sima forma sed altera ut virgo), wahrscheinlich den besten Spiegelzeichnungen im Styl ähnlich. Mit ihnen stellt Plin. Ge- mählde zu Ardea (vgl. Etrusker ii. S. 258.) und noch ältre (wahr- scheinlich den Tarquinischen analoge) zu Cäre zusammen.
6. S. die Zeichnungen von Wilcox in den Philos. Transact. T. liii. t. 7. 8. 9. (ungenauer bei Micali t. 52.) u. Agincourt Hist. de l'Archit. pl. 10, 1. 2., Ingh. t. 25. 26. 27, beson- ders aber die durchgezeichnete Figur bei Ingh. S. vi. t. C. 3., aus dem Tarquinischen Grabe mit dem Ramen der Vestricii, welches die Etruskische Genienlehre darstellt. Ein andres Grab (Dempster T. ii. t. 88. Aginc. t. 11. n. 5. Ingh. t. 24.) zeigt die Verdammten aufgehängt und igni ferroque gequält. In- teressant sind noch die Friesverzierungen, Mäander u. dgl. (einige erinnern an die Decorationen des Thesauros zu Mykenä) Tarquini- scher Hypogeen bei Piranesi Osservaz. sopra una lett. del Mariette tv. 1. 2. 3. Ingh. S. iv. t. 29--31.
Abbildungen von Vögeln in den Büchern der Etrusca disci- plina. Plin. x, 17.
1178. Was nun, theils aus der Betrachtung dieser einzelnen Gattungen der Kunst und Classen von Monu- menten, theils aus einigen Andeutungen der Alten, sich für das Ganze der Kunstentwickelung in Etrurien ergiebt, 2ist ungefähr dies: daß der zwar kräftige aber zugleich düstre und strenge Geist der Etruskischen Nation, wel- cher der freien schöpferischen Phantasie der Griechen ent- behrte, sich in der Kunst viel mehr receptiv als produc- tiv zeigte, indem er, bei frühzeitiger Bekanntschaft mit den Werken Griechischer besonders Peloponnesischer Künst- ler, sich deren Weise getreulich aneignete und sie Jahr- 3hunderte lang festhielt, doch nicht ohne daß zugleich der dem Stamme eingepflanzte Geschmack für bizarre Com- positionen und verzerrte Bildungen sich hie und da auf verschiedne Weise in allerlei Gattungen von Werken ge- 4zeigt hätte; daß aber als die Kunst in Griechenland die höchste Stufe erstieg, theils der Verkehr der beiden Völ- ker durch allerlei Ereignisse -- namentlich Campaniens
Hiſtoriſcher Theil.
sima forma sed altera ut virgo), wahrſcheinlich den beſten Spiegelzeichnungen im Styl ähnlich. Mit ihnen ſtellt Plin. Ge- mählde zu Ardea (vgl. Etrusker ii. S. 258.) und noch ältre (wahr- ſcheinlich den Tarquiniſchen analoge) zu Cäre zuſammen.
6. S. die Zeichnungen von Wilcox in den Philos. Transact. T. liii. t. 7. 8. 9. (ungenauer bei Micali t. 52.) u. Agincourt Hist. de l’Archit. pl. 10, 1. 2., Ingh. t. 25. 26. 27, beſon- ders aber die durchgezeichnete Figur bei Ingh. S. vi. t. C. 3., aus dem Tarquiniſchen Grabe mit dem Ramen der Vestricii, welches die Etruskiſche Genienlehre darſtellt. Ein andres Grab (Dempſter T. ii. t. 88. Aginc. t. 11. n. 5. Ingh. t. 24.) zeigt die Verdammten aufgehängt und igni ferroque gequält. In- tereſſant ſind noch die Friesverzierungen, Mäander u. dgl. (einige erinnern an die Decorationen des Theſauros zu Mykenä) Tarquini- ſcher Hypogeen bei Piraneſi Osservaz. sopra una lett. del Mariette tv. 1. 2. 3. Ingh. S. iv. t. 29—31.
Abbildungen von Vögeln in den Büchern der Etrusca disci- plina. Plin. x, 17.
