Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
aus Kallixenos, bei Athen. V. p. 196 sqq. Tausende von Bil-
dern, auch colossale Automate, wie die oktapekhus Nuse. Ein
phallos khrusous pekhon ekaton eikosi (nach oriental. Weise),
diagegrammenos kai diadedemenos stemmasi diakhrusois,
ekhon ep akrou astera khrusoun, ou en e perimetros pe-
khon ex. Vgl. §. 150. Manso Vermischte Schriften ii. S. 336.
u. 400. Pompa Antiochos des iv. Polyb. xxxi, 3, 13. Bil-
der von allen Göttern, Dämonen und Heroen, von denen nur ir-
gend eine Sage, meist vergoldet, oder mit golddurchwirkten Klei-
dern angethan.

1148. Zu diesen äußern durch den Gang des politi-
schen Lebens herbeigeführten Umständen treten andre im
innern Leben der Kunst selbst gegebene hinzu. Die Kunst
scheint mit dem Ende der vorigen Periode den Kreis ed-
ler und würdiger Productionen, für die sie als Helleni-
sche Kunst die Bestimmung in sich trug, im Ganzen durch-
2laufen zu haben. Die Schaffende Thätigkeit, der ei-
gentliche Mittelpunkt der gesammten Kunstthätigkeit, welche
für eigenthümliche Ideen eigenthümliche Gestalten schafft,
mußte in ihrem Schwunge ermatten, wenn der natürliche
Ideenkreis der Hellenen plastisch ausgebildet war, oder
auf eine krankhafte Weise zu abnormen Erfindungen ge-
3trieben werden. Wir finden daher, daß die Kunst in
dieser Periode sich bald nur im größten, bald im klein-
sten Maaß der Ausführung, bald in phantastischen, bald
in weichlichen nur auf Sinnenreiz berechneten Kunstwer-
ken gefällt. Und auch die bessern und edlern Werke der
Zeit unterscheidet doch im Ganzen etwas, zwar wenig in
die Augen, fallendes, aber dem natürlichen Sinne Fühl-
bares, von den frühern, das Streben nach Effekt.

2. Difficilis in perfecto mora. Vellej. i, 17. Die Viscon-
tische Lehre von dem langen Bestande der Griechischen Kunst
in gleicher Trefflichkeit, sechs Jahrhunderte hindurch (l'etat sta-
tionnaire de la sculpture chez les anciens depuis Pericles
jusqu'aux Antonins),
welche in Frankreich und nun auch eini-
germaßen in Deutschland Eingang gefunden, halte ich mit Köhler
(Böttigers Archäol. u. Kunst i. S. 16.) für eine Verkehrtheit.

Hiſtoriſcher Theil.
aus Kallixenos, bei Athen. V. p. 196 sqq. Tauſende von Bil-
dern, auch coloſſale Automate, wie die ὀκτάπηχυς Νύση. Ein
φαλλὸς χρυσοῦς πηχῶν ἑκατὸν εἴκοσι (nach oriental. Weiſe),
διαγεγραμμένος καὶ διαδεδεμένος στέμμασι διαχρύσοις,
ἔχων ἐπ̕ ἄκρου ἀστέρα χρυσοῦν, οὗ ἦν ἡ περίμετρος πη-
χῶν ἕξ. Vgl. §. 150. Manſo Vermiſchte Schriften ii. S. 336.
u. 400. Pompa Antiochos des iv. Polyb. xxxi, 3, 13. Bil-
der von allen Göttern, Dämonen und Heroen, von denen nur ir-
gend eine Sage, meiſt vergoldet, oder mit golddurchwirkten Klei-
dern angethan.

1148. Zu dieſen aͤußern durch den Gang des politi-
ſchen Lebens herbeigefuͤhrten Umſtaͤnden treten andre im
innern Leben der Kunſt ſelbſt gegebene hinzu. Die Kunſt
ſcheint mit dem Ende der vorigen Periode den Kreis ed-
ler und wuͤrdiger Productionen, fuͤr die ſie als Helleni-
ſche Kunſt die Beſtimmung in ſich trug, im Ganzen durch-
2laufen zu haben. Die Schaffende Thaͤtigkeit, der ei-
gentliche Mittelpunkt der geſammten Kunſtthaͤtigkeit, welche
fuͤr eigenthuͤmliche Ideen eigenthuͤmliche Geſtalten ſchafft,
mußte in ihrem Schwunge ermatten, wenn der natuͤrliche
Ideenkreis der Hellenen plaſtiſch ausgebildet war, oder
auf eine krankhafte Weiſe zu abnormen Erfindungen ge-
3trieben werden. Wir finden daher, daß die Kunſt in
dieſer Periode ſich bald nur im groͤßten, bald im klein-
ſten Maaß der Ausfuͤhrung, bald in phantaſtiſchen, bald
in weichlichen nur auf Sinnenreiz berechneten Kunſtwer-
ken gefaͤllt. Und auch die beſſern und edlern Werke der
Zeit unterſcheidet doch im Ganzen etwas, zwar wenig in
die Augen, fallendes, aber dem natuͤrlichen Sinne Fuͤhl-
bares, von den fruͤhern, das Streben nach Effekt.

