Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
ses dem Großen, Sethos bei Manethon, sonst Sesostris
genannt, (dem ersten der Fürsten der neunzehnten Dyna-
stie, 1473 v. Chr.) seinen Gipfel erreicht. Sein Name
und die mehrerer anderer Ramses, Amenophis, Thut-
mosis, stehen auf zahllosen Tempeln und andern Monu-
menten, auch in Unter-Nubien. Theben ist der Mittel-
punkt Aegyptens und erhebt sich zur höchsten Blüthe.
Auch die nachfolgenden Dynastieen, selbst die, den Aegy-
tiern verwandten, Aethiopischen Eroberer, lassen in glei-
cher Kunstweise Denkmäler ihres Namens zurück: und
unter den philhellienschen Herrschern von Sais ist in der
Kunst noch Nichts von Griechischem Einflusse zu bemerken.

4III. Aegypten befindet sich unter fremder Herrschaft,
zuerst Persischer, dann Griechischer, darauf Römischer,
ohne daß indeß das Leben im Innern des Landes da-
durch sehr verändert würde. Die alte Kasteneinrichtung,
die Hierarchie im Verhältniß zur Nation besteht fort;
alle Geschäfte des Lebens und Zweige der Kunst werden
nach der alten Weise geübt. Die Könige und Kaiser
werden von der Priesterschaft der verschiedenen Distrikte
in Titeln und Darstellungsweise ganz nach der Art der
alten Pharaonen behandelt. Erst das Christenthum ver-
nichtet durch äußerliche Zerstörung diese mumienartig in
sich aufgetrocknete und darum unverwesbare Aegyptische
Welt.

1. Manethon (260 v. Chr.) steht, abgesehn von den Cor-
ruptionen des Texts, so hoch an Zuverlässigkeit über den eigentli-
chen historischen Nachrichten Herodots, als authentische Aufzeichnun-
gen, von einem kundigen Eingebornen benutzt, über mündlichen Er-
zählungen zweideutiger Mittelspersonen an einen Fremden. Unter
solchen Aufzeichnungen, welche Manethon benutzen konnte, ist die
Genealogie Ramses des Großen merkwürdig, welche die Tafel von
Abydos giebt (am genauesten Hierogl. 47). Wenigstens stimmt
hier die Folge, Thutmosis, Amenophis, Horus, mit Manethon
überein.

2. Die Pyramiden-Erbauer, Suphis I. (Cheops Herod.),
ein Götterverächter, Suphis II. (Chephren), Mencheres (Mykeri-

Hiſtoriſcher Theil.
ſes dem Großen, Sethos bei Manethon, ſonſt Seſoſtris
genannt, (dem erſten der Fuͤrſten der neunzehnten Dyna-
ſtie, 1473 v. Chr.) ſeinen Gipfel erreicht. Sein Name
und die mehrerer anderer Ramſes, Amenophis, Thut-
moſis, ſtehen auf zahlloſen Tempeln und andern Monu-
menten, auch in Unter-Nubien. Theben iſt der Mittel-
punkt Aegyptens und erhebt ſich zur hoͤchſten Bluͤthe.
Auch die nachfolgenden Dynaſtieen, ſelbſt die, den Aegy-
tiern verwandten, Aethiopiſchen Eroberer, laſſen in glei-
cher Kunſtweiſe Denkmaͤler ihres Namens zuruͤck: und
unter den philhellienſchen Herrſchern von Sais iſt in der
Kunſt noch Nichts von Griechiſchem Einfluſſe zu bemerken.

4III. Aegypten befindet ſich unter fremder Herrſchaft,
zuerſt Perſiſcher, dann Griechiſcher, darauf Roͤmiſcher,
ohne daß indeß das Leben im Innern des Landes da-
durch ſehr veraͤndert wuͤrde. Die alte Kaſteneinrichtung,
die Hierarchie im Verhaͤltniß zur Nation beſteht fort;
alle Geſchaͤfte des Lebens und Zweige der Kunſt werden
nach der alten Weiſe geuͤbt. Die Koͤnige und Kaiſer
werden von der Prieſterſchaft der verſchiedenen Diſtrikte
in Titeln und Darſtellungsweiſe ganz nach der Art der
alten Pharaonen behandelt. Erſt das Chriſtenthum ver-
nichtet durch aͤußerliche Zerſtoͤrung dieſe mumienartig in
ſich aufgetrocknete und darum unverwesbare Aegyptiſche
Welt.

