genstand der Darstellung, Kunstidee im obigen Sinne, zu sein, da diese (§. 7.) eine ganz besondere Vorstellung 2und Empfindung ist. Im Gegentheil befindet sich auch die Schönheit, auf den höchsten Punkt geführt, im Ge- gensatze mit jedem Bestreben etwas Besonderes darzustellen.
2. Daher der tiefe Ausspruch Winckelmanns (vii. S. 76.), daß die völlige Schönheit unbezeichnend sein müsse, gleich dem reinsten Wasser. Streit, ob das Charakteristische, Bedeu- tende, oder Schöne Prinzip der Kunst. Eine durchgängige Aufhebung der Schönheit und Gesetzmäßigkeit durch grelle Charakte- risirung ist Carricatur. Eine theilweise, im Ganzen zurück- geführte Aufhebung (Dissonanz, Arrhythmie, scheinbare Verhält- nißwidrigkeit in der Architektur) dagegen ein wichtiges Mittel dar- zustellen.
14. Als entgegengesetzte Punkte in der Reihe von Empfindungen, die man durch das Schöne bezeichnet, kann man das Erhabene und Anmuthige betrachten, wovon jenes der Seele eine bis an die Gränzen ihrer Kraft gesteigerte Energie der Empfindungen zumuthet, dieses sie von selbst, ohne Steigerung ihrer Kraft, in ei- nen Kreis wohlthätiger Empfindungen hineinzieht.
15. Es liegt im Begriffe eines Kunstwerks als einer innigen Verbindung einer Kunstidee mit äußeren Formen, daß es eine Einheit haben muß, auf welche Alles im Kunstwerke sich zurückbezieht, und durch welche die ver- schiedenen, successiv oder nebeneinander existirenden, Theile so zusammengehalten werden, daß der eine den andern gleichsam fordert und nothwendig macht. Das Kunst- werk muß ein Eines und Ganzes sein.
3. Eintheilung der Kunst.
116. Die Eintheilung der Kunst wird besonders durch die Beschaffenheit der Formen gegeben, durch welche 2sie darstellt: obgleich nicht zu zweifeln ist, daß auch die
Einleitung
genſtand der Darſtellung, Kunſtidee im obigen Sinne, zu ſein, da dieſe (§. 7.) eine ganz beſondere Vorſtellung 2und Empfindung iſt. Im Gegentheil befindet ſich auch die Schoͤnheit, auf den hoͤchſten Punkt gefuͤhrt, im Ge- genſatze mit jedem Beſtreben etwas Beſonderes darzuſtellen.
2. Daher der tiefe Ausſpruch Winckelmanns (vii. S. 76.), daß die völlige Schönheit unbezeichnend ſein müſſe, gleich dem reinſten Waſſer. Streit, ob das Charakteriſtiſche, Bedeu- tende, oder Schöne Prinzip der Kunſt. Eine durchgängige Aufhebung der Schönheit und Geſetzmäßigkeit durch grelle Charakte- riſirung iſt Carricatur. Eine theilweiſe, im Ganzen zurück- geführte Aufhebung (Diſſonanz, Arrhythmie, ſcheinbare Verhält- nißwidrigkeit in der Architektur) dagegen ein wichtiges Mittel dar- zuſtellen.
14. Als entgegengeſetzte Punkte in der Reihe von Empfindungen, die man durch das Schoͤne bezeichnet, kann man das Erhabene und Anmuthige betrachten, wovon jenes der Seele eine bis an die Graͤnzen ihrer Kraft geſteigerte Energie der Empfindungen zumuthet, dieſes ſie von ſelbſt, ohne Steigerung ihrer Kraft, in ei- nen Kreis wohlthaͤtiger Empfindungen hineinzieht.
15. Es liegt im Begriffe eines Kunſtwerks als einer innigen Verbindung einer Kunſtidee mit aͤußeren Formen, daß es eine Einheit haben muß, auf welche Alles im Kunſtwerke ſich zuruͤckbezieht, und durch welche die ver- ſchiedenen, ſucceſſiv oder nebeneinander exiſtirenden, Theile ſo zuſammengehalten werden, daß der eine den andern gleichſam fordert und nothwendig macht. Das Kunſt- werk muß ein Eines und Ganzes ſein.
