Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.Griechen. Fünste Periode. Amalth. iii. 294. Kolotes, Pasiteles Sch., Toreut, g. 670 (?).Stephanos, Pasiteles Sch., Bildh. (Thiersch Epochen S. 295.) g. 670. Tlepolemos, Wachsbildner, u. Hieron, Mahler, Brüder von Kibyra, Verres canes venatici, um 680. Arkesilaos, Plastes, Erzg. u. Bildh., 680--708. (Venus genitrix für Cäsar; proplasmata). Posis, Plastes, 690. Coponius Erzg. 690. Menelaos, Stephanos Schüler, Bildhauer, g. 690. (Gruppe von Elektra u. Orest, nach Winckelm. Maffei Racc. 62. 63). Decius Erzg. g. 695. Praxiteles, Poseidonios, Leostratides, Zopyros, Toreuten, Arbeiter von Gefäßen, g. 695. (Durch Praxiteles kommen silberne Spiegel in die Mode). Au- lanios Euandros, von Athen, Toreut u. Plastes, 710--724. Lysias Bildhauer g. 724. Diogenes von Athen, Bildh., 727. (Caryatides in columnis Panthei, vgl. Guattani Mem. encicl. 1817. p. 45). Kephisodoros in Athen g. 730 (?) Corp. Inscr. n. 364. Pytheas, Teucer, Toreuten um diese Zeit. 3. Zopyros Areopagitae et iudicium Orestis glaubt man 4. So ist z. B. an dem Denar des L. Manlius mit 197. In der Kaiserzeit erscheinen die Künste dem1 Griechen. Fuͤnſte Periode. Amalth. iii. 294. Kolotes, Paſiteles Sch., Toreut, g. 670 (?).Stephanos, Paſiteles Sch., Bildh. (Thierſch Epochen S. 295.) g. 670. Tlepolemos, Wachsbildner, u. Hieron, Mahler, Brüder von Kibyra, Verres canes venatici, um 680. Arkeſilaos, Plaſtes, Erzg. u. Bildh., 680—708. (Venus genitrix für Cäſar; proplasmata). Poſis, Plaſtes, 690. Coponius Erzg. 690. Menelaos, Stephanos Schüler, Bildhauer, g. 690. (Gruppe von Elektra u. Oreſt, nach Winckelm. Maffei Racc. 62. 63). Decius Erzg. g. 695. Praxiteles, Poſeidonios, Leoſtratides, Zopyros, Toreuten, Arbeiter von Gefäßen, g. 695. (Durch Praxiteles kommen ſilberne Spiegel in die Mode). Au- lanios Euandros, von Athen, Toreut u. Plaſtes, 710—724. Lyſias Bildhauer g. 724. Diogenes von Athen, Bildh., 727. (Caryatides in columnis Panthei, vgl. Guattani Mem. encicl. 1817. p. 45). Kephiſodoros in Athen g. 730 (?) Corp. Inscr. n. 364. Pytheas, Teucer, Toreuten um dieſe Zeit. 3. Zopyros Areopagitae et iudicium Orestis glaubt man 4. So iſt z. B. an dem Denar des L. Manlius mit 197. In der Kaiſerzeit erſcheinen die Kuͤnſte dem1 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0211" n="189"/><fw place="top" type="header">Griechen. Fuͤnſte Periode.</fw><lb/> Amalth. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> 294. Kolotes, Paſiteles Sch., Toreut, g. 670 (?).<lb/> Stephanos, Paſiteles Sch., Bildh. (Thierſch Epochen S. 295.) g.<lb/> 670. Tlepolemos, Wachsbildner, u. Hieron, Mahler, Brüder<lb/> von Kibyra, Verres <hi rendition="#aq">canes venatici,</hi> um 680. <hi rendition="#g">Arkeſilaos</hi>,<lb/> Plaſtes, Erzg. u. Bildh., 680—708. (<hi rendition="#aq">Venus genitrix</hi> für<lb/> Cäſar; <hi rendition="#aq">proplasmata</hi>). Poſis, Plaſtes, 690. Coponius Erzg.<lb/> 690. <hi rendition="#g">Menelaos</hi>, Stephanos Schüler, Bildhauer, g. 690.<lb/> (Gruppe von Elektra u. Oreſt, nach Winckelm. Maffei <hi rendition="#aq">Racc.</hi> 62.<lb/> 63). <hi rendition="#g">Decius</hi> Erzg. g. 695. <hi rendition="#g">Praxiteles</hi>, Poſeidonios,<lb/> Leoſtratides, Zopyros, Toreuten, Arbeiter von Gefäßen, g. 695.<lb/> (Durch Praxiteles kommen ſilberne Spiegel in die Mode). Au-<lb/> lanios Euandros, von Athen, Toreut u. Plaſtes, 710—724.<lb/> Lyſias Bildhauer g. 724. <hi rendition="#g">Diogenes</hi> von Athen, Bildh., 727.<lb/> (<hi rendition="#aq">Caryatides in columnis Panthei,</hi> vgl. Guattani <hi rendition="#aq">Mem.<lb/> encicl. 1817. p.</hi> 45). Kephiſodoros in Athen g. 730 (?) <hi rendition="#aq">Corp.<lb/> Inscr. n.</hi> 364. Pytheas, Teucer, Toreuten um dieſe Zeit.</p><lb/> <p>3. Zopyros <hi rendition="#aq">Areopagitae et iudicium Orestis</hi> glaubt man<lb/> auf einem im Hafen von Antium gefundnen Becher, Winckelm.<lb/><hi rendition="#aq">Mon. ined. n.</hi> 151, Werke Bd. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vii.