben. Dios und Menandros bei
Joſeph g. Apion i, 17. 18. Von keinem weiß man indeß
etwas genaueres. Nur von dem Tempel zu Paphos, durch
Ruinen (beſchrieben von Ali-Bey und von Hammer) und Abbil-
dungen auf geſchnittnen Steinen und Münzen. S. Gemmae astri-
ferae i,
16. 77. 78., auch die Darſtellung von Paphos, Pitture
di Ercol. iii. t.
52. Münter: der Tempel der himmliſchen Göt-
tin von Paphos. Zweite Beilage zur Rel. der Carthager. Der
Tempelhof 150 × 100 Schritt; in zwei Hälften getheilt, in dem
einen das kleine Tempelgebäude. Zwei Pfeiler oder Obelisken ſte-
hen davor, durch eine Kette verbunden. Ein halbkreisförmiges Ge-
länder umgiebt einen Vorhof (Taubengehege). Der mittlere Theil
erhebt ſich hoch über die Nebenhallen. Im Adyton ſteht die Meta,
von Candelabern umgeben. Von einem uralten T. des Apollo
aus Cedern in Utica Plin xvi, 79. — Die Einrichtung
des Thalamos, an dem ſonſt Joniſch gebauten T. zu Hierapo-
lis, war wohl von dem ältern Syriſchen Heiligthum entlehnt. Lu-
kian de dea Syria 31. Vgl. §. 153, 1.

3. Tempel auf Moriah. Tritt an die Stelle des alten
Hirtentempels aus beweglichen Bretterwänden mit einem Ueberhange
aus Teppichen, der die Bundeslade mit ihren Cherubim einſchloß. —
Große Subſtructionen, welche ein Thal, 600 Fuß tief, ausfüllen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0283" n="261"/><fw place="top" type="header">Anhang. Syri&#x017F;che Sta&#x0364;mme.</fw><lb/>
ihre eigenthu&#x0364;mliche Anlage kann wohl am be&#x017F;ten aus<lb/>
dem <hi rendition="#g">Tempel</hi> des Jehova zu <hi rendition="#g">Jeru&#x017F;alem</hi> beurtheilt<note place="right">3</note><lb/>
werden, auf den offenbar die Pho&#x0364;nici&#x017F;che Kun&#x017F;t mehr ein-<lb/>
gewirkt als die entfernter &#x017F;tehende Aegypti&#x017F;che. Ueberall,<note place="right">4</note><lb/>
an der Bundeslade, der alten Stiftshu&#x0364;tte und in dem<lb/>
Salomoni&#x017F;chen Tempel, finden wir den fu&#x0364;r die&#x017F;e Vo&#x0364;lker<lb/>
charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Gebrauch wieder, Bretterwa&#x0364;nde oder<lb/>
das Geta&#x0364;fel an Steinwa&#x0364;nden mit Goldblech zu u&#x0364;berziehen.<lb/>
Auch Elfenbein zur Verzierung von Architektur-Theilen,<note place="right">5</note><lb/>
wie zur Auszierung von Thronen und andern Gera&#x0364;then,<lb/>
zu brauchen, war bei den Syri&#x017F;chen Sta&#x0364;mmen gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich: die&#x017F;er Luxus breitete &#x017F;ich u&#x0364;ber Kleina&#x017F;ien fru&#x0364;hzeitig<lb/>
nach dem We&#x017F;ten aus (§. 47, 3. 56. 57).</p><lb/>
                <p>2. Haupttempel: der des Melkarth zu Tyrus, zu Gades, der<lb/>
der A&#x017F;tarte auf der Byr&#x017F;a in Karthago. Jenen &#x017F;oll neb&#x017F;t dem<lb/>
des Z. Olympios (Bel-Samen?) und der A&#x017F;tarte der Kö-<lb/>
nig Hiram gebaut, Cedern dazu vom Libanon gehauen, auch<lb/>
goldne Säulen hineinge&#x017F;tellt haben. Dios und Menandros bei<lb/>
Jo&#x017F;eph g. Apion <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 17. 18. Von keinem weiß man indeß<lb/>
etwas genaueres. Nur von dem Tempel zu <hi rendition="#g">Paphos</hi>, durch<lb/>
Ruinen (be&#x017F;chrieben von Ali-Bey und von Hammer) und Abbil-<lb/>
dungen auf ge&#x017F;chnittnen Steinen und Münzen. S. <hi rendition="#aq">Gemmae astri-<lb/>
ferae <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 16. 77. 78., auch die Dar&#x017F;tellung von Paphos, <hi rendition="#aq">Pitture<lb/>
di Ercol. <hi rendition="#k">iii</hi>. t.</hi> 52. Münter: der Tempel der himmli&#x017F;chen Göt-<lb/>
tin von Paphos. Zweite Beilage zur Rel. der Carthager. Der<lb/>