1178. Was nun, theils aus der Betrachtung dieſer einzelnen Gattungen der Kunſt und Claſſen von Monu- menten, theils aus einigen Andeutungen der Alten, ſich fuͤr das Ganze der Kunſtentwickelung in Etrurien ergiebt, 2iſt ungefaͤhr dies: daß der zwar kraͤftige aber zugleich duͤſtre und ſtrenge Geiſt der Etruskiſchen Nation, wel- cher der freien ſchoͤpferiſchen Phantaſie der Griechen ent- behrte, ſich in der Kunſt viel mehr receptiv als produc- tiv zeigte, indem er, bei fruͤhzeitiger Bekanntſchaft mit den Werken Griechiſcher beſonders Peloponneſiſcher Kuͤnſt- ler, ſich deren Weiſe getreulich aneignete und ſie Jahr- 3hunderte lang feſthielt, doch nicht ohne daß zugleich der dem Stamme eingepflanzte Geſchmack fuͤr bizarre Com- poſitionen und verzerrte Bildungen ſich hie und da auf verſchiedne Weiſe in allerlei Gattungen von Werken ge- 4zeigt haͤtte; daß aber als die Kunſt in Griechenland die hoͤchſte Stufe erſtieg, theils der Verkehr der beiden Voͤl- ker durch allerlei Ereigniſſe — namentlich Campaniens
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0184"n="162"/><fwplace="top"type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/><hirendition="#aq">sima forma sed altera ut virgo),</hi> wahrſcheinlich den beſten<lb/>
Spiegelzeichnungen im Styl ähnlich. Mit ihnen ſtellt Plin. Ge-<lb/>
mählde zu Ardea (vgl. Etrusker <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 258.) und noch ältre (wahr-<lb/>ſcheinlich den Tarquiniſchen analoge) zu Cäre zuſammen.</p><lb/><p>6. S. die Zeichnungen von Wilcox in den <hirendition="#aq">Philos. Transact.<lb/>
T. <hirendition="#k">liii.</hi> t.</hi> 7. 8. 9. (ungenauer bei Micali <hirendition="#aq">t.</hi> 52.) u. Agincourt<lb/><hirendition="#aq">Hist. de l’Archit. pl.</hi> 10, 1. 2., Ingh. <hirendition="#aq">t.</hi> 25. 26. 27, beſon-<lb/>
ders aber die durchgezeichnete Figur bei Ingh. <hirendition="#aq">S. <hirendition="#k">vi.</hi> t. C.</hi> 3.,<lb/>
aus dem Tarquiniſchen Grabe mit dem Ramen der <hirendition="#aq">Vestricii,</hi><lb/>
welches die Etruskiſche Genienlehre darſtellt. Ein andres Grab<lb/>
(Dempſter <hirendition="#aq">T. <hirendition="#k">ii.</hi> t.</hi> 88. Aginc. <hirendition="#aq">t. 11. n.</hi> 5. Ingh. <hirendition="#aq">t.</hi> 24.) zeigt<lb/>
die Verdammten aufgehängt und <hirendition="#aq">igni ferroque</hi> gequält. In-<lb/>
tereſſant ſind noch die Friesverzierungen, Mäander u. dgl. (einige<lb/>
erinnern an die Decorationen des Theſauros zu Mykenä) Tarquini-<lb/>ſcher Hypogeen bei Piraneſi <hirendition="#aq">Osservaz. sopra una lett. del<lb/>
Mariette tv.</hi> 1. 2. 3. Ingh. <hirendition="#aq">S. <hirendition="#k">iv.</hi> t.</hi> 29—31.</p><lb/><p>Abbildungen von Vögeln in den Büchern der <hirendition="#aq">Etrusca disci-<lb/>
plina.</hi> Plin. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">x,</hi></hi> 17.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><noteplace="left">1</note>178. Was nun, theils aus der Betrachtung dieſer<lb/>
einzelnen Gattungen der Kunſt und Claſſen von Monu-<lb/>
menten, theils aus einigen Andeutungen der Alten, ſich<lb/>
fuͤr das Ganze der Kunſtentwickelung in Etrurien ergiebt,<lb/><noteplace="left">2</note>iſt ungefaͤhr dies: daß der zwar kraͤftige aber zugleich<lb/>