</hi></hi> Tf. 7., zu erkennen. <hi rendition="#aq">Su-<lb/> bito ars haec ita <hi rendition="#g">exolevit</hi>, ut sola jam vetustate cen-<lb/> seatur,</hi> Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxiii,</hi></hi> 55.</p><lb/> <p>4. So iſt z. B. an dem Denar des L. <hi rendition="#g">Manlius</hi> mit<lb/> Sulla auf dem Triumphwagen beſonders der Revers noch ſehr<lb/> dürftig behandelt. Viel beſſer der Denar des A. <hi rendition="#g">Plautius</hi><lb/> mit dem <hi rendition="#aq">Bacchius Iudaeus</hi> aus der Zeit der Aſiatiſchen Kriege<lb/> des Pompejus. Sehr vorzüglich der des Nerius mit dem<lb/> Jupiterkopf von 703. Eben ſo ſchön der des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Cornufi-<lb/> cius</hi> Aug. Imp.</hi> mit dem Ammon (den Revers erkläre ich<lb/> ſo: Juno Soſpita hat dem auſpicirenden Cornuficius ein glückliches<lb/> Zeichen geſandt, daher die Krähe auf ihrem Schilde, u. kränzt<lb/> ihn nun als Sieger). Auch der des <hi rendition="#g">Sext. Pompejus</hi>, mit<lb/> dem Kopfe ſeines Vaters, u. auf dem Revers den <hi rendition="#aq">fratres Cati-<lb/> nenses</hi> (vgl. §. 157. Anm. 3.) u. dem Neptun <hi rendition="#aq">cum aplustri,</hi><lb/> obgleich dieſer eine gewiſſe Trockenheit des Styls zeigt. Außeror-<lb/> dentlich ſchön der des <hi rendition="#g">Lentulus Coſſus</hi> (nach 729) mit dem<lb/> feinen Auguſtus- und wackern Agrippa-Geſicht. Nach Mion-<lb/> net’s Abdrücken.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>197. In der Kaiſerzeit erſcheinen die Kuͤnſte dem<note place="right">1</note><lb/> allgemeinen Urtheil nach zu Dienerinnen des Luxus und<lb/> der Launen der Herrſcher entwuͤrdigt. Die Schlaffheit<lb/> der Zeit, ſagt Plinius, hat die Kuͤnſte vernichtet, und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0211]
Griechen. Fuͤnſte Periode.
Amalth. iii. 294. Kolotes, Paſiteles Sch., Toreut, g. 670 (?).
Stephanos, Paſiteles Sch., Bildh. (Thierſch Epochen S. 295.) g.
670. Tlepolemos, Wachsbildner, u. Hieron, Mahler, Brüder
von Kibyra, Verres canes venatici, um 680. Arkeſilaos,
Plaſtes, Erzg. u. Bildh., 680—708. (Venus genitrix für
Cäſar; proplasmata). Poſis, Plaſtes, 690. Coponius Erzg.
690. Menelaos, Stephanos Schüler, Bildhauer, g. 690.
(Gruppe von Elektra u. Oreſt, nach Winckelm. Maffei Racc. 62.
63). Decius Erzg. g. 695. Praxiteles, Poſeidonios,
Leoſtratides, Zopyros, Toreuten, Arbeiter von Gefäßen, g. 695.
(Durch Praxiteles kommen ſilberne Spiegel in die Mode). Au-
lanios Euandros, von Athen, Toreut u. Plaſtes, 710—724.
Lyſias Bildhauer g. 724. Diogenes von Athen, Bildh., 727.
(Caryatides in columnis Panthei, vgl. Guattani Mem.
encicl. 1817. p. 45). Kephiſodoros in Athen g. 730 (?) Corp.
Inscr. n. 364. Pytheas, Teucer, Toreuten um dieſe Zeit.
3. Zopyros Areopagitae et iudicium Orestis glaubt man
auf einem im Hafen von Antium gefundnen Becher, Winckelm.
Mon. ined. n. 151, Werke Bd. vii. Tf. 7., zu erkennen. Su-
bito ars haec ita exolevit, ut sola jam vetustate cen-
seatur, Plin. xxxiii, 55.
4. So iſt z. B. an dem Denar des L. Manlius mit
Sulla auf dem Triumphwagen beſonders der Revers noch ſehr
dürftig behandelt. Viel beſſer der Denar des A. Plautius
mit dem Bacchius Iudaeus aus der Zeit der Aſiatiſchen Kriege
des Pompejus. Sehr vorzüglich der des Nerius mit dem
Jupiterkopf von 703. Eben ſo ſchön der des Cornufi-
cius Aug. Imp. mit dem Ammon (den Revers erkläre ich
ſo: Juno Soſpita hat dem auſpicirenden Cornuficius ein glückliches
Zeichen geſandt, daher die Krähe auf ihrem Schilde, u. kränzt
ihn nun als Sieger). Auch der des Sext. Pompejus, mit
dem Kopfe ſeines Vaters, u. auf dem Revers den fratres Cati-
nenses (vgl. §. 157. Anm. 3.) u. dem Neptun cum aplustri,
obgleich dieſer eine gewiſſe Trockenheit des Styls zeigt. Außeror-
dentlich ſchön der des Lentulus Coſſus (nach 729) mit dem
feinen Auguſtus- und wackern Agrippa-Geſicht. Nach Mion-
net’s Abdrücken.
197. In der Kaiſerzeit erſcheinen die Kuͤnſte dem
allgemeinen Urtheil nach zu Dienerinnen des Luxus und
der Launen der Herrſcher entwuͤrdigt. Die Schlaffheit
der Zeit, ſagt Plinius, hat die Kuͤnſte vernichtet, und
1
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |