Corp. Inscr. p. 821. Die Seleukiden waren angeblich Abkömm- linge, und große Verehrer des Apollon (Weihgeschenke nach dem Didymäon, Restitution des Bildes von Kanachos; Apollon auf den Münzen). S. Norisius Epochae Syro-Macedonum diss. 3. p. 150.
4. Die Ptolemäer sind Gönner und Beförderer der Kunst bis auf den vii, Physkon. Flucht der Künstler und Gelehrten gegen 162. Unter den Seleukiden Seleukos i. Antiochos iv. Atta- los i. u. Eumenes ii. Außer diesen die Syrakusischen Thrannen Agathokles, Hieron ii. Auch Pyrrhos von Epeiros ist ein Kunst- freund, s. über Ambrakia's Kunstreichthum Polyb. xxii, 13. Liv. xxxviii, 9.
1145. Unläugbar wird dadurch zugleich der Gesichts- kreis der Griechischen Künstler erweitert; sie werden durch die Wunder des Morgenlands zum Wetteifer in Colossa- 2lität und Pracht angetrieben. Daß indessen keine eigent- liche Vermischung der Kunstweisen der verschiednen Völ- ker eintrat, davon liegt der Grund theils in der innerlich festen, aus eignem Keim hervorgewachsnen und daher nach außen abgeschlossnen Bildung der Nationen des 3Alterthums, namentlich der Griechen, und zugleich in der scharfen Trennung, welche lange zwischen dem erobernden und den einheimischen Völkern bestand. Die Städte des Griechischen Kunstbetriebs liegen zuerst wie Inseln in fremdartigen Umgebungen mitten inne.
3. Diese Trennung geht für Aegypten, wo sie am schärfsten war, besonders aus den neuen Untersuchungen hervor (s. unten Anhang; Aegypten). Die Verwaltung behielt hier ganz den Cha- rakter der Einrichtung eines in einem fremden Lande stehenden Heeres. -- Im Cultus kam in Alexandreia nur der Pontisch- Aegyptische Serapis zu den Hellenischen Göttern hinzu; die Ptole- mäer-Münzen zeigen bis auf die letzten Zeiten von fremden Göt- tern nur den schon lange hellenisirten Ammon. Eckhel D. N. i, iv. p. 28. Auch die Alexandrinischen Kaisermünzen haben nicht viel Aegyptische Gottheiten.
1146. Auch bleiben die Städte des alten Griechenlands fortwährend die Sitze des Kunstbetriebs; nur wenige
Hiſtoriſcher Theil.
Corp. Inscr. p. 821. Die Seleukiden waren angeblich Abkömm- linge, und große Verehrer des Apollon (Weihgeſchenke nach dem Didymäon, Reſtitution des Bildes von Kanachos; Apollon auf den Münzen). S. Noriſius Epochae Syro-Macedonum diss. 3. p. 150.
4. Die Ptolemäer ſind Gönner und Beförderer der Kunſt bis auf den vii, Physkon. Flucht der Künſtler und Gelehrten gegen 162. Unter den Seleukiden Seleukos i. Antiochos iv. Atta- los i. u. Eumenes ii. Außer dieſen die Syrakuſiſchen Thrannen Agathokles, Hieron ii. Auch Pyrrhos von Epeiros iſt ein Kunſt- freund, ſ. über Ambrakia’s Kunſtreichthum Polyb. xxii, 13. Liv. xxxviii, 9.
1145. Unlaͤugbar wird dadurch zugleich der Geſichts- kreis der Griechiſchen Kuͤnſtler erweitert; ſie werden durch die Wunder des Morgenlands zum Wetteifer in Coloſſa- 2litaͤt und Pracht angetrieben. Daß indeſſen keine eigent- liche Vermiſchung der Kunſtweiſen der verſchiednen Voͤl- ker eintrat, davon liegt der Grund theils in der innerlich feſten, aus eignem Keim hervorgewachſnen und daher nach außen abgeſchloſſnen Bildung der Nationen des 3Alterthums, namentlich der Griechen, und zugleich in der ſcharfen Trennung, welche lange zwiſchen dem erobernden und den einheimiſchen Voͤlkern beſtand. Die Staͤdte des Griechiſchen Kunſtbetriebs liegen zuerſt wie Inſeln in fremdartigen Umgebungen mitten inne.