Tempelhof 150 × 100 Schritt; in zwei Hälften getheilt, in dem<lb/>
einen das kleine Tempelgebäude. Zwei Pfeiler oder Obelisken &#x017F;te-<lb/>
hen davor, durch eine Kette verbunden. Ein halbkreisförmiges Ge-<lb/>
länder umgiebt einen Vorhof (Taubengehege). Der mittlere Theil<lb/>
erhebt &#x017F;ich hoch über die Nebenhallen. Im Adyton &#x017F;teht die <hi rendition="#aq">Meta,</hi><lb/>
von Candelabern umgeben. Von einem uralten T. des Apollo<lb/>
aus <hi rendition="#g">Cedern</hi> in Utica Plin <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xvi,</hi></hi> 79. &#x2014; Die Einrichtung<lb/>
des <hi rendition="#g">Thalamos</hi>, an dem &#x017F;on&#x017F;t Joni&#x017F;ch gebauten T. zu Hierapo-<lb/>
lis, war wohl von dem ältern Syri&#x017F;chen Heiligthum entlehnt. Lu-<lb/>
kian <hi rendition="#aq">de dea Syria</hi> 31. Vgl. §. 153, 1.</p><lb/>
                <p>3. <hi rendition="#g">Tempel auf Moriah</hi>. Tritt an die Stelle des alten<lb/>
Hirtentempels aus beweglichen Bretterwänden mit einem Ueberhange<lb/>
aus Teppichen, der die Bundeslade mit ihren Cherubim ein&#x017F;chloß. &#x2014;<lb/>
Große Sub&#x017F;tructionen, welche ein Thal, 600 Fuß tief, ausfüllen.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0283] Anhang. Syriſche Staͤmme. ihre eigenthuͤmliche Anlage kann wohl am beſten aus dem Tempel des Jehova zu Jeruſalem beurtheilt werden, auf den offenbar die Phoͤniciſche Kunſt mehr ein- gewirkt als die entfernter ſtehende Aegyptiſche. Ueberall, an der Bundeslade, der alten Stiftshuͤtte und in dem Salomoniſchen Tempel, finden wir den fuͤr dieſe Voͤlker charakteriſtiſchen Gebrauch wieder, Bretterwaͤnde oder das Getaͤfel an Steinwaͤnden mit Goldblech zu uͤberziehen. Auch Elfenbein zur Verzierung von Architektur-Theilen, wie zur Auszierung von Thronen und andern Geraͤthen, zu brauchen, war bei den Syriſchen Staͤmmen gewoͤhn- lich: dieſer Luxus breitete ſich uͤber Kleinaſien fruͤhzeitig nach dem Weſten aus (§. 47, 3. 56. 57). 3 4 5 2. Haupttempel: der des Melkarth zu Tyrus, zu Gades, der der Aſtarte auf der Byrſa in Karthago. Jenen ſoll nebſt dem des Z. Olympios (Bel-Samen?) und der Aſtarte der Kö- nig Hiram gebaut, Cedern dazu vom Libanon gehauen, auch goldne Säulen hineingeſtellt haben. Dios und Menandros bei Joſeph g. Apion i, 17. 18. Von keinem weiß man indeß etwas genaueres. Nur von dem Tempel zu Paphos, durch Ruinen (beſchrieben von Ali-Bey und von Hammer) und Abbil- dungen auf geſchnittnen Steinen und Münzen. S. Gemmae astri- ferae i, 16. 77. 78., auch die Darſtellung von Paphos, Pitture di Ercol. iii. t. 52. Münter: der Tempel der himmliſchen Göt- tin von Paphos. Zweite Beilage zur Rel. der Carthager. Der Tempelhof 150 × 100 Schritt; in zwei Hälften getheilt, in dem einen das kleine Tempelgebäude. Zwei Pfeiler oder Obelisken ſte- hen davor, durch eine Kette verbunden. Ein halbkreisförmiges Ge- länder umgiebt einen Vorhof (Taubengehege). Der mittlere Theil erhebt ſich hoch über die Nebenhallen. Im Adyton ſteht die Meta, von Candelabern umgeben. Von einem uralten T. des Apollo aus Cedern in Utica Plin xvi, 79. — Die Einrichtung des Thalamos, an dem ſonſt Joniſch gebauten T. zu Hierapo- lis, war wohl von dem ältern Syriſchen Heiligthum entlehnt. Lu- kian de dea Syria 31. Vgl. §. 153, 1. 3. Tempel auf Moriah. Tritt an die Stelle des alten Hirtentempels aus beweglichen Bretterwänden mit einem Ueberhange aus Teppichen, der die Bundeslade mit ihren Cherubim einſchloß. — Große Subſtructionen, welche ein Thal, 600 Fuß tief, ausfüllen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/283
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/283>, abgerufen am 24.11.2024.