Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechen. Fünfte Periode.
Marmor belegt, die Lacunarien mit vergoldeten Rosetten. Eherne
Balken tragen das Dach, die Ziegel waren vergoldet. Die Sta-
tuen theils in Nischen, theils unter Tabernakeln. Den Göttern
der Julier (Jupiter als Ultor, Mars, Venus, D. Julius, drei
andern) geweiht. Restaurirt 202 n. Chr. S. Maria Rotonda.
Desgodetz ch. 1. Hirt im Museum der Alterthums W. Bd. i.
S. 148. Guattani Monum. ined. 1789 Sett. Wiebeking bür-
gerl. Baukunst Tf. 24. Rosini's Vedute. Asinius Pollio Atri-
um Libertatis
mit einer Bibliothek u. Schriftstellerbüsten. S. Reu-
vens bei Thorbecke de Asinio Pollione. -- Pyramide des Cestius.

Von der pittoresken Ansicht (Skenographie) des Campus
Martius
mit seinen Bauwerken und grünen Flächen in dieser Zeit
spricht mit Anschaulichkeit Strab. v. p. 236.

II. Außer Rom. In Italien die Ehrenbogen Augusts
zu Rimini (Werk von Briganti), Aosta und Susa (Maffei Mus.
Veron. p. ccxxxiv.
Werk von Massazza), welche noch stehen.
In den Provinzen Templa Augusti et Romae, Trüm-
mer zu Pola. Die Stoa der Athena Archegetis am neuen Markt
zu Athen mit einer Reuterstatue des L. Cäsar (schlanke Dorische
Säulen) g. 750. C. I. n. 342. 477. Stuart V. i. Nikopolis
bei Aktium, bei Alexandreia von August gebaut. Prachtbaue
Herodes des Gr. in Judäa (Abhandl. v. Hirt, Schriften der Berl.
Akad. 1816). Der neue Tempel sucht den alten Salomonischen
mit dem jetzt herrschenden Griechischen Geschmack der Architektur
in Uebereinstimmung zu bringen. T. des C. n. L. Cäsar zu
Nemausus, Nismes, ein zierlicher Korinthischer prostylos pseu-
doperipteros.
Clerisseau Antiquites de Nismes.

2. Die Claudii. Für Tiber sind die castra Praetoria;
für Caligula die straßenartige Schiffbrücke über den Busen von
Bajä (s. Mannert Geogr. ix, 1. S. 731) bezeichnend. Clau-
dius
großer Hafen von Ostia mit Riesenmolo's und einem Pha-
rus auf einer künstlichen Insel, später durch Trajan noch verbessert
(Schol. Juven. xii, 76.). Aqua Claudia et Anio novus.
Ableitung des L. Fucinus. Die Palatinae Caesarum domus.
Del palazzo de' Cesari Opera postuma da Franc. Bian-
chini. Verona
1738. Nero. Ein neues regelmäßiges Rom.
Domus aurea (früher die transitoria) vom Palatin nach Es-
quilin und Cälius hinüber, mit großen Parkanlagen im Innern.
Se quasi hominem tandem habitare coepisse. Die Flavier
zerstörten das Meiste; zahlreiche Gemächer haben sich hinter den
Substructions-Mauern der Thermen des Titus (Trajan nach Aa)
am Esquilin erhalten. Le antiche Camere Esquiline disegn.
ed illustr. da Ant. de Romanis.
1822. Vgl. §. 210.

12

Griechen. Fuͤnfte Periode.
Marmor belegt, die Lacunarien mit vergoldeten Roſetten. Eherne
Balken tragen das Dach, die Ziegel waren vergoldet. Die Sta-
tuen theils in Niſchen, theils unter Tabernakeln. Den Göttern
der Julier (Jupiter als Ultor, Mars, Venus, D. Julius, drei
andern) geweiht. Reſtaurirt 202 n. Chr. S. Maria Rotonda.
Desgodetz ch. 1. Hirt im Muſeum der Alterthums W. Bd. i.
S. 148. Guattani Monum. ined. 1789 Sett. Wiebeking bür-
gerl. Baukunſt Tf. 24. Roſini’s Vedute. Aſinius Pollio Atri-
um Libertatis
mit einer Bibliothek u. Schriftſtellerbüſten. S. Reu-
vens bei Thorbecke de Asinio Pollione. — Pyramide des Ceſtius.