2. Difficilis in perfecto mora. Vellej. i, 17. Die Viſcon-
tiſche Lehre von dem langen Beſtande der Griechiſchen Kunſt
in gleicher Trefflichkeit, ſechs Jahrhunderte hindurch (l’état sta-
tionnaire de la sculpture chez les anciens depuis Péricles
jusqu’aux Antonins),
welche in Frankreich und nun auch eini-
germaßen in Deutſchland Eingang gefunden, halte ich mit Köhler
(Böttigers Archäol. u. Kunſt i. S. 16.) für eine Verkehrtheit.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0152" n="130"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
aus Kallixenos, bei Athen. <hi rendition="#aq">V. p. 196 sqq.</hi> Tau&#x017F;ende von Bil-<lb/>
dern, auch colo&#x017F;&#x017F;ale Automate, wie die &#x1F40;&#x03BA;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C0;&#x03B7;&#x03C7;&#x03C5;&#x03C2; &#x039D;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B7;. Ein<lb/>
&#x03C6;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C7;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B7;&#x03C7;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F11;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F34;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B9; (nach oriental. Wei&#x017F;e),<lb/>
&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B4;&#x03B5;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C4;&#x03AD;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9; &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C7;&#x03C1;&#x03CD;&#x03C3;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;,<lb/>
&#x1F14;&#x03C7;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x0315; &#x1F04;&#x03BA;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5; &#x1F00;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1; &#x03C7;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;, &#x03BF;&#x1F57; &#x1F26;&#x03BD; &#x1F21; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B7;-<lb/>
&#x03C7;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F15;&#x03BE;. Vgl. §. 150. Man&#x017F;o Vermi&#x017F;chte Schriften <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 336.<lb/>
u. 400. Pompa Antiochos des <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv.</hi></hi> Polyb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxi,</hi></hi> 3, 13. Bil-<lb/>
der von allen Göttern, Dämonen und Heroen, von denen nur ir-<lb/>
gend eine Sage, mei&#x017F;t vergoldet, oder mit golddurchwirkten Klei-<lb/>
dern angethan.</p><lb/>
            <p><note place="left">1</note>148. Zu die&#x017F;en a&#x0364;ußern durch den Gang des politi-<lb/>
&#x017F;chen Lebens herbeigefu&#x0364;hrten Um&#x017F;ta&#x0364;nden treten andre im<lb/><hi rendition="#g">innern</hi> Leben der Kun&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t gegebene hinzu. Die Kun&#x017F;t<lb/>
&#x017F;cheint mit dem Ende der vorigen Periode den Kreis ed-<lb/>
ler und wu&#x0364;rdiger Productionen, fu&#x0364;r die &#x017F;ie als Helleni-<lb/>
&#x017F;che Kun&#x017F;t die Be&#x017F;timmung in &#x017F;ich trug, im Ganzen durch-<lb/><note place="left">2</note>laufen zu haben. Die <hi rendition="#g">Schaffende</hi> Tha&#x0364;tigkeit, der ei-<lb/>
gentliche Mittelpunkt der ge&#x017F;ammten Kun&#x017F;ttha&#x0364;tigkeit, welche<lb/>
fu&#x0364;r eigenthu&#x0364;mliche Ideen eigenthu&#x0364;mliche Ge&#x017F;talten &#x017F;chafft,<lb/>
mußte in ihrem Schwunge ermatten, wenn der natu&#x0364;rliche<lb/>
Ideenkreis der Hellenen pla&#x017F;ti&#x017F;ch ausgebildet war, oder<lb/>
auf eine krankhafte Wei&#x017F;e zu abnormen Erfindungen ge-<lb/><note place="left">3</note>trieben werden. Wir finden daher, daß die Kun&#x017F;t in<lb/>
