1. Wie der Olympische Zeus, den Antiochos IV. (ein besondrer Verehrer des Zeus; Zeus Olympios statt Jehova; Capitolium in Antiocheia) zu Daphne aufstellte, Antiochos Kyzikenos und Alexan- der Zebina plünderten. Auch als Nikephoros. S. die Münzen Antiochos IV. Quatrem. Iup. Olymp. p. 339.
2. Mentor zwar, der erstecaelator argenti (Mentorourge; Therikleia §. 112. Anm. 1., in Silber nachgebildet) lebt vor Ol. 106, und Boethos (Karkhedonios nach Paus., wohl Kalkhedo- nios) scheint sein Zeitgenoß; aber Akragas, Antipatros, Stratoni- kos, Tauriskos von Kyzikos dürften in diese Periode gehören. Vgl. im Folgenden §. 165. Anm. 2.
3. Die Hauptaufgabe ist immer ein tethrippon sideroun upo muias kaluptomenon. Die elfenbeinernen Werke wurden nur durch nigras setas sichtbar. S. die Stellen bei Facius ad Plutarchi Exc. p. 217. Osann ad Apulej. de orthogr. p. 77. Böckh ad Corp. Inscr. i. p. 872 sq.
Stein- und Stempelschneidekunst.
161. Der Luxus in geschnittenen Steinen wird be-1 sonders durch den Gebrauch noch erhöht, der aus dem Orient stammte, und jetzt besonders von dem Hofe der Seleuciden ausging, auch Becher, Krateren, Leuchter und andre Arbeiten aus edlen Metallen mit Gemmen zu zieren.2 Zu diesem und andern Behufe, wo das Bild des Edel- steins blos schmücken, und nicht als Siegel abgedrückt werden soll, schneidet man die Gemmen auch erhaben, wozu gern mehrfarbige Onyxe genommen werden (Kameen). In diese Classe gehören auch die ganz aus edlen Steinen3 geschnittnen Becher und Pateren (Onyxgefäße). In dieser4 Gattung werden besonders am Anfang dieser Periode wahre Wunder der Kunst geleistet.
1. S. Cicero Verr. iv, 27. 28. Athen. v. p. 199. ver- glichen mit Virgil Aen. i, 729. Gemmata potoria Plin. xxxvii, 6. Juvenal x, 27. Quot digitos exuit illa calix Martial xiv, 109. Nam Virro, ut multi, gemmas ad po-
Griechen. Vierte Periode.
1. Wie der Olympiſche Zeus, den Antiochos IV. (ein beſondrer Verehrer des Zeus; Zeus Olympios ſtatt Jehova; Capitolium in Antiocheia) zu Daphne aufſtellte, Antiochos Kyzikenos und Alexan- der Zebina plünderten. Auch als Νικηφόρος. S. die Münzen Antiochos IV. Quatrem. Iup. Olymp. p. 339.
2. Mentor zwar, der erſtecaelator argenti (Μεντορουργῆ; Θηρικλεῖα §. 112. Anm. 1., in Silber nachgebildet) lebt vor Ol. 106, und Boethos (Καρχηδόνιος nach Pauſ., wohl Καλχηδό- νιος) ſcheint ſein Zeitgenoß; aber Akragas, Antipatros, Stratoni- kos, Tauriskos von Kyzikos dürften in dieſe Periode gehören. Vgl. im Folgenden §. 165. Anm. 2.
3. Die Hauptaufgabe iſt immer ein τέϑριππον σιδηροῦν ὑπὸ μυίας καλυπτόμενον. Die elfenbeinernen Werke wurden nur durch nigras setas ſichtbar. S. die Stellen bei Facius ad Plutarchi Exc. p. 217. Oſann ad Apulej. de orthogr. p. 77. Böckh ad Corp. Inscr. i. p. 872 sq.
Stein- und Stempelſchneidekunſt.