Von der pittoresken Anſicht (Skenographie) des Campus
Martius
mit ſeinen Bauwerken und grünen Flächen in dieſer Zeit
ſpricht mit Anſchaulichkeit Strab. v. p. 236.

II. Außer Rom. In Italien die Ehrenbogen Auguſts
zu Rimini (Werk von Briganti), Aoſta und Suſa (Maffei Mus.
Veron. p. ccxxxiv.
Werk von Maſſazza), welche noch ſtehen.
In den Provinzen Templa Augusti et Romae, Trüm-
mer zu Pola. Die Stoa der Athena Archegetis am neuen Markt
zu Athen mit einer Reuterſtatue des L. Cäſar (ſchlanke Doriſche
Säulen) g. 750. C. I. n. 342. 477. Stuart V. i. Nikopolis
bei Aktium, bei Alexandreia von Auguſt gebaut. Prachtbaue
Herodes des Gr. in Judäa (Abhandl. v. Hirt, Schriften der Berl.
Akad. 1816). Der neue Tempel ſucht den alten Salomoniſchen
mit dem jetzt herrſchenden Griechiſchen Geſchmack der Architektur
in Uebereinſtimmung zu bringen. T. des C. n. L. Cäſar zu
Nemauſus, Nismes, ein zierlicher Korinthiſcher prostylos pseu-
doperipteros.
Cleriſſeau Antiquités de Nismes.

2. Die Claudii. Für Tiber ſind die castra Praetoria;
für Caligula die ſtraßenartige Schiffbrücke über den Buſen von
Bajä (ſ. Mannert Geogr. ix, 1. S. 731) bezeichnend. Clau-
dius
großer Hafen von Oſtia mit Rieſenmolo’s und einem Pha-
rus auf einer künſtlichen Inſel, ſpäter durch Trajan noch verbeſſert
(Schol. Juven. xii, 76.). Aqua Claudia et Anio novus.
Ableitung des L. Fucinus. Die Palatinae Caesarum domus.
Del palazzo de’ Cesari Opera postuma da Franc. Bian-
chini. Verona
1738. Nero. Ein neues regelmäßiges Rom.
Domus aurea (früher die transitoria) vom Palatin nach Es-
quilin und Cälius hinüber, mit großen Parkanlagen im Innern.
Se quasi hominem tandem habitare coepisse. Die Flavier
zerſtörten das Meiſte; zahlreiche Gemächer haben ſich hinter den
Subſtructions-Mauern der Thermen des Titus (Trajan nach Aa)
am Esquilin erhalten. Le antiche Camere Esquiline disegn.
ed illustr. da Ant. de Romanis.
1822. Vgl. §. 210.