1. Manethon (260 v. Chr.) ſteht, abgeſehn von den Cor-
ruptionen des Texts, ſo hoch an Zuverläſſigkeit über den eigentli-
chen hiſtoriſchen Nachrichten Herodots, als authentiſche Aufzeichnun-
gen, von einem kundigen Eingebornen benutzt, über mündlichen Er-
zählungen zweideutiger Mittelsperſonen an einen Fremden. Unter
ſolchen Aufzeichnungen, welche Manethon benutzen konnte, iſt die
Genealogie Ramſes des Großen merkwürdig, welche die Tafel von
Abydos giebt (am genaueſten Hierogl. 47). Wenigſtens ſtimmt
hier die Folge, Thutmoſis, Amenophis, Horus, mit Manethon
überein.

2. Die Pyramiden-Erbauer, Suphis I. (Cheops Herod.),
ein Götterverächter, Suphis II. (Chephren), Mencheres (Mykeri-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0244" n="222"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
&#x017F;es dem Großen, Sethos bei Manethon, &#x017F;on&#x017F;t Se&#x017F;o&#x017F;tris<lb/>
genannt, (dem er&#x017F;ten der Fu&#x0364;r&#x017F;ten der neunzehnten Dyna-<lb/>
&#x017F;tie, 1473 v. Chr.) &#x017F;einen Gipfel erreicht. Sein Name<lb/>
und die mehrerer anderer Ram&#x017F;es, Amenophis, Thut-<lb/>
mo&#x017F;is, &#x017F;tehen auf zahllo&#x017F;en Tempeln und andern Monu-<lb/>
menten, auch in Unter-Nubien. Theben i&#x017F;t der Mittel-<lb/>
punkt Aegyptens und erhebt &#x017F;ich zur ho&#x0364;ch&#x017F;ten Blu&#x0364;the.<lb/>
Auch die nachfolgenden Dyna&#x017F;tieen, &#x017F;elb&#x017F;t die, den Aegy-<lb/>
tiern verwandten, Aethiopi&#x017F;chen Eroberer, la&#x017F;&#x017F;en in glei-<lb/>
cher Kun&#x017F;twei&#x017F;e Denkma&#x0364;ler ihres Namens zuru&#x0364;ck: und<lb/>
unter den philhellien&#x017F;chen Herr&#x017F;chern von Sais i&#x017F;t in der<lb/>
Kun&#x017F;t noch Nichts von Griechi&#x017F;chem Einflu&#x017F;&#x017F;e zu bemerken.</p><lb/>
              <p><note place="left">4</note><hi rendition="#aq">III.</hi> Aegypten befindet &#x017F;ich unter fremder Herr&#x017F;chaft,<lb/>
zuer&#x017F;t Per&#x017F;i&#x017F;cher, dann Griechi&#x017F;cher, darauf Ro&#x0364;mi&#x017F;cher,<lb/>
ohne daß indeß das Leben im Innern des Landes da-<lb/>
durch &#x017F;ehr vera&#x0364;ndert wu&#x0364;rde. Die alte Ka&#x017F;teneinrichtung,<lb/>
die Hierarchie im Verha&#x0364;ltniß zur Nation be&#x017F;teht fort;<lb/>
alle Ge&#x017F;cha&#x0364;fte des Lebens und Zweige der Kun&#x017F;t werden<lb/>
nach der alten Wei&#x017F;e geu&#x0364;bt. Die Ko&#x0364;nige und Kai&#x017F;er<lb/>
werden von der Prie&#x017F;ter&#x017F;chaft der ver&#x017F;chiedenen Di&#x017F;trikte<lb/>
in Titeln und Dar&#x017F;tellungswei&#x017F;e ganz nach der Art der<lb/>
alten Pharaonen behandelt. Er&#x017F;t das Chri&#x017F;tenthum ver-<lb/>
nichtet durch a&#x0364;ußerliche Zer&#x017F;to&#x0364;rung die&#x017F;e mumienartig in<lb/>
&#x017F;ich aufgetrocknete und darum unverwesbare Aegypti&#x017F;che<lb/>
Welt.</p><lb/>
              <p>1. <hi rendition="#g">Manethon</hi> (260 v. Chr.) &#x017F;teht, abge&#x017F;ehn von den Cor-<lb/>
ruptionen des Texts, &#x017F;o hoch an Zuverlä&#x017F;&#x017F;igkeit über den eigentli-<lb/>