3. Dieſe Trennung geht für Aegypten, wo ſie am ſchärfſten war, beſonders aus den neuen Unterſuchungen hervor (ſ. unten Anhang; Aegypten). Die Verwaltung behielt hier ganz den Cha- rakter der Einrichtung eines in einem fremden Lande ſtehenden Heeres. — Im Cultus kam in Alexandreia nur der Pontiſch- Aegyptiſche Serapis zu den Helleniſchen Göttern hinzu; die Ptole- mäer-Münzen zeigen bis auf die letzten Zeiten von fremden Göt- tern nur den ſchon lange helleniſirten Ammon. Eckhel D. N. i, iv. p. 28. Auch die Alexandriniſchen Kaiſermünzen haben nicht viel Aegyptiſche Gottheiten.
1146. Auch bleiben die Staͤdte des alten Griechenlands fortwaͤhrend die Sitze des Kunſtbetriebs; nur wenige
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0150"n="128"/><fwplace="top"type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/><hirendition="#aq">Corp. Inscr. p.</hi> 821. Die Seleukiden waren angeblich Abkömm-<lb/>
linge, und große Verehrer des Apollon (Weihgeſchenke nach dem<lb/>
Didymäon, Reſtitution des Bildes von Kanachos; Apollon auf<lb/>
den Münzen). S. Noriſius <hirendition="#aq">Epochae Syro-Macedonum diss.<lb/>
3. p.</hi> 150.</p><lb/><p>4. Die Ptolemäer ſind Gönner und Beförderer der Kunſt bis<lb/>
auf den <hirendition="#k"><hirendition="#aq">vii,</hi></hi> Physkon. Flucht der Künſtler und Gelehrten gegen<lb/>
162. Unter den Seleukiden Seleukos <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> Antiochos <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv.</hi></hi> Atta-<lb/>
los <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> u. Eumenes <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii.</hi></hi> Außer dieſen die Syrakuſiſchen Thrannen<lb/>
Agathokles, Hieron <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii.</hi></hi> Auch Pyrrhos von Epeiros iſt ein Kunſt-<lb/>
freund, ſ. über Ambrakia’s Kunſtreichthum Polyb. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxii,</hi></hi> 13. Liv.<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxviii,</hi></hi> 9.</p><lb/><p><noteplace="left">1</note>145. Unlaͤugbar wird dadurch zugleich der Geſichts-<lb/>
kreis der Griechiſchen Kuͤnſtler erweitert; ſie werden durch<lb/>
die Wunder des Morgenlands zum Wetteifer in Coloſſa-<lb/><noteplace="left">2</note>litaͤt und Pracht angetrieben. Daß indeſſen keine eigent-<lb/>
liche Vermiſchung der Kunſtweiſen der verſchiednen Voͤl-<lb/>
ker eintrat, davon liegt der Grund theils in der innerlich<lb/>
feſten, aus eignem Keim hervorgewachſnen und daher<lb/>
nach außen abgeſchloſſnen Bildung der Nationen des<lb/><noteplace="left">3</note>Alterthums, namentlich der Griechen, und zugleich in der<lb/>ſcharfen Trennung, welche lange zwiſchen dem erobernden<lb/>
und den einheimiſchen Voͤlkern beſtand. Die Staͤdte des<lb/>
Griechiſchen Kunſtbetriebs liegen zuerſt wie Inſeln in<lb/>
fremdartigen Umgebungen mitten inne.</p><lb/><p>3. Dieſe Trennung geht für Aegypten, wo ſie am ſchärfſten<lb/>
war, beſonders aus den neuen Unterſuchungen hervor (ſ. unten<lb/>
Anhang; Aegypten). Die Verwaltung behielt hier ganz den Cha-<lb/>
rakter der Einrichtung eines in einem fremden Lande ſtehenden<lb/>
Heeres. — Im Cultus kam in Alexandreia nur der Pontiſch-<lb/>
Aegyptiſche Serapis zu den Helleniſchen Göttern hinzu; die Ptole-<lb/>
mäer-Münzen zeigen bis auf die letzten Zeiten von fremden Göt-<lb/>
tern nur den ſchon lange helleniſirten Ammon. Eckhel <hirendition="#aq">D. N. <hirendition="#k">i, iv.</hi><lb/>
p.</hi> 28. Auch die Alexandriniſchen Kaiſermünzen haben nicht viel<lb/>
Aegyptiſche Gottheiten.</p><lb/><p><noteplace="left">1</note>146. Auch bleiben die Staͤdte des alten Griechenlands<lb/>
fortwaͤhrend die Sitze des Kunſtbetriebs; nur wenige<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[128/0150]
Hiſtoriſcher Theil.