3. Eintheilung der Kunſt.
116. Die Eintheilung der Kunſt wird beſonders durch die Beſchaffenheit der Formen gegeben, durch welche 2ſie darſtellt: obgleich nicht zu zweifeln iſt, daß auch die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0028"n="6"/><fwplace="top"type="header">Einleitung</fw><lb/>
genſtand der Darſtellung, Kunſtidee im obigen Sinne,<lb/>
zu ſein, da dieſe (§. 7.) eine ganz beſondere Vorſtellung<lb/><noteplace="left">2</note>und Empfindung iſt. Im Gegentheil befindet ſich auch<lb/>
die Schoͤnheit, auf den hoͤchſten Punkt gefuͤhrt, im Ge-<lb/>
genſatze mit jedem Beſtreben etwas Beſonderes darzuſtellen.</p><lb/><p>2. Daher der tiefe Ausſpruch Winckelmanns (<hirendition="#k"><hirendition="#aq">vii.</hi></hi> S. 76.),<lb/>
daß die völlige Schönheit <hirendition="#g">unbezeichnend</hi>ſein müſſe, gleich dem<lb/>
reinſten Waſſer. Streit, ob das <hirendition="#g">Charakteriſtiſche</hi>, Bedeu-<lb/>
tende, oder <hirendition="#g">Schöne</hi> Prinzip der Kunſt. Eine durchgängige<lb/>
Aufhebung der Schönheit und Geſetzmäßigkeit durch grelle Charakte-<lb/>
riſirung iſt <hirendition="#g">Carricatur</hi>. Eine theilweiſe, im Ganzen zurück-<lb/>
geführte Aufhebung (Diſſonanz, Arrhythmie, ſcheinbare Verhält-<lb/>
nißwidrigkeit in der Architektur) dagegen ein wichtiges Mittel dar-<lb/>
zuſtellen.</p><lb/><p>14. Als entgegengeſetzte Punkte in der Reihe von<lb/>
Empfindungen, die man durch das Schoͤne bezeichnet,<lb/>
kann man das <hirendition="#g">Erhabene</hi> und <hirendition="#g">Anmuthige</hi> betrachten,<lb/>
wovon jenes der Seele eine bis an die Graͤnzen ihrer<lb/>
Kraft geſteigerte Energie der Empfindungen zumuthet,<lb/>
dieſes ſie von ſelbſt, ohne Steigerung ihrer Kraft, in ei-<lb/>
nen Kreis wohlthaͤtiger Empfindungen hineinzieht.</p><lb/><p>15. Es liegt im Begriffe eines Kunſtwerks als einer<lb/>
innigen Verbindung einer Kunſtidee mit aͤußeren Formen,<lb/>
daß es eine <hirendition="#g">Einheit</hi> haben muß, auf welche Alles im<lb/>
Kunſtwerke ſich zuruͤckbezieht, und durch welche die ver-<lb/>ſchiedenen, ſucceſſiv oder nebeneinander exiſtirenden, Theile<lb/>ſo zuſammengehalten werden, daß der eine den andern<lb/>
gleichſam fordert und nothwendig macht. Das Kunſt-<lb/>
werk muß <hirendition="#g">ein Eines und Ganzes</hi>ſein.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>3. <hirendition="#g">Eintheilung der Kunſt</hi>.</head><lb/><p><noteplace="left">1</note>16. Die Eintheilung der Kunſt wird beſonders durch<lb/>
die Beſchaffenheit der <hirendition="#g">Formen</hi> gegeben, durch welche<lb/><noteplace="left">2</note>ſie darſtellt: obgleich nicht zu zweifeln iſt, daß auch die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[6/0028]
Einleitung
genſtand der Darſtellung, Kunſtidee im obigen Sinne,
zu ſein, da dieſe (§. 7.) eine ganz beſondere Vorſtellung
und Empfindung iſt. Im Gegentheil befindet ſich auch
die Schoͤnheit, auf den hoͤchſten Punkt gefuͤhrt, im Ge-
genſatze mit jedem Beſtreben etwas Beſonderes darzuſtellen.
2
2. Daher der tiefe Ausſpruch Winckelmanns (vii. S. 76.),
daß die völlige Schönheit unbezeichnend ſein müſſe, gleich dem
reinſten Waſſer. Streit, ob das Charakteriſtiſche, Bedeu-
tende, oder Schöne Prinzip der Kunſt. Eine durchgängige
Aufhebung der Schönheit und Geſetzmäßigkeit durch grelle Charakte-
riſirung iſt Carricatur. Eine theilweiſe, im Ganzen zurück-
geführte Aufhebung (Diſſonanz, Arrhythmie, ſcheinbare Verhält-
nißwidrigkeit in der Architektur) dagegen ein wichtiges Mittel dar-
zuſtellen.
14. Als entgegengeſetzte Punkte in der Reihe von
Empfindungen, die man durch das Schoͤne bezeichnet,
kann man das Erhabene und Anmuthige betrachten,
wovon jenes der Seele eine bis an die Graͤnzen ihrer
Kraft geſteigerte Energie der Empfindungen zumuthet,
dieſes ſie von ſelbſt, ohne Steigerung ihrer Kraft, in ei-
nen Kreis wohlthaͤtiger Empfindungen hineinzieht.
15. Es liegt im Begriffe eines Kunſtwerks als einer
innigen Verbindung einer Kunſtidee mit aͤußeren Formen,
daß es eine Einheit haben muß, auf welche Alles im
Kunſtwerke ſich zuruͤckbezieht, und durch welche die ver-
ſchiedenen, ſucceſſiv oder nebeneinander exiſtirenden, Theile
ſo zuſammengehalten werden, daß der eine den andern
gleichſam fordert und nothwendig macht. Das Kunſt-
werk muß ein Eines und Ganzes ſein.
3. Eintheilung der Kunſt.
16. Die Eintheilung der Kunſt wird beſonders durch
die Beſchaffenheit der Formen gegeben, durch welche
ſie darſtellt: obgleich nicht zu zweifeln iſt, daß auch die
1
2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/28>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.