Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechen. Fünfte Periode.
Apotheose des Kaisers und den Triumph über Judäa dar-
stellend, sind gut erfunden, geschmackvoll angeordnet, aber
in der Ausarbeitung vernachlässiget; und an denen vom3
Pallas-Tempel auf dem Forum des Domitian ist auch
mehr die Zeichnung im Ganzen als die Ausführung, am
wenigsten der Draperieen, zu loben.

2. Bartoli Admiranda Romae t. 1 -- 9. Bellori Arcus.

3. S. die Herausg. Winck. vi, ii. S. 334. Pallas Frauen
in häuslichen Arbeiten unterrichtend.

199. Zweitens die Statuen und Büsten1
der Kaiser, welche wenigstens dem Originale nach
auf die Zeit ihrer Regierung zurückgehn. Sie zerfallen
in verschiedne Classen, welche auch durch das Costüm, und
dadurch am sichersten, unterschieden werden. 1. Solche,2
welche die Individualität ohne Erhöhung derselben wie-
dergeben, und daher auch das Costüm des Lebens beibe-
halten, entweder die Friedenstracht der Toga, in Beziehung
auf Priesterthum über den Kopf gezogen, oder die Rü-3
stung des Krieges, wobei die Stellung gern die der allocutio
ist (statuae togatae, und thoracatae). In beiderlei Art
giebt es gute Statuen der Zeit. Auch gehören zu die-4
ser Gattung die statuae equestres und triumphales,
welche ursprünglich wirklich Auszüge an der Spitze eines
Heers und Triumphe oder bedeutende Eroberungen vom
Feinde bezeichnen, aber bald aus Schmeichelei und Eitel-
keit bei jeder Gelegenheit gesetzt werden. 2. Solche,5
welche das Individuum in einem erhöhten, heroisirten
oder vergöttlichten Charakter zeigen sollen. Dahin gehö-
ren die seit August gewöhnlichen Statuen ohne Bekleidung
und mit Lanzen in den Händen, die man nach Plinius
Achilleische Statuen nannte; und die mit nacktem Ober-6
kleide und einem Pallium um die Hüften, wobei gewöhn-
lich an Jupiter gedacht wird. Auch die Statuen der7
Frauen zerfallen in diese beiden Classen. Der Gebrauch

Griechen. Fuͤnfte Periode.
Apotheoſe des Kaiſers und den Triumph uͤber Judaͤa dar-
ſtellend, ſind gut erfunden, geſchmackvoll angeordnet, aber
in der Ausarbeitung vernachlaͤſſiget; und an denen vom3
Pallas-Tempel auf dem Forum des Domitian iſt auch
mehr die Zeichnung im Ganzen als die Ausfuͤhrung, am
wenigſten der Draperieen, zu loben.