chen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Nachrichten Herodots, als authenti&#x017F;che Aufzeichnun-<lb/>
gen, von einem kundigen Eingebornen benutzt, über mündlichen Er-<lb/>
zählungen zweideutiger Mittelsper&#x017F;onen an einen Fremden. Unter<lb/>
&#x017F;olchen Aufzeichnungen, welche Manethon benutzen konnte, i&#x017F;t die<lb/>
Genealogie Ram&#x017F;es des Großen merkwürdig, welche die Tafel von<lb/>
Abydos giebt (am genaue&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Hierogl.</hi> 47). Wenig&#x017F;tens &#x017F;timmt<lb/>
hier die Folge, Thutmo&#x017F;is, Amenophis, Horus, mit Manethon<lb/>
überein.</p><lb/>
              <p>2. Die <hi rendition="#g">Pyramiden-Erbauer</hi>, Suphis <hi rendition="#aq">I.</hi> (Cheops Herod.),<lb/>
ein Götterverächter, Suphis <hi rendition="#aq">II.</hi> (Chephren), Mencheres (Mykeri-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0244] Hiſtoriſcher Theil. ſes dem Großen, Sethos bei Manethon, ſonſt Seſoſtris genannt, (dem erſten der Fuͤrſten der neunzehnten Dyna- ſtie, 1473 v. Chr.) ſeinen Gipfel erreicht. Sein Name und die mehrerer anderer Ramſes, Amenophis, Thut- moſis, ſtehen auf zahlloſen Tempeln und andern Monu- menten, auch in Unter-Nubien. Theben iſt der Mittel- punkt Aegyptens und erhebt ſich zur hoͤchſten Bluͤthe. Auch die nachfolgenden Dynaſtieen, ſelbſt die, den Aegy- tiern verwandten, Aethiopiſchen Eroberer, laſſen in glei- cher Kunſtweiſe Denkmaͤler ihres Namens zuruͤck: und unter den philhellienſchen Herrſchern von Sais iſt in der Kunſt noch Nichts von Griechiſchem Einfluſſe zu bemerken. III. Aegypten befindet ſich unter fremder Herrſchaft, zuerſt Perſiſcher, dann Griechiſcher, darauf Roͤmiſcher, ohne daß indeß das Leben im Innern des Landes da- durch ſehr veraͤndert wuͤrde. Die alte Kaſteneinrichtung, die Hierarchie im Verhaͤltniß zur Nation beſteht fort; alle Geſchaͤfte des Lebens und Zweige der Kunſt werden nach der alten Weiſe geuͤbt. Die Koͤnige und Kaiſer werden von der Prieſterſchaft der verſchiedenen Diſtrikte in Titeln und Darſtellungsweiſe ganz nach der Art der alten Pharaonen behandelt. Erſt das Chriſtenthum ver- nichtet durch aͤußerliche Zerſtoͤrung dieſe mumienartig in ſich aufgetrocknete und darum unverwesbare Aegyptiſche Welt. 4 1. Manethon (260 v. Chr.) ſteht, abgeſehn von den Cor- ruptionen des Texts, ſo hoch an Zuverläſſigkeit über den eigentli- chen hiſtoriſchen Nachrichten Herodots, als authentiſche Aufzeichnun- gen, von einem kundigen Eingebornen benutzt, über mündlichen Er- zählungen zweideutiger Mittelsperſonen an einen Fremden. Unter ſolchen Aufzeichnungen, welche Manethon benutzen konnte, iſt die Genealogie Ramſes des Großen merkwürdig, welche die Tafel von Abydos giebt (am genaueſten Hierogl. 47). Wenigſtens ſtimmt hier die Folge, Thutmoſis, Amenophis, Horus, mit Manethon überein. 2. Die Pyramiden-Erbauer, Suphis I. (Cheops Herod.), ein Götterverächter, Suphis II. (Chephren), Mencheres (Mykeri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/244
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/244>, abgerufen am 25.11.2024.