161. Der Luxus in geſchnittenen Steinen wird be-1 ſonders durch den Gebrauch noch erhoͤht, der aus dem Orient ſtammte, und jetzt beſonders von dem Hofe der Seleuciden ausging, auch Becher, Krateren, Leuchter und andre Arbeiten aus edlen Metallen mit Gemmen zu zieren.2 Zu dieſem und andern Behufe, wo das Bild des Edel- ſteins blos ſchmuͤcken, und nicht als Siegel abgedruͤckt werden ſoll, ſchneidet man die Gemmen auch erhaben, wozu gern mehrfarbige Onyxe genommen werden (Kameen). In dieſe Claſſe gehoͤren auch die ganz aus edlen Steinen3 geſchnittnen Becher und Pateren (Onyxgefaͤße). In dieſer4 Gattung werden beſonders am Anfang dieſer Periode wahre Wunder der Kunſt geleiſtet.
1. S. Cicero Verr. iv, 27. 28. Athen. v. p. 199. ver- glichen mit Virgil Aen. i, 729. Gemmata potoria Plin. xxxvii, 6. Juvenal x, 27. Quot digitos exuit illa calix Martial xiv, 109. Nam Virro, ut multi, gemmas ad po-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0163"n="141"/><fwplace="top"type="header">Griechen. Vierte Periode.</fw><lb/><p>1. Wie der Olympiſche Zeus, den Antiochos <hirendition="#aq">IV.</hi> (ein beſondrer<lb/>
Verehrer des Zeus; Zeus Olympios ſtatt Jehova; Capitolium in<lb/>
Antiocheia) zu Daphne aufſtellte, Antiochos Kyzikenos und Alexan-<lb/>
der Zebina plünderten. Auch als Νικηφόρος. S. die Münzen<lb/>
Antiochos <hirendition="#aq">IV.</hi> Quatrem. <hirendition="#aq">Iup. Olymp. p.</hi> 339.</p><lb/><p>2. Mentor zwar, der <hirendition="#g">erſte</hi><hirendition="#aq">caelator argenti</hi> (Μεντορουργῆ;<lb/>Θηρικλεῖα §. 112. Anm. 1., in Silber nachgebildet) lebt vor Ol.<lb/>
106, und Boethos (Καρχηδόνιος nach Pauſ., wohl Καλχηδό-<lb/>νιος) ſcheint ſein Zeitgenoß; aber Akragas, Antipatros, Stratoni-<lb/>
kos, Tauriskos von Kyzikos dürften in dieſe Periode gehören. Vgl.<lb/>
im Folgenden §. 165. Anm. 2.</p><lb/><p>3. Die Hauptaufgabe iſt immer ein τέϑριππονσιδηροῦν<lb/>ὑπὸμυίαςκαλυπτόμενον. Die elfenbeinernen Werke wurden<lb/>
nur durch <hirendition="#aq">nigras setas</hi>ſichtbar. S. die Stellen bei Facius <hirendition="#aq">ad<lb/>
Plutarchi Exc. p.</hi> 217. Oſann <hirendition="#aq">ad Apulej. de orthogr. p.</hi> 77.<lb/>
Böckh <hirendition="#aq">ad Corp. Inscr. <hirendition="#k">i</hi>. p. 872 sq.</hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#g">Stein- und Stempelſchneidekunſt</hi>.</head><lb/><p>161. Der Luxus in geſchnittenen Steinen wird be-<noteplace="right">1</note><lb/>ſonders durch den Gebrauch noch erhoͤht, der aus dem<lb/>
Orient ſtammte, und jetzt beſonders von dem Hofe der<lb/>
Seleuciden ausging, auch Becher, Krateren, Leuchter und<lb/>
andre Arbeiten aus edlen Metallen mit Gemmen zu zieren.<noteplace="right">2</note><lb/>
Zu dieſem und andern Behufe, wo das Bild des Edel-<lb/>ſteins blos ſchmuͤcken, und nicht als Siegel abgedruͤckt<lb/>
werden ſoll, ſchneidet man die Gemmen auch erhaben,<lb/>
wozu gern mehrfarbige Onyxe genommen werden (Kameen).<lb/>