Corp. Inscr. p. 821. Die Seleukiden waren angeblich Abkömm-
linge, und große Verehrer des Apollon (Weihgeſchenke nach dem
Didymäon, Reſtitution des Bildes von Kanachos; Apollon auf
den Münzen). S. Noriſius Epochae Syro-Macedonum diss.
3. p. 150.
4. Die Ptolemäer ſind Gönner und Beförderer der Kunſt bis
auf den vii, Physkon. Flucht der Künſtler und Gelehrten gegen
162. Unter den Seleukiden Seleukos i. Antiochos iv. Atta-
los i. u. Eumenes ii. Außer dieſen die Syrakuſiſchen Thrannen
Agathokles, Hieron ii. Auch Pyrrhos von Epeiros iſt ein Kunſt-
freund, ſ. über Ambrakia’s Kunſtreichthum Polyb. xxii, 13. Liv.
xxxviii, 9.
145. Unlaͤugbar wird dadurch zugleich der Geſichts-
kreis der Griechiſchen Kuͤnſtler erweitert; ſie werden durch
die Wunder des Morgenlands zum Wetteifer in Coloſſa-
litaͤt und Pracht angetrieben. Daß indeſſen keine eigent-
liche Vermiſchung der Kunſtweiſen der verſchiednen Voͤl-
ker eintrat, davon liegt der Grund theils in der innerlich
feſten, aus eignem Keim hervorgewachſnen und daher
nach außen abgeſchloſſnen Bildung der Nationen des
Alterthums, namentlich der Griechen, und zugleich in der
ſcharfen Trennung, welche lange zwiſchen dem erobernden
und den einheimiſchen Voͤlkern beſtand. Die Staͤdte des
Griechiſchen Kunſtbetriebs liegen zuerſt wie Inſeln in
fremdartigen Umgebungen mitten inne.
1
2
3
3. Dieſe Trennung geht für Aegypten, wo ſie am ſchärfſten
war, beſonders aus den neuen Unterſuchungen hervor (ſ. unten
Anhang; Aegypten). Die Verwaltung behielt hier ganz den Cha-
rakter der Einrichtung eines in einem fremden Lande ſtehenden
Heeres. — Im Cultus kam in Alexandreia nur der Pontiſch-
Aegyptiſche Serapis zu den Helleniſchen Göttern hinzu; die Ptole-
mäer-Münzen zeigen bis auf die letzten Zeiten von fremden Göt-
tern nur den ſchon lange helleniſirten Ammon. Eckhel D. N. i, iv.
p. 28. Auch die Alexandriniſchen Kaiſermünzen haben nicht viel
Aegyptiſche Gottheiten.
146. Auch bleiben die Staͤdte des alten Griechenlands
fortwaͤhrend die Sitze des Kunſtbetriebs; nur wenige
1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/150>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.