Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.Italien. Episode. Samnitische Eroberung (um 332 Roms) -- zu beschränkt,theils die Etruskische Nation selbst schon zu gebrochen, zu entartet und innerlich verfallen war und am Ende auch nicht Kunstgeist genug besaß, um sich die vervoll- kommnete Kunst in gleichem Maaße aneignen zu können: daher ungeachtet mancher einzelnen trefflichen Leistungen5 doch die Kunst im Ganzen in ein handwerksmäßiges, auf Griechische Eleganz und Schönheit keinen Anspruch mehr machendes Treiben verfiel. Immer war hiernach6 die zeichnende Kunst in Etrurien ein fremdes Gewächs, fremd den Formen, fremd dem Stoffe nach, welchen sie fast durchaus nicht aus der nationalen Superstition, die sich wenig zu Kunstdarstellungen eignete, sondern aus den Göttern- und Heroenmythen der Griechen entlehnte. 2. Die Tuscanica, TuRRenika stehen daher im Allge- 3. Vgl. die oft absichtlich verzerrten Bronzen der Etrusker in 6. Ueber die Nationalisirung der Griechischen Heroenmythen in Litteratur der Etruskischen Kunstalterthümer. Betrügereien 11*
Italien. Epiſode. Samnitiſche Eroberung (um 332 Roms) — zu beſchraͤnkt,theils die Etruskiſche Nation ſelbſt ſchon zu gebrochen, zu entartet und innerlich verfallen war und am Ende auch nicht Kunſtgeiſt genug beſaß, um ſich die vervoll- kommnete Kunſt in gleichem Maaße aneignen zu koͤnnen: daher ungeachtet mancher einzelnen trefflichen Leiſtungen5 doch die Kunſt im Ganzen in ein handwerksmaͤßiges, auf Griechiſche Eleganz und Schoͤnheit keinen Anſpruch mehr machendes Treiben verfiel. Immer war hiernach6 die zeichnende Kunſt in Etrurien ein fremdes Gewaͤchs, fremd den Formen, fremd dem Stoffe nach, welchen ſie faſt durchaus nicht aus der nationalen Superſtition, die ſich wenig zu Kunſtdarſtellungen eignete, ſondern aus den Goͤttern- und Heroenmythen der Griechen entlehnte. 2. Die Tuscanica, Τυῤῥηνικὰ ſtehen daher im Allge- 3. Vgl. die oft abſichtlich verzerrten Bronzen der Etrusker in 6. Ueber die Nationaliſirung der Griechiſchen Heroenmythen in Litteratur der Etruskiſchen Kunſtalterthümer. Betrügereien 11*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0185" n="163"/><fw place="top" type="header">Italien. Epiſode.</fw><lb/> Samnitiſche Eroberung (um 332 Roms) — zu beſchraͤnkt,<lb/> theils die Etruskiſche Nation ſelbſt ſchon zu gebrochen,<lb/> zu entartet und innerlich verfallen war und am Ende<lb/> auch nicht Kunſtgeiſt genug beſaß, um ſich die vervoll-<lb/> kommnete Kunſt in gleichem Maaße aneignen zu koͤnnen:<lb/> daher ungeachtet mancher einzelnen trefflichen Leiſtungen<note place="right">5</note><lb/> doch die Kunſt im Ganzen in ein handwerksmaͤßiges,<lb/> auf Griechiſche Eleganz und Schoͤnheit keinen Anſpruch<lb/> mehr machendes Treiben verfiel. Immer war hiernach<note place="right">6</note><lb/> die zeichnende Kunſt in Etrurien ein fremdes Gewaͤchs,<lb/> fremd den Formen, fremd dem Stoffe nach, welchen<lb/> ſie faſt durchaus nicht aus der nationalen Superſtition,<lb/> die ſich wenig zu Kunſtdarſtellungen eignete, ſondern aus<lb/> den Goͤttern- und Heroenmythen der Griechen entlehnte.</p><lb/> <p>2. Die <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Tuscanica,</hi></hi> Τυῤῥηνικὰ ſtehen daher im Allge-<lb/> meinen den <hi rendition="#g">älteſten</hi> Griechiſchen Werken gleich, Quintil. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xii,</hi></hi><lb/> 10. Strab. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xvii.</hi> p. 806. a.</hi></p><lb/> <p>3. Vgl. die oft abſichtlich verzerrten Bronzen der Etrusker in<lb/> nationalen Trachten, die gewiß nicht grade die urälteſten ſind, z. B.