12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0199" n="177"/><fw place="top" type="header">Griechen. Fu&#x0364;nfte Periode.</fw><lb/>
Marmor belegt, die Lacunarien mit vergoldeten Ro&#x017F;etten. Eherne<lb/>
Balken tragen das Dach, die Ziegel waren vergoldet. Die Sta-<lb/>
tuen theils in Ni&#x017F;chen, theils unter Tabernakeln. Den Göttern<lb/>
der Julier (Jupiter als <hi rendition="#aq">Ultor,</hi> Mars, Venus, D. Julius, drei<lb/>
andern) geweiht. Re&#x017F;taurirt 202 n. Chr. <hi rendition="#aq">S. Maria Rotonda.</hi><lb/>
Desgodetz <hi rendition="#aq">ch.</hi> 1. Hirt im Mu&#x017F;eum der Alterthums W. Bd. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi><lb/>
S. 148. Guattani <hi rendition="#aq">Monum. ined. 1789 Sett.</hi> Wiebeking bür-<lb/>
gerl. Baukun&#x017F;t Tf. 24. Ro&#x017F;ini&#x2019;s <hi rendition="#aq">Vedute.</hi> <hi rendition="#g">A&#x017F;inius Pollio</hi> <hi rendition="#aq">Atri-<lb/>
um Libertatis</hi> mit einer Bibliothek u. Schrift&#x017F;tellerbü&#x017F;ten. S. Reu-<lb/>
vens bei Thorbecke <hi rendition="#aq">de Asinio Pollione.</hi> &#x2014; Pyramide des Ce&#x017F;tius.</p><lb/>
              <p>Von der pittoresken An&#x017F;icht (Skenographie) des <hi rendition="#aq">Campus<lb/>
Martius</hi> mit &#x017F;einen Bauwerken und grünen Flächen in die&#x017F;er Zeit<lb/>
&#x017F;pricht mit An&#x017F;chaulichkeit Strab. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v.</hi> p.</hi> 236.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Außer Rom. In Italien</hi> die Ehrenbogen Augu&#x017F;ts<lb/>
zu Rimini (Werk von Briganti), Ao&#x017F;ta und Su&#x017F;a (Maffei <hi rendition="#aq">Mus.<lb/>
Veron. p. <hi rendition="#k">ccxxxiv.</hi></hi> Werk von Ma&#x017F;&#x017F;azza), welche noch &#x017F;tehen.<lb/><hi rendition="#g">In den Provinzen</hi> <hi rendition="#aq">Templa Augusti et Romae,</hi> Trüm-<lb/>
mer zu Pola. Die Stoa der Athena Archegetis am neuen Markt<lb/>
zu Athen mit einer Reuter&#x017F;tatue des L. Cä&#x017F;ar (&#x017F;chlanke Dori&#x017F;che<lb/>
Säulen) g. 750. <hi rendition="#aq">C. I. n.</hi> 342. 477. Stuart <hi rendition="#aq">V. <hi rendition="#k">i.</hi></hi> Nikopolis<lb/>
bei Aktium, bei Alexandreia von Augu&#x017F;t gebaut. Prachtbaue<lb/>
Herodes des Gr. in Judäa (Abhandl. v. Hirt, Schriften der Berl.<lb/>
Akad. 1816). Der neue Tempel &#x017F;ucht den alten Salomoni&#x017F;chen<lb/>
mit dem jetzt herr&#x017F;chenden Griechi&#x017F;chen Ge&#x017F;chmack der Architektur<lb/>
in Ueberein&#x017F;timmung zu bringen. T. des C. n. L. Cä&#x017F;ar zu<lb/>
Nemau&#x017F;us, Nismes, ein zierlicher Korinthi&#x017F;cher <hi rendition="#aq">prostylos pseu-<lb/>
doperipteros.</hi> Cleri&#x017F;&#x017F;eau <hi rendition="#aq">Antiquités de Nismes.</hi></p><lb/>
              <p>2. Die <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Claudii.</hi></hi> Für <hi rendition="#g">Tiber</hi> &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">castra Praetoria;</hi><lb/>
für <hi rendition="#g">Caligula</hi> die &#x017F;traßenartige Schiffbrücke über den Bu&#x017F;en von<lb/>
Bajä (&#x017F;. Mannert Geogr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ix,</hi></hi> 1. S. 731) bezeichnend. <hi rendition="#g">Clau-<lb/>
dius</hi> großer Hafen von O&#x017F;tia mit Rie&#x017F;enmolo&#x2019;s und einem Pha-<lb/>
rus auf einer kün&#x017F;tlichen In&#x017F;el, &#x017F;päter durch Trajan noch verbe&#x017F;&#x017F;ert<lb/>
(Schol. Juven. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xii,</hi></hi> 76.). <hi rendition="#aq">Aqua Claudia et Anio novus.</hi><lb/>
