Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
tive um die Monotonie militärischer Anordnung zu
verringern, Gefühl und Innigkeit in der Darstellung
gemüthlicher Scenen, wie der Gnade flehenden Frauen
und Kinder, geben diesen Arbeiten, bei manchem Fehler
in der Behandlung des Nackten, der Draperieen, einen
hohen Werth.

2. S. die Herausg. Winck. vi, 2. S. 345. Ueber das Histo-
rische, außer Bellori, Heyne de Col. Trai. bei Engels Commen-
tatio de expeditione Trajani.
Hierher gehören auch die
Bildwerke am Bogen des Constantin (wo neben Trajan auch Ha-
drian mit Antinoos erscheint); und andre Reliefs mit Kriegern von
einem Monumente Trajans, welche Winckelm. vi, 1. S. 283.
beschreibt.

1213. Durch Hadrianus, wenn auch immer zum
großen Theile affektirte, Kunstliebe, und seine Bemühun-
gen dem verfallnen Griechenland wieder emporzuhelfen,
erhielt die Kunst, welche bisher immer mehr zur Darstel-
lerin der äußern Wirklichkeit geworden war, einen hö-
2hern Flug. Nicht nur giebt es Hadriansköpfe auf Mün-
zen (maximi moduli), in denen ein höherer Geist der
3Kunst ist: sondern vor allen zeigen die Statuen des An-
tinoos
, die wohl sämmtlich unter Hadrian oder bald
nachher verfertigt wurden, welch plötzlicher Sonnenschein
4damals das Land der Kunst erhellt hatte. Alle diese
Statuen gehören Griechenland oder dem benachbarten
Kleinasien an, wo die Verehrung des Antinoos ihren
Sitz hatte; das ganz neue Leben in den verödeten Land-
schaften scheint auch die Begeisterung alter Zeiten geweckt
5zu haben. Am bewundernswürdigsten erscheint die Sicher-
heit, womit dieser Charakter von den Künstlern einerseits
nach verschiednen Stufen, als Mensch, Heros, Gott, mo-
dificirt, andrerseits aber doch in seinem innersten Wesen
6festgehalten und durchgeführt worden ist. Uebrigens
ist Hadrians Zeit grade auch die, wo am meisten theils
in strengerem, theils in gemildertem Aegyptischen Style
argebeitet wurde, wie Statuen der Art aus der Villa

Hiſtoriſcher Theil.
tive um die Monotonie militaͤriſcher Anordnung zu
verringern, Gefuͤhl und Innigkeit in der Darſtellung
gemuͤthlicher Scenen, wie der Gnade flehenden Frauen
und Kinder, geben dieſen Arbeiten, bei manchem Fehler
in der Behandlung des Nackten, der Draperieen, einen
hohen Werth.

2. S. die Herausg. Winck. vi, 2. S. 345. Ueber das Hiſto-
riſche, außer Bellori, Heyne de Col. Trai. bei Engels Commen-
tatio de expeditione Trajani.
Hierher gehören auch die
Bildwerke am Bogen des Conſtantin (wo neben Trajan auch Ha-
drian mit Antinoos erſcheint); und andre Reliefs mit Kriegern von
einem Monumente Trajans, welche Winckelm. vi, 1. S. 283.
beſchreibt.

