Olympios (§. 80. Anm. i, 4.) gegen Ol. 153. durch einen Rö- mer Cossutius (C. I. n. 363. vgl. p. 433.) Korinthisch umbauen läßt; erst Hadrian jedoch vollendete ihn. Stuart iii. ch. 2. vgl. Ersch Encycl. Attika S. 233. Später erneuerte Ariobarzanes II. von Cappadocien das 173, 3. von Aristion verbrannte Odeion des Perikles durch die Architekten C. u. M. Stallius u. Melanippos. C. I. n. 357. Noch gehört das horologische Gebäude des Andro- nikos Kyrrhestes, mit eignen Korinthischen Säulen, in diese Zeit, Stuart i. ch. 3. Hirt S. 152.
3. Bildende Kunst.
154. Im Anfange dieses Zeitraums, bis gegen1 Olymp 120 und etwas weiter hinab, blüht die Sikyo- nische Schule, in welcher der Erzguß in alter Vollkom- menheit und edlem Styl geübt wird, von Euthykrates sogar mit mehr Strenge (austerius), als es der Geschmack der Zeit billigte. Hernach verlor sich nach den geschichtlichen2 Nachrichten die Uebung des Erzgusses (cessavit deinde ars); indeß finden wir gegen und nach Ol. 135. eine3 Reihe Erzgießer beschäftigt die Siege des Attalos I. und Eumenes II. über die Kelten zu verherrlichen; und Ol. 155. erhebt sich (wir wissen nicht wo, doch wahrschein-4 lich auch in Sikyon) eine neue Reihe, welche indeß sehr weit hinter den frühern zurück blieb (longe infra praedictos), und manches Raffinement im Erzguß ging damals für immer unter.
Bildende Künstler der Periode, deren Zeit bekannt ist. Aristodemos, Erzg. 118. Eutychides von Sikyon, Ly- sipps Schüler, Erzg. u. Mahler 120. Dahippos u. Beda, Ly- sipps Söhne u. Sch., Euthykrates u. Phönix, Lysipps Sch., Erzg. 120. Zeuxiades, Silanions Sch., Erzg. 120. (vgl. Wel- cker im Tüb. Kunstbl. 1827. N. 82.). Dätondas von Sikyon, Erzg. 120. Polyeuktos, Erzg. in Athen, g. 120 (?). Cha- res von Lindos, Lysipps Sch., Erzg. 122 -- 125. Praxiteles, der jüngere, Erzg. 123 (Theophrasts Testament?). Aetion (Ee- tion) von Amphipolis, Bildschn. g. 124. (Theokr. Ep. 7. Kallimach. Ep. 25.). Tisikrates von Sikyon, Euthykrates Sch., Bildh.
Griechen. Vierte Periode.
Olympios (§. 80. Anm. i, 4.) gegen Ol. 153. durch einen Rö- mer Coſſutius (C. I. n. 363. vgl. p. 433.) Korinthiſch umbauen läßt; erſt Hadrian jedoch vollendete ihn. Stuart iii. ch. 2. vgl. Erſch Encycl. Attika S. 233. Später erneuerte Ariobarzanes II. von Cappadocien das 173, 3. von Ariſtion verbrannte Odeion des Perikles durch die Architekten C. u. M. Stallius u. Melanippos. C. I. n. 357. Noch gehört das horologiſche Gebäude des Andro- nikos Kyrrheſtes, mit eignen Korinthiſchen Säulen, in dieſe Zeit, Stuart i. ch. 3. Hirt S. 152.
3. Bildende Kunſt.
154. Im Anfange dieſes Zeitraums, bis gegen1 Olymp 120 und etwas weiter hinab, bluͤht die Sikyo- niſche Schule, in welcher der Erzguß in alter Vollkom- menheit und edlem Styl geuͤbt wird, von Euthykrates ſogar mit mehr Strenge (austerius), als es der Geſchmack der Zeit billigte. Hernach verlor ſich nach den geſchichtlichen2 Nachrichten die Uebung des Erzguſſes (cessavit deinde ars); indeß finden wir gegen und nach Ol. 135. eine3 Reihe Erzgießer beſchaͤftigt die Siege des Attalos I. und Eumenes II. uͤber die Kelten zu verherrlichen; und Ol. 155. erhebt ſich (wir wiſſen nicht wo, doch wahrſchein-4 lich auch in Sikyon) eine neue Reihe, welche indeß ſehr weit hinter den fruͤhern zuruͤck blieb (longe infra praedictos), und manches Raffinement im Erzguß ging damals fuͤr immer unter.