2. Bartoli Admiranda Romae t. 1 — 9. Bellori Arcus.

3. S. die Herausg. Winck. vi, ii. S. 334. Pallas Frauen
in häuslichen Arbeiten unterrichtend.

199. Zweitens die Statuen und Buͤſten1
der Kaiſer, welche wenigſtens dem Originale nach
auf die Zeit ihrer Regierung zuruͤckgehn. Sie zerfallen
in verſchiedne Claſſen, welche auch durch das Coſtuͤm, und
dadurch am ſicherſten, unterſchieden werden. 1. Solche,2
welche die Individualitaͤt ohne Erhoͤhung derſelben wie-
dergeben, und daher auch das Coſtuͤm des Lebens beibe-
halten, entweder die Friedenstracht der Toga, in Beziehung
auf Prieſterthum uͤber den Kopf gezogen, oder die Ruͤ-3
ſtung des Krieges, wobei die Stellung gern die der allocutio
iſt (statuae togatae, und thoracatae). In beiderlei Art
giebt es gute Statuen der Zeit. Auch gehoͤren zu die-4
ſer Gattung die statuae equestres und triumphales,
welche urſpruͤnglich wirklich Auszuͤge an der Spitze eines
Heers und Triumphe oder bedeutende Eroberungen vom
Feinde bezeichnen, aber bald aus Schmeichelei und Eitel-
keit bei jeder Gelegenheit geſetzt werden. 2. Solche,5
welche das Individuum in einem erhoͤhten, heroiſirten
oder vergoͤttlichten Charakter zeigen ſollen. Dahin gehoͤ-
ren die ſeit Auguſt gewoͤhnlichen Statuen ohne Bekleidung
und mit Lanzen in den Haͤnden, die man nach Plinius
Achilleiſche Statuen nannte; und die mit nacktem Ober-6
kleide und einem Pallium um die Huͤften, wobei gewoͤhn-
lich an Jupiter gedacht wird. Auch die Statuen der7
Frauen zerfallen in dieſe beiden Claſſen. Der Gebrauch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0213" n="191"/><fw place="top" type="header">Griechen. Fu&#x0364;nfte Periode.</fw><lb/>
Apotheo&#x017F;e des Kai&#x017F;ers und den Triumph u&#x0364;ber Juda&#x0364;a dar-<lb/>
&#x017F;tellend, &#x017F;ind gut erfunden, ge&#x017F;chmackvoll angeordnet, aber<lb/>
in der Ausarbeitung vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget; und an denen vom<note place="right">3</note><lb/>
Pallas-Tempel auf dem Forum des Domitian i&#x017F;t auch<lb/>
mehr die Zeichnung im Ganzen als die Ausfu&#x0364;hrung, am<lb/>
wenig&#x017F;ten der Draperieen, zu loben.</p><lb/>
            <p>2. Bartoli <hi rendition="#aq">Admiranda Romae t.</hi> 1 &#x2014; 9. Bellori <hi rendition="#aq">Arcus.</hi></p><lb/>
            <p>3. S. die Herausg. Winck. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi, ii.</hi></hi> S. 334. Pallas Frauen<lb/>
in häuslichen Arbeiten unterrichtend.</p><lb/>
            <p>199. <hi rendition="#g">Zweitens die Statuen und Bu&#x0364;&#x017F;ten</hi><note place="right">1</note><lb/><hi rendition="#g">der Kai&#x017F;er</hi>, welche wenig&#x017F;tens dem Originale nach<lb/>
auf die Zeit ihrer Regierung zuru&#x0364;ckgehn. Sie zerfallen<lb/>
in ver&#x017F;chiedne Cla&#x017F;&#x017F;en, welche auch durch das Co&#x017F;tu&#x0364;m, und<lb/>
dadurch am &#x017F;icher&#x017F;ten, unter&#x017F;chieden werden. 1. Solche,<note place="right">2</note><lb/>
welche die Individualita&#x0364;t ohne Erho&#x0364;hung der&#x017F;elben wie-<lb/>
dergeben, und daher auch das Co&#x017F;tu&#x0364;m des Lebens beibe-<lb/>
halten, entweder die Friedenstracht der Toga, in Beziehung<lb/>
auf Prie&#x017F;terthum u&#x0364;ber den Kopf gezogen, oder die Ru&#x0364;-<note place="right">3</note><lb/>
&#x017F;tung des Krieges, wobei die Stellung gern die der <hi rendition="#aq">allocutio</hi><lb/>
i&#x017F;t (<hi rendition="#aq">statuae togatae,</hi> und <hi rendition="#aq">thoracatae</hi>). In beiderlei Art<lb/>
giebt es gute Statuen der Zeit. Auch geho&#x0364;ren zu die-<note place="right">4</note><lb/>
&#x017F;er Gattung die <hi rendition="#aq">statuae equestres</hi> und <hi rendition="#aq">triumphales,</hi><lb/>
welche ur&#x017F;pru&#x0364;nglich wirklich Auszu&#x0364;ge an der Spitze eines<lb/>
Heers und Triumphe oder bedeutende Eroberungen vom<lb/>
Feinde bezeichnen, aber bald aus Schmeichelei und Eitel-<lb/>
keit bei jeder Gelegenheit ge&#x017F;etzt werden. 2. Solche,<note place="right">5</note><lb/>
welche das Individuum in einem erho&#x0364;hten, heroi&#x017F;irten<lb/>
oder vergo&#x0364;ttlichten Charakter zeigen &#x017F;ollen. Dahin geho&#x0364;-<lb/>
ren die &#x017F;eit Augu&#x017F;t gewo&#x0364;hnlichen Statuen ohne Bekleidung<lb/>
und mit Lanzen in den Ha&#x0364;nden, die man nach Plinius<lb/>
Achillei&#x017F;che Statuen nannte; und die mit nacktem Ober-<note place="right">6</note><lb/>
kleide und einem Pallium um die Hu&#x0364;ften, wobei gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich an Jupiter gedacht wird. Auch die Statuen der<note place="right">7</note><lb/>
Frauen zerfallen in die&#x017F;e beiden Cla&#x017F;&#x017F;en. Der Gebrauch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0213] Griechen. Fuͤnfte Periode. Apotheoſe des Kaiſers und den Triumph uͤber Judaͤa dar- ſtellend, ſind gut erfunden, geſchmackvoll angeordnet, aber in der Ausarbeitung vernachlaͤſſiget; und an denen vom Pallas-Tempel auf dem Forum des Domitian iſt auch mehr die Zeichnung im Ganzen als die Ausfuͤhrung, am wenigſten der Draperieen, zu loben. 3 2. Bartoli Admiranda Romae t. 1 — 9. Bellori Arcus. 3. S. die Herausg. Winck. vi, ii. S. 334. Pallas Frauen in häuslichen Arbeiten unterrichtend. 199. Zweitens die Statuen und Buͤſten der Kaiſer, welche wenigſtens dem Originale nach auf die Zeit ihrer Regierung zuruͤckgehn. Sie zerfallen in verſchiedne Claſſen, welche auch durch das Coſtuͤm, und dadurch am ſicherſten, unterſchieden werden. 1. Solche, welche die Individualitaͤt ohne Erhoͤhung derſelben wie- dergeben, und daher auch das Coſtuͤm des Lebens beibe- halten, entweder die Friedenstracht der Toga, in Beziehung auf Prieſterthum uͤber den Kopf gezogen, oder die Ruͤ- ſtung des Krieges, wobei die Stellung gern die der allocutio iſt (statuae togatae, und thoracatae). In beiderlei Art giebt es gute Statuen der Zeit. Auch gehoͤren zu die- ſer Gattung die statuae equestres und triumphales, welche urſpruͤnglich wirklich Auszuͤge an der Spitze eines Heers und Triumphe oder bedeutende Eroberungen vom Feinde bezeichnen, aber bald aus Schmeichelei und Eitel- keit bei jeder Gelegenheit geſetzt werden. 2. Solche, welche das Individuum in einem erhoͤhten, heroiſirten oder vergoͤttlichten Charakter zeigen ſollen. Dahin gehoͤ- ren die ſeit Auguſt gewoͤhnlichen Statuen ohne Bekleidung und mit Lanzen in den Haͤnden, die man nach Plinius Achilleiſche Statuen nannte; und die mit nacktem Ober- kleide und einem Pallium um die Huͤften, wobei gewoͤhn- lich an Jupiter gedacht wird. Auch die Statuen der Frauen zerfallen in dieſe beiden Claſſen. Der Gebrauch 1 2 3 4 5 6 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/213
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/213>, abgerufen am 28.11.2024.