1213. Durch Hadrianus, wenn auch immer zum
großen Theile affektirte, Kunſtliebe, und ſeine Bemuͤhun-
gen dem verfallnen Griechenland wieder emporzuhelfen,
erhielt die Kunſt, welche bisher immer mehr zur Darſtel-
lerin der aͤußern Wirklichkeit geworden war, einen hoͤ-
2hern Flug. Nicht nur giebt es Hadrianskoͤpfe auf Muͤn-
zen (maximi moduli), in denen ein hoͤherer Geiſt der
3Kunſt iſt: ſondern vor allen zeigen die Statuen des An-
tinoos
, die wohl ſaͤmmtlich unter Hadrian oder bald
nachher verfertigt wurden, welch ploͤtzlicher Sonnenſchein
4damals das Land der Kunſt erhellt hatte. Alle dieſe
Statuen gehoͤren Griechenland oder dem benachbarten
Kleinaſien an, wo die Verehrung des Antinoos ihren
Sitz hatte; das ganz neue Leben in den veroͤdeten Land-
ſchaften ſcheint auch die Begeiſterung alter Zeiten geweckt
5zu haben. Am bewundernswuͤrdigſten erſcheint die Sicher-
heit, womit dieſer Charakter von den Kuͤnſtlern einerſeits
nach verſchiednen Stufen, als Menſch, Heros, Gott, mo-
dificirt, andrerſeits aber doch in ſeinem innerſten Weſen
6feſtgehalten und durchgefuͤhrt worden iſt. Uebrigens
iſt Hadrians Zeit grade auch die, wo am meiſten theils
in ſtrengerem, theils in gemildertem Aegyptiſchen Style
argebeitet wurde, wie Statuen der Art aus der Villa

