nos), Könige der iv Dynast[i]e, von den Priestern, die Herodot hörte, aus theokratischen Gründen in die Zeit des Verfalls hin- abgeschoben. Vgl. Heeren Ideen ii, 2. S. 198 mit Champollion Lettres a M. le Duc de Blacas II. Eben da über die Bruch- stücke früherer Gebäude, die man im Ammonstempel und Pallast bei Karnak in den Ruinen Thebens findet.
3. Die xviii Dynastie bei Champollion: Amnoftep, Thoyt- mos, Amnmai, Thoytmos) II, Amnof, Thoytmos III, Amnof II (Phamenophis oder Memnon), Horus, Ramses I, Ousirei, Manduei, Ramses II, III, IV (Mei-Amn), V. Die xix: Amn-Mai Ramses VI, Ramses VII, Amnoftep II, Ramses VIII, IX, Amen-me, Ram- ses X. Von den Folgenden glaubt man auf Monumenten zu finden: Manduftep (Smendes, XXI), Scheschonk, Osorchon, Takelothe (XXII), Sabaco u. Tirraka (XXV, diese Salt), Psemteg (Psammetichos, XXVI), Naiphroue, Hakr (Nephe- reus u. Akoris, von der xxix Dyn. aus der Perserzeit).
4. Hauptstützen dieser in neueren Zeiten gewonnenen Ansicht, 1. Der Rosettastein, ein Dankdecret, in hieroglyphischer, demotischer und Griechischer Schrift, der in Memphis versammelten Priester an Ptolemäos V, der sich nach Pharaonen-Weise hatte inauguriren lassen, besonders dafür daß er die Priesterschaft von manchen Lasten befreite. Zuletzt erklärt von Drumann. Dergleichen Dank- und Lob-Decrete gab es viele; noch Nero's Tugenden wurden von den Einwohnern von Busiris in Hieroglyphen gepriesen. 2. Die Grie- chischen Inschr. an den Tempelwänden, meist des Inhalts, daß Ptolemäer oder Imperatoren, oder die Landeseinwohner für das Heil dieser Herrscher (uper auton), den Landesgöttern Tempel, oder neue Theile derselben, weihen; sie reichen bis in die Zeit der Antonine hinab. Recherches pour servir a l' histoire de l'Egypte pendant la domination des Grecs et des Ro- mains--par M. Letronne 1823. 3. Die hieroglyphischen Inschr. mit Namen von Ptolemäern und Römischen Kaisern bei Darstel- lungen, die dem Inhalt und der Form nach rein Aegyptisch sind. Champollion. 4. Noch tiefer in das Privatleben hinein führen die Urkunden der Cholchyten, §. 216, 4. Vgl. GGA. 1827 St. 154--156. Man sieht daraus, das ganze ius sacrum der Aegyp- tier, und was gehörte hier nicht dazu, bestand in der spätern Ptole- mäerzeit noch ziemlich ungefährdet.
218. Dem Local nach zerfallen die Monumente der1 Aegyptischen Kunstweise:
Anhang. Aegyptier.
nos), Könige der iv Dynaſt[i]e, von den Prieſtern, die Herodot hörte, aus theokratiſchen Gründen in die Zeit des Verfalls hin- abgeſchoben. Vgl. Heeren Ideen ii, 2. S. 198 mit Champollion Lettres à M. le Duc de Blacas II. Eben da über die Bruch- ſtücke früherer Gebäude, die man im Ammonstempel und Pallaſt bei Karnak in den Ruinen Thebens findet.
3. Die xviii Dynaſtie bei Champollion: Amnoftep, Thoyt- mos, Amnmai, Thoytmos) II, Amnof, Thoytmos III, Amnof II (Φαμένωφις oder Μέμνων), Horus, Ramses I, Ousirei, Manduei, Ramses II, III, IV (Mei-Amn), V. Die xix: Amn-Mai Ramses VI, Ramses VII, Amnoftep II, Ramses VIII, IX, Amen-me, Ram- ses X. Von den Folgenden glaubt man auf Monumenten zu finden: Manduftep (Smendes, XXI), Scheschonk, Osorchon, Takelothe (XXII), Sabaco u. Tirraka (XXV, dieſe Salt), Psemteg (Pſammetichos, XXVI), Naiphroue, Hakr (Nephe- reus u. Akoris, von der xxix Dyn. aus der Perſerzeit).