<lb/> die aus Gori §. 172. angeführten, (auch Inghirami <hi rendition="#aq">S. <hi rendition="#k">iii.</hi> t. 10.<lb/> 11. 12. Specimens pl.</hi> 4.) u. die §. 173. Anm. 4. erwähnten<lb/> Spiegelzeichnungen.</p><lb/> <p>6. Ueber die Nationaliſirung der Griechiſchen Heroenmythen in<lb/> Etrurien des Vf. Etrusker <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 266.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Litteratur</hi> der Etruskiſchen Kunſtalterthümer. Betrügereien<lb/> von Annio von Viterbo u. Curzio Inghirami. Thomas Demp-<lb/> ſters (1619 geſchriebne) <hi rendition="#aq">De Etruria regali l. <hi rendition="#k">viii.</hi> ed. Th.<lb/> Coke Flor. 1723. 2. T. f.</hi> Hinzugefügt Abbildungen von Kunſt-<lb/> werken u. Erläuterungen von Ph. Buonarotti. A. F. Gori<lb/><hi rendition="#aq">Museum Etruscum T. <hi rendition="#k">iii.</hi> f.</hi> 1737—43. (mit Paſſeri’s <hi rendition="#aq">Dis-<lb/> sert.</hi>). Deſſ. <hi rendition="#aq">Musei Guarnacci Ant. Mon. Etrusca 1744 f.<lb/> Saggi di Dissertazioni dell’ Acad. Etrusca di Cortona</hi> von<lb/> 1742 an. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ix</hi> T. 4. Museum Cortonense a Fr. Valesio,<lb/> A. F. Gorio et Rod. Venuti illustr. 1750 f.</hi> Scipione<lb/> Maffei <hi rendition="#aq">Osservazioni letterarj, T. <hi rendition="#k">iv.</hi> p. 1 — 243. <hi rendition="#k">v.</hi> p.<lb/> 255—395. <hi rendition="#k">vi.</hi> p.</hi> 1—178. J. B. Paſſeri <hi rendition="#aq">In Dempsteri</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0185]
Italien. Epiſode.
Samnitiſche Eroberung (um 332 Roms) — zu beſchraͤnkt,
theils die Etruskiſche Nation ſelbſt ſchon zu gebrochen,
zu entartet und innerlich verfallen war und am Ende
auch nicht Kunſtgeiſt genug beſaß, um ſich die vervoll-
kommnete Kunſt in gleichem Maaße aneignen zu koͤnnen:
daher ungeachtet mancher einzelnen trefflichen Leiſtungen
doch die Kunſt im Ganzen in ein handwerksmaͤßiges,
auf Griechiſche Eleganz und Schoͤnheit keinen Anſpruch
mehr machendes Treiben verfiel. Immer war hiernach
die zeichnende Kunſt in Etrurien ein fremdes Gewaͤchs,
fremd den Formen, fremd dem Stoffe nach, welchen
ſie faſt durchaus nicht aus der nationalen Superſtition,
die ſich wenig zu Kunſtdarſtellungen eignete, ſondern aus
den Goͤttern- und Heroenmythen der Griechen entlehnte.
5
6
2. Die Tuscanica, Τυῤῥηνικὰ ſtehen daher im Allge-
meinen den älteſten Griechiſchen Werken gleich, Quintil. xii,
10. Strab. xvii. p. 806. a.
3. Vgl. die oft abſichtlich verzerrten Bronzen der Etrusker in
nationalen Trachten, die gewiß nicht grade die urälteſten ſind, z. B.
die aus Gori §. 172. angeführten, (auch Inghirami S. iii. t. 10.
11. 12. Specimens pl. 4.) u. die §. 173. Anm. 4. erwähnten
Spiegelzeichnungen.
6. Ueber die Nationaliſirung der Griechiſchen Heroenmythen in
Etrurien des Vf. Etrusker ii. S. 266.
Litteratur der Etruskiſchen Kunſtalterthümer. Betrügereien
von Annio von Viterbo u. Curzio Inghirami. Thomas Demp-
ſters (1619 geſchriebne) De Etruria regali l. viii. ed. Th.
Coke Flor. 1723. 2. T. f. Hinzugefügt Abbildungen von Kunſt-
werken u. Erläuterungen von Ph. Buonarotti. A. F. Gori
Museum Etruscum T. iii. f. 1737—43. (mit Paſſeri’s Dis-
sert.). Deſſ. Musei Guarnacci Ant. Mon. Etrusca 1744 f.
Saggi di Dissertazioni dell’ Acad. Etrusca di Cortona von
1742 an. ix T. 4. Museum Cortonense a Fr. Valesio,
A. F. Gorio et Rod. Venuti illustr. 1750 f. Scipione
Maffei Osservazioni letterarj, T. iv. p. 1 — 243. v. p.
255—395. vi. p. 1—178. J. B. Paſſeri In Dempsteri
11*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |