Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
nach Prunk vereinigt, wie er auch die Litteratur der Zeit
3charakterisirt. Das damals allgemeine Ungenügen an
den väterlichen Religionen, die Vermischung verschie-
denartigen Aberglaubens, das Gefallen an Magie, Theo-
sophie brachte der Kunst in manchen Zweigen großes Ver-
4derben. Bedeutende Einwirkung hatte der Umstand, daß
ein Syrisches Priestergeschlecht eine Zeitlang den Römi-
5schen Kaiserthron innehatte. Syrien, Kleinasien waren
damals die blühendsten Provinzen, und ein von ihnen aus-
gehender Asiatischer Charakter wird, wie er in der Schrift-
stellerei herrscht, auch in den zeichnenden Künsten deutlich
wahrgenommen.

3. Der Isisdienst, der um 700 d. St. mit Gewalt einge-
drungen war und schon lange zum Deckmantel der Ausschweifungen
gedient hatte, nahm besonders durch die öffentliche Theilnahme von
Commodus u. Caracalla überhand. -- Der Mithrasdienst, ein
Gemisch Assyrischer und Persischer Religion, wurde durch die See-
räuber, vor Pompejus, zuerst in der Römischen Welt bekannt, in
Rom seit Domitianus, besonders seit Commodus Zeit einheimisch. --
Syrischer Cultus unter Nero beliebt, aber besonders seit Sep-
timius Severus. -- Chaldäische Genethliologie. Magische Amu-
lete, §. 206. Theurgische Philosophie. Vgl. Heyne Alexandri
Sev. Imp. religiones miscellas probantis iudicium,
beson-
ders Epim. vi. De artis fingendi et sculpendi corruptelis
ex religionibus peregrinis et superstitionibus profectis,
Opuscc. Acadd. vi. p.
273.

4. Auch für die Kunstgeschichte ist die Genealogie wichtig:

[Abbildung]

Hiſtoriſcher Theil.
nach Prunk vereinigt, wie er auch die Litteratur der Zeit
3charakteriſirt. Das damals allgemeine Ungenuͤgen an
den vaͤterlichen Religionen, die Vermiſchung verſchie-
denartigen Aberglaubens, das Gefallen an Magie, Theo-
ſophie brachte der Kunſt in manchen Zweigen großes Ver-
4derben. Bedeutende Einwirkung hatte der Umſtand, daß
ein Syriſches Prieſtergeſchlecht eine Zeitlang den Roͤmi-
5ſchen Kaiſerthron innehatte. Syrien, Kleinaſien waren
damals die bluͤhendſten Provinzen, und ein von ihnen aus-
gehender Aſiatiſcher Charakter wird, wie er in der Schrift-
ſtellerei herrſcht, auch in den zeichnenden Kuͤnſten deutlich
wahrgenommen.

3. Der Iſisdienſt, der um 700 d. St. mit Gewalt einge-
drungen war und ſchon lange zum Deckmantel der Ausſchweifungen
gedient hatte, nahm beſonders durch die öffentliche Theilnahme von
Commodus u. Caracalla überhand. — Der Mithrasdienſt, ein
Gemiſch Aſſyriſcher und Perſiſcher Religion, wurde durch die See-
räuber, vor Pompejus, zuerſt in der Römiſchen Welt bekannt, in
Rom ſeit Domitianus, beſonders ſeit Commodus Zeit einheimiſch. —
Syriſcher Cultus unter Nero beliebt, aber beſonders ſeit Sep-
timius Severus. — Chaldäiſche Genethliologie. Magiſche Amu-
lete, §. 206. Theurgiſche Philoſophie. Vgl. Heyne Alexandri
Sev. Imp. religiones miscellas probantis iudicium,
beſon-
ders Epim. vi. De artis fingendi et sculpendi corruptelis
ex religionibus peregrinis et superstitionibus profectis,
Opuscc. Acadd. vi. p.
273.