Ableitung des <hi rendition="#aq">L. Fucinus.</hi> Die <hi rendition="#aq">Palatinae Caesarum domus.<lb/>
Del palazzo de&#x2019; Cesari Opera postuma da Franc. Bian-<lb/>
chini. Verona</hi> 1738. <hi rendition="#g">Nero</hi>. Ein neues regelmäßiges Rom.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Domus aurea</hi></hi> (früher die <hi rendition="#aq">transitoria</hi>) vom Palatin nach Es-<lb/>
quilin und Cälius hinüber, mit großen Parkanlagen im Innern.<lb/><hi rendition="#aq">Se quasi hominem tandem habitare coepisse.</hi> Die Flavier<lb/>
zer&#x017F;törten das Mei&#x017F;te; zahlreiche Gemächer haben &#x017F;ich hinter den<lb/>
Sub&#x017F;tructions-Mauern der Thermen des Titus (Trajan nach Aa)<lb/>
am Esquilin erhalten. <hi rendition="#aq">Le antiche Camere Esquiline disegn.<lb/>
ed illustr. da Ant. de Romanis.</hi> 1822. Vgl. §. 210.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">12</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0199] Griechen. Fuͤnfte Periode. Marmor belegt, die Lacunarien mit vergoldeten Roſetten. Eherne Balken tragen das Dach, die Ziegel waren vergoldet. Die Sta- tuen theils in Niſchen, theils unter Tabernakeln. Den Göttern der Julier (Jupiter als Ultor, Mars, Venus, D. Julius, drei andern) geweiht. Reſtaurirt 202 n. Chr. S. Maria Rotonda. Desgodetz ch. 1. Hirt im Muſeum der Alterthums W. Bd. i. S. 148. Guattani Monum. ined. 1789 Sett. Wiebeking bür- gerl. Baukunſt Tf. 24. Roſini’s Vedute. Aſinius Pollio Atri- um Libertatis mit einer Bibliothek u. Schriftſtellerbüſten. S. Reu- vens bei Thorbecke de Asinio Pollione. — Pyramide des Ceſtius. Von der pittoresken Anſicht (Skenographie) des Campus Martius mit ſeinen Bauwerken und grünen Flächen in dieſer Zeit ſpricht mit Anſchaulichkeit Strab. v. p. 236. II. Außer Rom. In Italien die Ehrenbogen Auguſts zu Rimini (Werk von Briganti), Aoſta und Suſa (Maffei Mus. Veron. p. ccxxxiv. Werk von Maſſazza), welche noch ſtehen. In den Provinzen Templa Augusti et Romae, Trüm- mer zu Pola. Die Stoa der Athena Archegetis am neuen Markt zu Athen mit einer Reuterſtatue des L. Cäſar (ſchlanke Doriſche Säulen) g. 750. C. I. n. 342. 477. Stuart V. i. Nikopolis bei Aktium, bei Alexandreia von Auguſt gebaut. Prachtbaue Herodes des Gr. in Judäa (Abhandl. v. Hirt, Schriften der Berl. Akad. 1816). Der neue Tempel ſucht den alten Salomoniſchen mit dem jetzt herrſchenden Griechiſchen Geſchmack der Architektur in Uebereinſtimmung zu bringen. T. des C. n. L. Cäſar zu Nemauſus, Nismes, ein zierlicher Korinthiſcher prostylos pseu- doperipteros. Cleriſſeau Antiquités de Nismes. 2. Die Claudii. Für Tiber ſind die castra Praetoria; für Caligula die ſtraßenartige Schiffbrücke über den Buſen von Bajä (ſ. Mannert Geogr. ix, 1. S. 731) bezeichnend. Clau- dius großer Hafen von Oſtia mit Rieſenmolo’s und einem Pha- rus auf einer künſtlichen Inſel, ſpäter durch Trajan noch verbeſſert (Schol. Juven. xii, 76.). Aqua Claudia et Anio novus. Ableitung des L. Fucinus. Die Palatinae Caesarum domus. Del palazzo de’ Cesari Opera postuma da Franc. Bian- chini. Verona 1738. Nero. Ein neues regelmäßiges Rom. Domus aurea (früher die transitoria) vom Palatin nach Es- quilin und Cälius hinüber, mit großen Parkanlagen im Innern. Se quasi hominem tandem habitare coepisse. Die Flavier zerſtörten das Meiſte; zahlreiche Gemächer haben ſich hinter den Subſtructions-Mauern der Thermen des Titus (Trajan nach Aa) am Esquilin erhalten. Le antiche Camere Esquiline disegn. ed illustr. da Ant. de Romanis. 1822. Vgl. §. 210. 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/199
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/199>, abgerufen am 23.11.2024.