In dieſe Claſſe gehoͤren auch die ganz aus edlen Steinen<noteplace="right">3</note><lb/>
geſchnittnen Becher und Pateren (Onyxgefaͤße). In dieſer<noteplace="right">4</note><lb/>
Gattung werden beſonders am Anfang dieſer Periode<lb/>
wahre Wunder der Kunſt geleiſtet.</p><lb/><p>1. S. Cicero <hirendition="#aq">Verr. <hirendition="#k">iv</hi>,</hi> 27. 28. Athen. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">v</hi>. p.</hi> 199. ver-<lb/>
glichen mit Virgil Aen. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">i</hi>, 729. Gemmata potoria</hi> Plin.<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxvii,</hi></hi> 6. Juvenal <hirendition="#aq"><hirendition="#k">x</hi>, 27. Quot digitos exuit illa calix</hi><lb/>
Martial <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xiv</hi>, 109. Nam Virro, ut multi, gemmas ad po-</hi><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[141/0163]
Griechen. Vierte Periode.
1. Wie der Olympiſche Zeus, den Antiochos IV. (ein beſondrer
Verehrer des Zeus; Zeus Olympios ſtatt Jehova; Capitolium in
Antiocheia) zu Daphne aufſtellte, Antiochos Kyzikenos und Alexan-
der Zebina plünderten. Auch als Νικηφόρος. S. die Münzen
Antiochos IV. Quatrem. Iup. Olymp. p. 339.
2. Mentor zwar, der erſte caelator argenti (Μεντορουργῆ;
Θηρικλεῖα §. 112. Anm. 1., in Silber nachgebildet) lebt vor Ol.
106, und Boethos (Καρχηδόνιος nach Pauſ., wohl Καλχηδό-
νιος) ſcheint ſein Zeitgenoß; aber Akragas, Antipatros, Stratoni-
kos, Tauriskos von Kyzikos dürften in dieſe Periode gehören. Vgl.
im Folgenden §. 165. Anm. 2.
3. Die Hauptaufgabe iſt immer ein τέϑριππον σιδηροῦν
ὑπὸ μυίας καλυπτόμενον. Die elfenbeinernen Werke wurden
nur durch nigras setas ſichtbar. S. die Stellen bei Facius ad
Plutarchi Exc. p. 217. Oſann ad Apulej. de orthogr. p. 77.
Böckh ad Corp. Inscr. i. p. 872 sq.
Stein- und Stempelſchneidekunſt.
161. Der Luxus in geſchnittenen Steinen wird be-
ſonders durch den Gebrauch noch erhoͤht, der aus dem
Orient ſtammte, und jetzt beſonders von dem Hofe der
Seleuciden ausging, auch Becher, Krateren, Leuchter und
andre Arbeiten aus edlen Metallen mit Gemmen zu zieren.
Zu dieſem und andern Behufe, wo das Bild des Edel-
ſteins blos ſchmuͤcken, und nicht als Siegel abgedruͤckt
werden ſoll, ſchneidet man die Gemmen auch erhaben,
wozu gern mehrfarbige Onyxe genommen werden (Kameen).
In dieſe Claſſe gehoͤren auch die ganz aus edlen Steinen
geſchnittnen Becher und Pateren (Onyxgefaͤße). In dieſer
Gattung werden beſonders am Anfang dieſer Periode
wahre Wunder der Kunſt geleiſtet.
1
2
3
4
1. S. Cicero Verr. iv, 27. 28. Athen. v. p. 199. ver-
glichen mit Virgil Aen. i, 729. Gemmata potoria Plin.
xxxvii, 6. Juvenal x, 27. Quot digitos exuit illa calix
Martial xiv, 109. Nam Virro, ut multi, gemmas ad po-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/163>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.