Bildende Künſtler der Periode, deren Zeit bekannt iſt. Ariſtodemos, Erzg. 118. Eutychides von Sikyon, Ly- ſipps Schüler, Erzg. u. Mahler 120. Dahippos u. Beda, Ly- ſipps Söhne u. Sch., Euthykrates u. Phönix, Lyſipps Sch., Erzg. 120. Zeuxiades, Silanions Sch., Erzg. 120. (vgl. Wel- cker im Tüb. Kunſtbl. 1827. N. 82.). Dätondas von Sikyon, Erzg. 120. Polyeuktos, Erzg. in Athen, g. 120 (?). Cha- res von Lindos, Lyſipps Sch., Erzg. 122 — 125. Praxiteles, der jüngere, Erzg. 123 (Theophraſts Teſtament?). Aetion (Ee- tion) von Amphipolis, Bildſchn. g. 124. (Theokr. Ep. 7. Kallimach. Ep. 25.). Tiſikrates von Sikyon, Euthykrates Sch., Bildh.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0157"n="135"/><fwplace="top"type="header">Griechen. Vierte Periode.</fw><lb/>
Olympios (§. 80. Anm. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 4.) gegen Ol. 153. durch einen Rö-<lb/>
mer Coſſutius (<hirendition="#aq">C. I. n.</hi> 363. vgl. <hirendition="#aq">p.</hi> 433.) Korinthiſch umbauen<lb/>
läßt; erſt Hadrian jedoch vollendete ihn. Stuart <hirendition="#aq"><hirendition="#k">iii</hi>. ch.</hi> 2. vgl.<lb/>
Erſch Encycl. Attika S. 233. Später erneuerte Ariobarzanes <hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
von Cappadocien das 173, 3. von Ariſtion verbrannte Odeion des<lb/>
Perikles durch die Architekten C. u. M. Stallius u. Melanippos.<lb/><hirendition="#aq">C. I. n.</hi> 357. Noch gehört das horologiſche Gebäude des Andro-<lb/>
nikos Kyrrheſtes, mit eignen Korinthiſchen Säulen, in dieſe Zeit,<lb/>
Stuart <hirendition="#aq"><hirendition="#k">i</hi>. ch.</hi> 3. Hirt S. 152.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>3. <hirendition="#g">Bildende Kunſt</hi>.</head><lb/><p>154. Im Anfange dieſes Zeitraums, bis gegen<noteplace="right">1</note><lb/>
Olymp 120 und etwas weiter hinab, bluͤht die <hirendition="#g">Sikyo-<lb/>
niſche</hi> Schule, in welcher der Erzguß in alter Vollkom-<lb/>
menheit und edlem Styl geuͤbt wird, von Euthykrates ſogar<lb/>
mit mehr Strenge <hirendition="#aq">(austerius),</hi> als es der Geſchmack der<lb/>
Zeit billigte. Hernach verlor ſich nach den geſchichtlichen<noteplace="right">2</note><lb/>
Nachrichten die Uebung des Erzguſſes <hirendition="#aq">(cessavit deinde<lb/>
ars);</hi> indeß finden wir gegen und nach Ol. 135. eine<noteplace="right">3</note><lb/>
Reihe Erzgießer beſchaͤftigt die Siege des Attalos <hirendition="#aq">I.</hi> und<lb/>
Eumenes <hirendition="#aq">II.</hi> uͤber die Kelten zu verherrlichen; und Ol.<lb/>
155. erhebt ſich (wir wiſſen nicht wo, doch wahrſchein-<noteplace="right">4</note><lb/>
lich auch in Sikyon) eine neue Reihe, welche indeß<lb/>ſehr weit hinter den fruͤhern zuruͤck blieb <hirendition="#aq">(longe infra<lb/>
praedictos),</hi> und manches Raffinement im Erzguß ging<lb/>
damals fuͤr immer unter.</p><lb/><p><hirendition="#g">Bildende Künſtler der Periode</hi>, deren Zeit bekannt<lb/>
