arbeitet worden; auch war Severus Alexander ein beson- derer Freund von Bildsäulen, insofern er sie als Denk- mäler vortrefflicher Menschen betrachten konnte. Die er-6 hobenen Arbeiten an den Triumphbogen des Septimius, besonders an dem kleinern, sind geschmacklos und hand- werksmäßig ausgeführt.
2. Commodus bald jung (einem Gladiator ähnlich), bald in reiferen Jahren. Schönes Brustbild auf Bronze-Medaillen aus der frühern Zeit, in jugendlicher Gestalt, mit athletischem Körper, mit dem Lorbeerkranz und der Aegis. Schöner Kopf im Capitol. Septim Sever, nach L. Verus am häufigsten in Büsten. PioCl. vi. t. 53. (mit Gorgoneion auf der Brust). Mon. Gab. n. 37. Mongez pl. 47, 1. 2. Die Arbeit ist indeß noch trockner wie bei den Antoninen. Bronzestatue des Sever, Maffei. Racc. 92.; besonders in Nebenwerken sehr sorgfältig gearbeitet. Von Caracalla vorzügliche Büsten, mit einem affektirten Ausdrucke von Wuth, in Reapel, im PioCl. (vi. t. 55.), Capitol., Louvre (n. 68. Mong. pl. 49, 1). S. die Herausg. Winck. vi. S. 383. Mit Severus Alexander kommen die kurzgeschnittnen Haare und der rasirte Bart wieder auf.
3. Bei den Kaiserinnen wird die Haartracht immer abge- schmakter; bei der Julia Domna, Soämias, Mammäa, Plautilla (Caracalla's Gemahlin) sind es deutlich Perrücken, galeri, galericula, sutilia, textilia capillamenta. Ein Kopf der Lucilla mit ei- ner abnehmbaren aus schwarzem Marmor, Winck. W. v. S. 51. vgl. über ähnliche die Herausg. S. 360. nach Visconti u. Böttiger. Fr. Nicolai über den Gebrauch der falschen Haare u. Perrucken S. 36.
4. Commodus stellt Hercules vor, accepit statuas in Herculis habitu. Lamprid. 9. Eprigramm darauf bei Dio Cass. in Mai's Nova Coll. ii. p. 225. Eine schöne Medaille zeigt auf der einen Seite das Brustbild des Hercules-Commodus, auf der andern, wie er als Hercules Etrusco ritu Rom neu grün- det (als colonia Commodiana) Herc. Rom. conditori P. M. Tr. P. xviii. Cos. vii. P. P. Eckhel D. N. vii. p. 131. Auf andern führt Comm. in der Toga die Stiere. Eckhel p. 122. Hercules-Statuen mit Commodus Kopfe noch übrig. Nach spä- tern Chronographen setzte Comm. auch dem von Vespasian neu auf- gestellten Koloss von Rhodos sein Haupt auf: Allatius zu Philon p. 107. Orelli. Septim Sever mit seinen beiden Söhnen (?)
Griechen. Fuͤnfte Periode.
arbeitet worden; auch war Severus Alexander ein beſon- derer Freund von Bildſaͤulen, inſofern er ſie als Denk- maͤler vortrefflicher Menſchen betrachten konnte. Die er-6 hobenen Arbeiten an den Triumphbogen des Septimius, beſonders an dem kleinern, ſind geſchmacklos und hand- werksmaͤßig ausgefuͤhrt.
2. Commodus bald jung (einem Gladiator ähnlich), bald in reiferen Jahren. Schönes Bruſtbild auf Bronze-Medaillen aus der frühern Zeit, in jugendlicher Geſtalt, mit athletiſchem Körper, mit dem Lorbeerkranz und der Aegis. Schöner Kopf im Capitol. Septim Sever, nach L. Verus am häufigſten in Büſten. PioCl. vi. t. 53. (mit Gorgoneion auf der Bruſt). Mon. Gab. n. 37. Mongez pl. 47, 1. 2. Die Arbeit iſt indeß noch trockner wie bei den Antoninen. Bronzeſtatue des Sever, Maffei. Racc. 92.; beſonders in Nebenwerken ſehr ſorgfältig gearbeitet. Von Caracalla vorzügliche Büſten, mit einem affektirten Ausdrucke von Wuth, in Reapel, im PioCl. (vi. t. 55.), Capitol., Louvre (n. 68. Mong. pl. 49, 1). S. die Herausg. Winck. vi. S. 383. Mit Severus Alexander kommen die kurzgeſchnittnen Haare und der raſirte Bart wieder auf.