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0218" n="196"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
tive um die Monotonie milita&#x0364;ri&#x017F;cher Anordnung zu<lb/>
verringern, Gefu&#x0364;hl und Innigkeit in der Dar&#x017F;tellung<lb/>
gemu&#x0364;thlicher Scenen, wie der Gnade flehenden Frauen<lb/>
und Kinder, geben die&#x017F;en Arbeiten, bei manchem Fehler<lb/>
in der Behandlung des Nackten, der Draperieen, einen<lb/>
hohen Werth.</p><lb/>
            <p>2. S. die Herausg. Winck. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi> 2. S. 345. Ueber das Hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;che, außer Bellori, Heyne <hi rendition="#aq">de Col. Trai.</hi> bei Engels <hi rendition="#aq">Commen-<lb/>
tatio de expeditione Trajani.</hi> Hierher gehören auch die<lb/>
Bildwerke am Bogen des Con&#x017F;tantin (wo neben Trajan auch Ha-<lb/>
drian mit Antinoos er&#x017F;cheint); und andre Reliefs mit Kriegern von<lb/>
einem Monumente Trajans, welche Winckelm. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi> 1. S. 283.<lb/>
be&#x017F;chreibt.</p><lb/>
            <p><note place="left">1</note>213. Durch <hi rendition="#g">Hadrianus</hi>, wenn auch immer zum<lb/>
großen Theile affektirte, Kun&#x017F;tliebe, und &#x017F;eine Bemu&#x0364;hun-<lb/>
gen dem verfallnen Griechenland wieder emporzuhelfen,<lb/>
erhielt die Kun&#x017F;t, welche bisher immer mehr zur Dar&#x017F;tel-<lb/>
lerin der a&#x0364;ußern Wirklichkeit geworden war, einen ho&#x0364;-<lb/><note place="left">2</note>hern Flug. Nicht nur giebt es Hadriansko&#x0364;pfe auf Mu&#x0364;n-<lb/>
zen <hi rendition="#aq">(maximi moduli),</hi> in denen ein ho&#x0364;herer Gei&#x017F;t der<lb/><note place="left">3</note>Kun&#x017F;t i&#x017F;t: &#x017F;ondern vor allen zeigen die Statuen des <hi rendition="#g">An-<lb/>
tinoos</hi>, die wohl &#x017F;a&#x0364;mmtlich unter Hadrian oder bald<lb/>
nachher verfertigt wurden, welch plo&#x0364;tzlicher Sonnen&#x017F;chein<lb/><note place="left">4</note>damals das Land der Kun&#x017F;t erhellt hatte. Alle die&#x017F;e<lb/>
Statuen geho&#x0364;ren Griechenland oder dem benachbarten<lb/>
Kleina&#x017F;ien an, wo die Verehrung des Antinoos ihren<lb/>
Sitz hatte; das ganz neue Leben in den vero&#x0364;deten Land-<lb/>
&#x017F;chaften &#x017F;cheint auch die Begei&#x017F;terung alter Zeiten geweckt<lb/><note place="left">5</note>zu haben. Am bewundernswu&#x0364;rdig&#x017F;ten er&#x017F;cheint die Sicher-<lb/>
heit, womit die&#x017F;er Charakter von den Ku&#x0364;n&#x017F;tlern einer&#x017F;eits<lb/>
nach ver&#x017F;chiednen Stufen, als Men&#x017F;ch, Heros, Gott, mo-<lb/>
dificirt, andrer&#x017F;eits aber doch in &#x017F;einem inner&#x017F;ten We&#x017F;en<lb/><note place="left">6</note>fe&#x017F;tgehalten und durchgefu&#x0364;hrt worden i&#x017F;t. Uebrigens<lb/>
i&#x017F;t Hadrians Zeit grade auch die, wo am mei&#x017F;ten theils<lb/>
in &#x017F;trengerem, theils in gemildertem <hi rendition="#g">Aegypti&#x017F;chen</hi> Style<lb/>
argebeitet wurde, wie Statuen der Art aus der Villa<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0218] Hiſtoriſcher Theil. tive um die Monotonie militaͤriſcher Anordnung zu verringern, Gefuͤhl und Innigkeit in der Darſtellung gemuͤthlicher Scenen, wie der Gnade flehenden Frauen und Kinder, geben dieſen Arbeiten, bei manchem Fehler in der Behandlung des Nackten, der Draperieen, einen hohen Werth. 2. S. die Herausg. Winck. vi, 2. S. 345. Ueber das Hiſto- riſche, außer Bellori, Heyne de Col. Trai. bei Engels Commen- tatio de expeditione Trajani. Hierher gehören auch die Bildwerke am Bogen des Conſtantin (wo neben Trajan auch Ha- drian mit Antinoos erſcheint); und andre Reliefs mit Kriegern von einem Monumente Trajans, welche Winckelm. vi, 1. S. 283. beſchreibt. 213. Durch Hadrianus, wenn auch immer zum großen Theile affektirte, Kunſtliebe, und ſeine Bemuͤhun- gen dem verfallnen Griechenland wieder emporzuhelfen, erhielt die Kunſt, welche bisher immer mehr zur Darſtel- lerin der aͤußern Wirklichkeit geworden war, einen hoͤ- hern Flug. Nicht nur giebt es Hadrianskoͤpfe auf Muͤn- zen (maximi moduli), in denen ein hoͤherer Geiſt der Kunſt iſt: ſondern vor allen zeigen die Statuen des An- tinoos, die wohl ſaͤmmtlich unter Hadrian oder bald nachher verfertigt wurden, welch ploͤtzlicher Sonnenſchein damals das Land der Kunſt erhellt hatte. Alle dieſe Statuen gehoͤren Griechenland oder dem benachbarten Kleinaſien an, wo die Verehrung des Antinoos ihren Sitz hatte; das ganz neue Leben in den veroͤdeten Land- ſchaften ſcheint auch die Begeiſterung alter Zeiten geweckt zu haben. Am bewundernswuͤrdigſten erſcheint die Sicher- heit, womit dieſer Charakter von den Kuͤnſtlern einerſeits nach verſchiednen Stufen, als Menſch, Heros, Gott, mo- dificirt, andrerſeits aber doch in ſeinem innerſten Weſen feſtgehalten und durchgefuͤhrt worden iſt. Uebrigens iſt Hadrians Zeit grade auch die, wo am meiſten theils in ſtrengerem, theils in gemildertem Aegyptiſchen Style argebeitet wurde, wie Statuen der Art aus der Villa 1 2 3 4 5 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/218
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/218>, abgerufen am 27.11.2024.