duͤſtre und ſtrenge Geiſt der Etruskiſchen Nation, wel-<lb/>
cher der freien ſchoͤpferiſchen Phantaſie der Griechen ent-<lb/>
behrte, ſich in der Kunſt viel mehr receptiv als produc-<lb/>
tiv zeigte, indem er, bei fruͤhzeitiger Bekanntſchaft mit<lb/>
den Werken Griechiſcher beſonders Peloponneſiſcher Kuͤnſt-<lb/>
ler, ſich deren Weiſe getreulich aneignete und ſie Jahr-<lb/><noteplace="left">3</note>hunderte lang feſthielt, doch nicht ohne daß zugleich der<lb/>
dem Stamme eingepflanzte Geſchmack fuͤr bizarre Com-<lb/>
poſitionen und verzerrte Bildungen ſich hie und da auf<lb/>
verſchiedne Weiſe in allerlei Gattungen von Werken ge-<lb/><noteplace="left">4</note>zeigt haͤtte; daß aber als die Kunſt in Griechenland die<lb/>
hoͤchſte Stufe erſtieg, theils der Verkehr der beiden Voͤl-<lb/>
ker durch allerlei Ereigniſſe — namentlich Campaniens<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[162/0184]
Hiſtoriſcher Theil.
sima forma sed altera ut virgo), wahrſcheinlich den beſten
Spiegelzeichnungen im Styl ähnlich. Mit ihnen ſtellt Plin. Ge-
mählde zu Ardea (vgl. Etrusker ii. S. 258.) und noch ältre (wahr-
ſcheinlich den Tarquiniſchen analoge) zu Cäre zuſammen.
6. S. die Zeichnungen von Wilcox in den Philos. Transact.
T. liii. t. 7. 8. 9. (ungenauer bei Micali t. 52.) u. Agincourt
Hist. de l’Archit. pl. 10, 1. 2., Ingh. t. 25. 26. 27, beſon-
ders aber die durchgezeichnete Figur bei Ingh. S. vi. t. C. 3.,
aus dem Tarquiniſchen Grabe mit dem Ramen der Vestricii,
welches die Etruskiſche Genienlehre darſtellt. Ein andres Grab
(Dempſter T. ii. t. 88. Aginc. t. 11. n. 5. Ingh. t. 24.) zeigt
die Verdammten aufgehängt und igni ferroque gequält. In-
tereſſant ſind noch die Friesverzierungen, Mäander u. dgl. (einige
erinnern an die Decorationen des Theſauros zu Mykenä) Tarquini-
ſcher Hypogeen bei Piraneſi Osservaz. sopra una lett. del
Mariette tv. 1. 2. 3. Ingh. S. iv. t. 29—31.
Abbildungen von Vögeln in den Büchern der Etrusca disci-
plina. Plin. x, 17.
178. Was nun, theils aus der Betrachtung dieſer
einzelnen Gattungen der Kunſt und Claſſen von Monu-
menten, theils aus einigen Andeutungen der Alten, ſich
fuͤr das Ganze der Kunſtentwickelung in Etrurien ergiebt,
iſt ungefaͤhr dies: daß der zwar kraͤftige aber zugleich
duͤſtre und ſtrenge Geiſt der Etruskiſchen Nation, wel-
cher der freien ſchoͤpferiſchen Phantaſie der Griechen ent-
behrte, ſich in der Kunſt viel mehr receptiv als produc-
tiv zeigte, indem er, bei fruͤhzeitiger Bekanntſchaft mit
den Werken Griechiſcher beſonders Peloponneſiſcher Kuͤnſt-
ler, ſich deren Weiſe getreulich aneignete und ſie Jahr-
hunderte lang feſthielt, doch nicht ohne daß zugleich der
dem Stamme eingepflanzte Geſchmack fuͤr bizarre Com-
poſitionen und verzerrte Bildungen ſich hie und da auf
verſchiedne Weiſe in allerlei Gattungen von Werken ge-
zeigt haͤtte; daß aber als die Kunſt in Griechenland die
hoͤchſte Stufe erſtieg, theils der Verkehr der beiden Voͤl-
ker durch allerlei Ereigniſſe — namentlich Campaniens
1
2
3
4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/184>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.