iſt. Ariſtodemos, Erzg. 118. <hirendition="#g">Eutychides</hi> von Sikyon, Ly-<lb/>ſipps Schüler, Erzg. u. Mahler 120. Dahippos u. Beda, Ly-<lb/>ſipps Söhne u. Sch., <hirendition="#g">Euthykrates</hi> u. Phönix, Lyſipps Sch.,<lb/>
Erzg. 120. Zeuxiades, Silanions Sch., Erzg. 120. (vgl. Wel-<lb/>
cker im Tüb. Kunſtbl. 1827. N. 82.). Dätondas von Sikyon,<lb/>
Erzg. 120. Polyeuktos, Erzg. in Athen, g. 120 (?). <hirendition="#g">Cha-<lb/>
res</hi> von Lindos, Lyſipps Sch., Erzg. 122 — 125. Praxiteles,<lb/>
der jüngere, Erzg. 123 (Theophraſts Teſtament?). Aetion (Ee-<lb/>
tion) von Amphipolis, Bildſchn. g. 124. (Theokr. Ep. 7. Kallimach.<lb/>
Ep. 25.). <hirendition="#g">Tiſikrates</hi> von Sikyon, Euthykrates Sch., Bildh.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[135/0157]
Griechen. Vierte Periode.
Olympios (§. 80. Anm. i, 4.) gegen Ol. 153. durch einen Rö-
mer Coſſutius (C. I. n. 363. vgl. p. 433.) Korinthiſch umbauen
läßt; erſt Hadrian jedoch vollendete ihn. Stuart iii. ch. 2. vgl.
Erſch Encycl. Attika S. 233. Später erneuerte Ariobarzanes II.
von Cappadocien das 173, 3. von Ariſtion verbrannte Odeion des
Perikles durch die Architekten C. u. M. Stallius u. Melanippos.
C. I. n. 357. Noch gehört das horologiſche Gebäude des Andro-
nikos Kyrrheſtes, mit eignen Korinthiſchen Säulen, in dieſe Zeit,
Stuart i. ch. 3. Hirt S. 152.
3. Bildende Kunſt.
154. Im Anfange dieſes Zeitraums, bis gegen
Olymp 120 und etwas weiter hinab, bluͤht die Sikyo-
niſche Schule, in welcher der Erzguß in alter Vollkom-
menheit und edlem Styl geuͤbt wird, von Euthykrates ſogar
mit mehr Strenge (austerius), als es der Geſchmack der
Zeit billigte. Hernach verlor ſich nach den geſchichtlichen
Nachrichten die Uebung des Erzguſſes (cessavit deinde
ars); indeß finden wir gegen und nach Ol. 135. eine
Reihe Erzgießer beſchaͤftigt die Siege des Attalos I. und
Eumenes II. uͤber die Kelten zu verherrlichen; und Ol.
155. erhebt ſich (wir wiſſen nicht wo, doch wahrſchein-
lich auch in Sikyon) eine neue Reihe, welche indeß
ſehr weit hinter den fruͤhern zuruͤck blieb (longe infra
praedictos), und manches Raffinement im Erzguß ging
damals fuͤr immer unter.
1
2
3
4
Bildende Künſtler der Periode, deren Zeit bekannt
iſt. Ariſtodemos, Erzg. 118. Eutychides von Sikyon, Ly-
ſipps Schüler, Erzg. u. Mahler 120. Dahippos u. Beda, Ly-
ſipps Söhne u. Sch., Euthykrates u. Phönix, Lyſipps Sch.,
Erzg. 120. Zeuxiades, Silanions Sch., Erzg. 120. (vgl. Wel-
cker im Tüb. Kunſtbl. 1827. N. 82.). Dätondas von Sikyon,
Erzg. 120. Polyeuktos, Erzg. in Athen, g. 120 (?). Cha-
res von Lindos, Lyſipps Sch., Erzg. 122 — 125. Praxiteles,
der jüngere, Erzg. 123 (Theophraſts Teſtament?). Aetion (Ee-
tion) von Amphipolis, Bildſchn. g. 124. (Theokr. Ep. 7. Kallimach.
Ep. 25.). Tiſikrates von Sikyon, Euthykrates Sch., Bildh.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/157>, abgerufen am 18.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.