4. Auch für die Kunſtgeſchichte iſt die Genealogie wichtig:

[Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0194" n="172"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
nach Prunk vereinigt, wie er auch die Litteratur der Zeit<lb/><note place="left">3</note>charakteri&#x017F;irt. Das damals allgemeine Ungenu&#x0364;gen an<lb/>
den va&#x0364;terlichen Religionen, die Vermi&#x017F;chung ver&#x017F;chie-<lb/>
denartigen Aberglaubens, das Gefallen an Magie, Theo-<lb/>
&#x017F;ophie brachte der Kun&#x017F;t in manchen Zweigen großes Ver-<lb/><note place="left">4</note>derben. Bedeutende Einwirkung hatte der Um&#x017F;tand, daß<lb/>
ein Syri&#x017F;ches Prie&#x017F;terge&#x017F;chlecht eine Zeitlang den Ro&#x0364;mi-<lb/><note place="left">5</note>&#x017F;chen Kai&#x017F;erthron innehatte. Syrien, Kleina&#x017F;ien waren<lb/>
damals die blu&#x0364;hend&#x017F;ten Provinzen, und ein von ihnen aus-<lb/>
gehender A&#x017F;iati&#x017F;cher Charakter wird, wie er in der Schrift-<lb/>
&#x017F;tellerei herr&#x017F;cht, auch in den zeichnenden Ku&#x0364;n&#x017F;ten deutlich<lb/>
wahrgenommen.</p><lb/>
            <p>3. Der <hi rendition="#g">I&#x017F;isdien&#x017F;t</hi>, der um 700 d. St. mit Gewalt einge-<lb/>
drungen war und &#x017F;chon lange zum Deckmantel der Aus&#x017F;chweifungen<lb/>
gedient hatte, nahm be&#x017F;onders durch die öffentliche Theilnahme von<lb/>
Commodus u. Caracalla überhand. &#x2014; Der <hi rendition="#g">Mithrasdien&#x017F;t</hi>, ein<lb/>
Gemi&#x017F;ch A&#x017F;&#x017F;yri&#x017F;cher und Per&#x017F;i&#x017F;cher Religion, wurde durch die See-<lb/>
räuber, vor Pompejus, zuer&#x017F;t in der Römi&#x017F;chen Welt bekannt, in<lb/>
Rom &#x017F;eit Domitianus, be&#x017F;onders &#x017F;eit Commodus Zeit einheimi&#x017F;ch. &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Syri&#x017F;cher Cultus</hi> unter Nero beliebt, aber be&#x017F;onders &#x017F;eit Sep-<lb/>
timius Severus. &#x2014; Chaldäi&#x017F;che Genethliologie. Magi&#x017F;che Amu-<lb/>
lete, §. 206. Theurgi&#x017F;che Philo&#x017F;ophie. Vgl. Heyne <hi rendition="#aq">Alexandri<lb/>
Sev. Imp. religiones miscellas probantis iudicium,</hi> be&#x017F;on-<lb/>
ders <hi rendition="#aq">Epim. <hi rendition="#k">vi.</hi> De artis fingendi et sculpendi corruptelis<lb/>
ex religionibus peregrinis et superstitionibus profectis,<lb/>
Opuscc. Acadd. <hi rendition="#k">vi.</hi> p.</hi> 273.</p><lb/>
            <p>4. Auch für die Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte i&#x017F;t die Genealogie wichtig:</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0194] Hiſtoriſcher Theil. nach Prunk vereinigt, wie er auch die Litteratur der Zeit charakteriſirt. Das damals allgemeine Ungenuͤgen an den vaͤterlichen Religionen, die Vermiſchung verſchie- denartigen Aberglaubens, das Gefallen an Magie, Theo- ſophie brachte der Kunſt in manchen Zweigen großes Ver- derben. Bedeutende Einwirkung hatte der Umſtand, daß ein Syriſches Prieſtergeſchlecht eine Zeitlang den Roͤmi- ſchen Kaiſerthron innehatte. Syrien, Kleinaſien waren damals die bluͤhendſten Provinzen, und ein von ihnen aus- gehender Aſiatiſcher Charakter wird, wie er in der Schrift- ſtellerei herrſcht, auch in den zeichnenden Kuͤnſten deutlich wahrgenommen. 3 4 5 3. Der Iſisdienſt, der um 700 d. St. mit Gewalt einge- drungen war und ſchon lange zum Deckmantel der Ausſchweifungen gedient hatte, nahm beſonders durch die öffentliche Theilnahme von Commodus u. Caracalla überhand. — Der Mithrasdienſt, ein Gemiſch Aſſyriſcher und Perſiſcher Religion, wurde durch die See- räuber, vor Pompejus, zuerſt in der Römiſchen Welt bekannt, in Rom ſeit Domitianus, beſonders ſeit Commodus Zeit einheimiſch. — Syriſcher Cultus unter Nero beliebt, aber beſonders ſeit Sep- timius Severus. — Chaldäiſche Genethliologie. Magiſche Amu- lete, §. 206. Theurgiſche Philoſophie. Vgl. Heyne Alexandri Sev. Imp. religiones miscellas probantis iudicium, beſon- ders Epim. vi. De artis fingendi et sculpendi corruptelis ex religionibus peregrinis et superstitionibus profectis, Opuscc. Acadd. vi. p. 273. 4. Auch für die Kunſtgeſchichte iſt die Genealogie wichtig: [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/194
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/194>, abgerufen am 22.12.2024.