3. Bei den Kaiſerinnen wird die Haartracht immer abge- ſchmakter; bei der Julia Domna, Soämias, Mammäa, Plautilla (Caracalla’s Gemahlin) ſind es deutlich Perrücken, galeri, galericula, sutilia, textilia capillamenta. Ein Kopf der Lucilla mit ei- ner abnehmbaren aus ſchwarzem Marmor, Winck. W. v. S. 51. vgl. über ähnliche die Herausg. S. 360. nach Viſconti u. Böttiger. Fr. Nicolai über den Gebrauch der falſchen Haare u. Perrucken S. 36.
4. Commodus ſtellt Hercules vor, accepit statuas in Herculis habitu. Lamprid. 9. Eprigramm darauf bei Dio Caſſ. in Mai’s Nova Coll. ii. p. 225. Eine ſchöne Medaille zeigt auf der einen Seite das Bruſtbild des Hercules-Commodus, auf der andern, wie er als Hercules Etrusco ritu Rom neu grün- det (als colonia Commodiana) Herc. Rom. conditori P. M. Tr. P. xviii. Cos. vii. P. P. Eckhel D. N. vii. p. 131. Auf andern führt Comm. in der Toga die Stiere. Eckhel p. 122. Hercules-Statuen mit Commodus Kopfe noch übrig. Nach ſpä- tern Chronographen ſetzte Comm. auch dem von Veſpaſian neu auf- geſtellten Koloſſ von Rhodos ſein Haupt auf: Allatius zu Philon p. 107. Orelli. Septim Sever mit ſeinen beiden Söhnen (?)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0223"n="201"/><fwplace="top"type="header">Griechen. Fuͤnfte Periode.</fw><lb/>
arbeitet worden; auch war Severus Alexander ein beſon-<lb/>
derer Freund von Bildſaͤulen, inſofern er ſie als Denk-<lb/>
maͤler vortrefflicher Menſchen betrachten konnte. Die er-<noteplace="right">6</note><lb/>
hobenen Arbeiten an den Triumphbogen des Septimius,<lb/>
beſonders an dem kleinern, ſind geſchmacklos und hand-<lb/>
werksmaͤßig ausgefuͤhrt.</p><lb/><p>2. <hirendition="#g">Commodus</hi> bald jung (einem Gladiator ähnlich), bald<lb/>
in reiferen Jahren. Schönes Bruſtbild auf Bronze-Medaillen aus<lb/>
der frühern Zeit, in jugendlicher Geſtalt, mit athletiſchem Körper, mit<lb/>
dem Lorbeerkranz und der Aegis. Schöner Kopf im Capitol.<lb/><hirendition="#g">Septim Sever</hi>, nach L. Verus am häufigſten in Büſten.<lb/><hirendition="#aq">PioCl. <hirendition="#k">vi.</hi> t.</hi> 53. (mit Gorgoneion auf der Bruſt). <hirendition="#aq">Mon. Gab.<lb/>
n.</hi> 37. Mongez <hirendition="#aq">pl.</hi> 47, 1. 2. Die Arbeit iſt indeß noch trockner<lb/>
wie bei den Antoninen. Bronzeſtatue des Sever, Maffei. <hirendition="#aq">Racc.</hi><lb/>
92.; beſonders in <hirendition="#g">Nebenwerken</hi>ſehr ſorgfältig gearbeitet. Von<lb/><hirendition="#g">Caracalla</hi> vorzügliche Büſten, mit einem affektirten Ausdrucke<lb/>
von Wuth, in Reapel, im PioCl. (<hirendition="#aq"><hirendition="#k">vi.</hi> t.</hi> 55.), Capitol., Louvre<lb/>
(<hirendition="#aq">n.</hi> 68. Mong. <hirendition="#aq">pl.</hi> 49, 1). S. die Herausg. Winck. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">vi.</hi></hi> S. 383.<lb/>
Mit <hirendition="#g">Severus Alexander</hi> kommen die kurzgeſchnittnen Haare<lb/>
und der raſirte Bart wieder auf.</p><lb/><p>3. Bei den <hirendition="#g">Kaiſerinnen</hi> wird die Haartracht immer abge-<lb/>ſchmakter; bei der Julia Domna, Soämias, Mammäa, Plautilla<lb/>
(Caracalla’s Gemahlin) ſind es deutlich Perrücken, <hirendition="#aq">galeri, galericula,<lb/>
sutilia, textilia capillamenta.</hi> Ein Kopf der Lucilla mit ei-<lb/>
ner <hirendition="#g">abnehmbaren</hi> aus ſchwarzem Marmor, Winck. W. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">v.</hi></hi><lb/>
S. 51. vgl. über ähnliche die Herausg. S. 360. nach Viſconti u.<lb/>
Böttiger. Fr. Nicolai über den Gebrauch der falſchen Haare u.<lb/>