4. Hauptſtützen dieſer in neueren Zeiten gewonnenen Anſicht, 1. Der Roſettaſtein, ein Dankdecret, in hieroglyphiſcher, demotiſcher und Griechiſcher Schrift, der in Memphis verſammelten Prieſter an Ptolemäos V, der ſich nach Pharaonen-Weiſe hatte inauguriren laſſen, beſonders dafür daß er die Prieſterſchaft von manchen Laſten befreite. Zuletzt erklärt von Drumann. Dergleichen Dank- und Lob-Decrete gab es viele; noch Nero’s Tugenden wurden von den Einwohnern von Buſiris in Hieroglyphen geprieſen. 2. Die Grie- chiſchen Inſchr. an den Tempelwänden, meiſt des Inhalts, daß Ptolemäer oder Imperatoren, oder die Landeseinwohner für das Heil dieſer Herrſcher (ὑπὲρ αὐτῶν), den Landesgöttern Tempel, oder neue Theile derſelben, weihen; ſie reichen bis in die Zeit der Antonine hinab. Recherches pour servir à l’ histoire de l’Egypte pendant la domination des Grecs et des Ro- mains—par M. Letronne 1823. 3. Die hieroglyphiſchen Inſchr. mit Namen von Ptolemäern und Römiſchen Kaiſern bei Darſtel- lungen, die dem Inhalt und der Form nach rein Aegyptiſch ſind. Champollion. 4. Noch tiefer in das Privatleben hinein führen die Urkunden der Cholchyten, §. 216, 4. Vgl. GGA. 1827 St. 154—156. Man ſieht daraus, das ganze ius sacrum der Aegyp- tier, und was gehörte hier nicht dazu, beſtand in der ſpätern Ptole- mäerzeit noch ziemlich ungefährdet.
218. Dem Local nach zerfallen die Monumente der1 Aegyptiſchen Kunſtweiſe:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0245"n="223"/><fwplace="top"type="header">Anhang. Aegyptier.</fw><lb/>
nos), Könige der <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv</hi></hi> Dynaſt<supplied>i</supplied>e, von den Prieſtern, die Herodot<lb/>
hörte, aus theokratiſchen Gründen in die Zeit des Verfalls hin-<lb/>
abgeſchoben. Vgl. Heeren Ideen <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 2. S. 198 mit Champollion<lb/><hirendition="#aq">Lettres à M. le Duc de Blacas II.</hi> Eben da über die Bruch-<lb/>ſtücke früherer Gebäude, die man im Ammonstempel und Pallaſt<lb/>
bei Karnak in den Ruinen Thebens findet.</p><lb/><p>3. Die <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xviii</hi></hi> Dynaſtie bei Champollion: <hirendition="#aq">Amnoftep, Thoyt-<lb/>
mos, Amnmai, Thoytmos) II, Amnof, Thoytmos III,<lb/>
Amnof II</hi> (Φαμένωφις oder Μέμνων), Horus, <hirendition="#aq">Ramses I,<lb/>
Ousirei, Manduei, Ramses II, III, IV (Mei-Amn), V.</hi><lb/>
Die <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xix</hi>: <hirendition="#g">Amn-Mai Ramses</hi> VI, Ramses VII,<lb/>
Amnoftep II, Ramses VIII, IX, Amen-me, Ram-<lb/>
ses X.</hi> Von den Folgenden glaubt man auf Monumenten zu<lb/>
finden: <hirendition="#aq">Manduftep</hi> (Smendes, <hirendition="#aq">XXI), Scheschonk, Osorchon,<lb/>
Takelothe (XXII),</hi> Sabaco u. Tirraka (<hirendition="#aq">XXV,</hi> dieſe Salt),<lb/><hirendition="#aq">Psemteg</hi> (Pſammetichos, <hirendition="#aq">XXVI), Naiphroue, Hakr</hi> (Nephe-<lb/>
reus u. Akoris, von der <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxix</hi></hi> Dyn. aus der Perſerzeit).</p><lb/><p>4. Hauptſtützen dieſer in neueren Zeiten gewonnenen Anſicht,<lb/>
1. Der Roſettaſtein, ein Dankdecret, in hieroglyphiſcher, demotiſcher<lb/>
und Griechiſcher Schrift, der in Memphis verſammelten Prieſter<lb/>
an Ptolemäos <hirendition="#aq">V,</hi> der ſich nach Pharaonen-Weiſe hatte inauguriren<lb/>
laſſen, beſonders dafür daß er die Prieſterſchaft von manchen Laſten<lb/>
befreite. Zuletzt erklärt von Drumann. Dergleichen Dank- und<lb/>
Lob-Decrete gab es viele; noch Nero’s Tugenden wurden von den<lb/>
Einwohnern von Buſiris in Hieroglyphen geprieſen. 2. Die Grie-<lb/>
chiſchen Inſchr. an den Tempelwänden, meiſt des Inhalts, daß<lb/>
Ptolemäer oder Imperatoren, oder die Landeseinwohner für das<lb/>
Heil dieſer Herrſcher (ὑπὲραὐτῶν), den Landesgöttern Tempel,<lb/>
oder neue Theile derſelben, weihen; ſie reichen bis in die Zeit<lb/>
der Antonine hinab. <hirendition="#aq">Recherches pour servir à l’ histoire<lb/>
de l’Egypte pendant la domination des Grecs et des Ro-<lb/>
mains—par M. Letronne</hi> 1823. 3. Die hieroglyphiſchen Inſchr.<lb/>
mit Namen von Ptolemäern und Römiſchen Kaiſern bei Darſtel-<lb/>
lungen, die dem Inhalt und der Form nach rein Aegyptiſch ſind.<lb/>
Champollion. 4. Noch tiefer in das Privatleben hinein führen<lb/>
die Urkunden der Cholchyten, §. 216, 4. Vgl. GGA. 1827 St.<lb/>
154—156. Man ſieht daraus, das ganze <hirendition="#aq">ius sacrum</hi> der Aegyp-<lb/>
tier, und was gehörte hier nicht dazu, beſtand in der ſpätern Ptole-<lb/>
mäerzeit noch ziemlich ungefährdet.</p><lb/><p>218. Dem <hirendition="#g">Local</hi> nach zerfallen die Monumente der<noteplace="right">1</note><lb/>
Aegyptiſchen Kunſtweiſe:</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[223/0245]
Anhang. Aegyptier.