die&#x017F;er Periode &#x017F;ich bald nur im gro&#x0364;ßten, bald im klein-<lb/>
&#x017F;ten Maaß der Ausfu&#x0364;hrung, bald in phanta&#x017F;ti&#x017F;chen, bald<lb/>
in weichlichen nur auf Sinnenreiz berechneten Kun&#x017F;twer-<lb/>
ken gefa&#x0364;llt. Und auch die be&#x017F;&#x017F;ern und edlern Werke der<lb/>
Zeit unter&#x017F;cheidet doch im Ganzen etwas, zwar wenig in<lb/>
die Augen, fallendes, aber dem natu&#x0364;rlichen Sinne Fu&#x0364;hl-<lb/>
bares, von den fru&#x0364;hern, <hi rendition="#g">das Streben nach Effekt</hi>.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#aq">Difficilis in perfecto mora.</hi> Vellej. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 17. Die Vi&#x017F;con-<lb/>
ti&#x017F;che Lehre von dem <hi rendition="#g">langen Be&#x017F;tande</hi> der Griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;t<lb/>
in gleicher Trefflichkeit, &#x017F;echs Jahrhunderte hindurch (<hi rendition="#aq">l&#x2019;état sta-<lb/>
tionnaire de la sculpture chez les anciens depuis Péricles<lb/>
jusqu&#x2019;aux Antonins),</hi> welche in Frankreich und nun auch eini-<lb/>
germaßen in Deut&#x017F;chland Eingang gefunden, halte ich mit Köhler<lb/>
(Böttigers Archäol. u. Kun&#x017F;t <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 16.) für eine Verkehrtheit.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0152] Hiſtoriſcher Theil. aus Kallixenos, bei Athen. V. p. 196 sqq. Tauſende von Bil- dern, auch coloſſale Automate, wie die ὀκτάπηχυς Νύση. Ein φαλλὸς χρυσοῦς πηχῶν ἑκατὸν εἴκοσι (nach oriental. Weiſe), διαγεγραμμένος καὶ διαδεδεμένος στέμμασι διαχρύσοις, ἔχων ἐπ̕ ἄκρου ἀστέρα χρυσοῦν, οὗ ἦν ἡ περίμετρος πη- χῶν ἕξ. Vgl. §. 150. Manſo Vermiſchte Schriften ii. S. 336. u. 400. Pompa Antiochos des iv. Polyb. xxxi, 3, 13. Bil- der von allen Göttern, Dämonen und Heroen, von denen nur ir- gend eine Sage, meiſt vergoldet, oder mit golddurchwirkten Klei- dern angethan. 148. Zu dieſen aͤußern durch den Gang des politi- ſchen Lebens herbeigefuͤhrten Umſtaͤnden treten andre im innern Leben der Kunſt ſelbſt gegebene hinzu. Die Kunſt ſcheint mit dem Ende der vorigen Periode den Kreis ed- ler und wuͤrdiger Productionen, fuͤr die ſie als Helleni- ſche Kunſt die Beſtimmung in ſich trug, im Ganzen durch- laufen zu haben. Die Schaffende Thaͤtigkeit, der ei- gentliche Mittelpunkt der geſammten Kunſtthaͤtigkeit, welche fuͤr eigenthuͤmliche Ideen eigenthuͤmliche Geſtalten ſchafft, mußte in ihrem Schwunge ermatten, wenn der natuͤrliche Ideenkreis der Hellenen plaſtiſch ausgebildet war, oder auf eine krankhafte Weiſe zu abnormen Erfindungen ge- trieben werden. Wir finden daher, daß die Kunſt in dieſer Periode ſich bald nur im groͤßten, bald im klein- ſten Maaß der Ausfuͤhrung, bald in phantaſtiſchen, bald in weichlichen nur auf Sinnenreiz berechneten Kunſtwer- ken gefaͤllt. Und auch die beſſern und edlern Werke der Zeit unterſcheidet doch im Ganzen etwas, zwar wenig in die Augen, fallendes, aber dem natuͤrlichen Sinne Fuͤhl- bares, von den fruͤhern, das Streben nach Effekt. 1 2 3 2. Difficilis in perfecto mora. Vellej. i, 17. Die Viſcon- tiſche Lehre von dem langen Beſtande der Griechiſchen Kunſt in gleicher Trefflichkeit, ſechs Jahrhunderte hindurch (l’état sta- tionnaire de la sculpture chez les anciens depuis Péricles jusqu’aux Antonins), welche in Frankreich und nun auch eini- germaßen in Deutſchland Eingang gefunden, halte ich mit Köhler (Böttigers Archäol. u. Kunſt i. S. 16.) für eine Verkehrtheit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/152
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/152>, abgerufen am 24.11.2024.