Perrucken S. 36.</p><lb/><p>4. <hirendition="#g">Commodus</hi>ſtellt <hirendition="#g">Hercules</hi> vor, <hirendition="#aq">accepit statuas in<lb/>
Herculis habitu.</hi> Lamprid. 9. Eprigramm darauf bei Dio Caſſ.<lb/>
in Mai’s <hirendition="#aq">Nova Coll. <hirendition="#k">ii.</hi> p.</hi> 225. Eine ſchöne Medaille zeigt<lb/>
auf der einen Seite das Bruſtbild des Hercules-Commodus, auf<lb/>
der andern, wie er als Hercules <hirendition="#aq">Etrusco ritu</hi> Rom neu grün-<lb/>
det (als <hirendition="#aq">colonia Commodiana) Herc. Rom. conditori P. M.<lb/>
Tr. P. <hirendition="#k">xviii.</hi> Cos. <hirendition="#k">vii.</hi> P. P.</hi> Eckhel <hirendition="#aq">D. N. <hirendition="#k">vii.</hi> p.</hi> 131.<lb/>
Auf andern führt Comm. in der Toga die Stiere. Eckhel <hirendition="#aq">p.</hi> 122.<lb/>
Hercules-Statuen mit Commodus Kopfe noch übrig. Nach ſpä-<lb/>
tern Chronographen ſetzte Comm. auch dem von Veſpaſian neu auf-<lb/>
geſtellten Koloſſ von Rhodos ſein Haupt auf: Allatius zu Philon<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 107. Orelli. <hirendition="#g">Septim Sever</hi> mit ſeinen beiden Söhnen (?)<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[201/0223]
Griechen. Fuͤnfte Periode.
arbeitet worden; auch war Severus Alexander ein beſon-
derer Freund von Bildſaͤulen, inſofern er ſie als Denk-
maͤler vortrefflicher Menſchen betrachten konnte. Die er-
hobenen Arbeiten an den Triumphbogen des Septimius,
beſonders an dem kleinern, ſind geſchmacklos und hand-
werksmaͤßig ausgefuͤhrt.
6
2. Commodus bald jung (einem Gladiator ähnlich), bald
in reiferen Jahren. Schönes Bruſtbild auf Bronze-Medaillen aus
der frühern Zeit, in jugendlicher Geſtalt, mit athletiſchem Körper, mit
dem Lorbeerkranz und der Aegis. Schöner Kopf im Capitol.
Septim Sever, nach L. Verus am häufigſten in Büſten.
PioCl. vi. t. 53. (mit Gorgoneion auf der Bruſt). Mon. Gab.
n. 37. Mongez pl. 47, 1. 2. Die Arbeit iſt indeß noch trockner
wie bei den Antoninen. Bronzeſtatue des Sever, Maffei. Racc.
92.; beſonders in Nebenwerken ſehr ſorgfältig gearbeitet. Von
Caracalla vorzügliche Büſten, mit einem affektirten Ausdrucke
von Wuth, in Reapel, im PioCl. (vi. t. 55.), Capitol., Louvre
(n. 68. Mong. pl. 49, 1). S. die Herausg. Winck. vi. S. 383.
Mit Severus Alexander kommen die kurzgeſchnittnen Haare
und der raſirte Bart wieder auf.
3. Bei den Kaiſerinnen wird die Haartracht immer abge-
ſchmakter; bei der Julia Domna, Soämias, Mammäa, Plautilla
(Caracalla’s Gemahlin) ſind es deutlich Perrücken, galeri, galericula,
sutilia, textilia capillamenta. Ein Kopf der Lucilla mit ei-
ner abnehmbaren aus ſchwarzem Marmor, Winck. W. v.
S. 51. vgl. über ähnliche die Herausg. S. 360. nach Viſconti u.
Böttiger. Fr. Nicolai über den Gebrauch der falſchen Haare u.
Perrucken S. 36.
4. Commodus ſtellt Hercules vor, accepit statuas in
Herculis habitu. Lamprid. 9. Eprigramm darauf bei Dio Caſſ.
in Mai’s Nova Coll. ii. p. 225. Eine ſchöne Medaille zeigt
auf der einen Seite das Bruſtbild des Hercules-Commodus, auf
der andern, wie er als Hercules Etrusco ritu Rom neu grün-
det (als colonia Commodiana) Herc. Rom. conditori P. M.
Tr. P. xviii. Cos. vii. P. P. Eckhel D. N. vii. p. 131.
Auf andern führt Comm. in der Toga die Stiere. Eckhel p. 122.
Hercules-Statuen mit Commodus Kopfe noch übrig. Nach ſpä-
tern Chronographen ſetzte Comm. auch dem von Veſpaſian neu auf-
geſtellten Koloſſ von Rhodos ſein Haupt auf: Allatius zu Philon
p. 107. Orelli. Septim Sever mit ſeinen beiden Söhnen (?)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/223>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.