nos), Könige der iv Dynaſtie, von den Prieſtern, die Herodot
hörte, aus theokratiſchen Gründen in die Zeit des Verfalls hin-
abgeſchoben. Vgl. Heeren Ideen ii, 2. S. 198 mit Champollion
Lettres à M. le Duc de Blacas II. Eben da über die Bruch-
ſtücke früherer Gebäude, die man im Ammonstempel und Pallaſt
bei Karnak in den Ruinen Thebens findet.
3. Die xviii Dynaſtie bei Champollion: Amnoftep, Thoyt-
mos, Amnmai, Thoytmos) II, Amnof, Thoytmos III,
Amnof II (Φαμένωφις oder Μέμνων), Horus, Ramses I,
Ousirei, Manduei, Ramses II, III, IV (Mei-Amn), V.
Die xix: Amn-Mai Ramses VI, Ramses VII,
Amnoftep II, Ramses VIII, IX, Amen-me, Ram-
ses X. Von den Folgenden glaubt man auf Monumenten zu
finden: Manduftep (Smendes, XXI), Scheschonk, Osorchon,
Takelothe (XXII), Sabaco u. Tirraka (XXV, dieſe Salt),
Psemteg (Pſammetichos, XXVI), Naiphroue, Hakr (Nephe-
reus u. Akoris, von der xxix Dyn. aus der Perſerzeit).
4. Hauptſtützen dieſer in neueren Zeiten gewonnenen Anſicht,
1. Der Roſettaſtein, ein Dankdecret, in hieroglyphiſcher, demotiſcher
und Griechiſcher Schrift, der in Memphis verſammelten Prieſter
an Ptolemäos V, der ſich nach Pharaonen-Weiſe hatte inauguriren
laſſen, beſonders dafür daß er die Prieſterſchaft von manchen Laſten
befreite. Zuletzt erklärt von Drumann. Dergleichen Dank- und
Lob-Decrete gab es viele; noch Nero’s Tugenden wurden von den
Einwohnern von Buſiris in Hieroglyphen geprieſen. 2. Die Grie-
chiſchen Inſchr. an den Tempelwänden, meiſt des Inhalts, daß
Ptolemäer oder Imperatoren, oder die Landeseinwohner für das
Heil dieſer Herrſcher (ὑπὲρ αὐτῶν), den Landesgöttern Tempel,
oder neue Theile derſelben, weihen; ſie reichen bis in die Zeit
der Antonine hinab. Recherches pour servir à l’ histoire
de l’Egypte pendant la domination des Grecs et des Ro-
mains—par M. Letronne 1823. 3. Die hieroglyphiſchen Inſchr.
mit Namen von Ptolemäern und Römiſchen Kaiſern bei Darſtel-
lungen, die dem Inhalt und der Form nach rein Aegyptiſch ſind.
Champollion. 4. Noch tiefer in das Privatleben hinein führen
die Urkunden der Cholchyten, §. 216, 4. Vgl. GGA. 1827 St.
154—156. Man ſieht daraus, das ganze ius sacrum der Aegyp-
tier, und was gehörte hier nicht dazu, beſtand in der ſpätern Ptole-
mäerzeit noch ziemlich ungefährdet.
218. Dem Local nach zerfallen die Monumente der
Aegyptiſchen Kunſtweiſe:
1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/245>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.