xxxiv, 19, 6. Statuariae arti plurimum traditur contu- lisse capillum exprimendo. Ebd. Vgl. Meyer Gesch. S. 130. Die veritas rühmt an ihm u. Praxiteles besonders Quintil. xii, 10. -- Lysipp u. Apelles beurtheilen ihre Werke wechselseitig, Synesios Ep. 1. p. 160. Petav.
2. Euphr. -- primus videtur usurpasse symmetriam, sed fuit in universitate corporum exilior eapitibus arti- culisque grandior (grade dasselbe von Zeuxis xxxv, 36, 2). Volumina quoque composuit de Symmetria. -- Lys. stat. arti plur. trad. cont. -- capita minora faciendo quam antiqui, corpora graciliora siccioraque, per quae proceri- tas signorum maior videretur. Non habet Latinum nomen symmetria, quam diligentissime custodivit, nova intacta- que ratione quadratas (§. 120.) veterum staturas per- mutando. Plin. xxxiv, 19, 6. xxxv, 40, 25. Ueber das: quales viderentur homines Wiener Jahrb. xxxix S. 140.
3. S. unten: Formen. Nach Clarac hat der Achilles Bor- ghese, ein signum quadratum nach älterer Weise, 7 Kopflängen 1 part. (1/4) 11 min. in der Höhe, ein Niobide 8, 1, 6., ein Dioskur von M. Cavallo 8, 2, 6., der Hercul. Farnese 8, 2, 5., Laokoon 8, 3, 5.
4. Fecit et colossos (Euphranor) Plin. xxxv, 40, 25. Lysippos Jupiter zu Tarent, 40 cubita; ebenda ein colossaler Herakles von ihm. Sillig C. A. p. 257. 259.
Stein- und Stempelschneidekunst.
131. Der Luxus des Ringtragens hebt in dieser Periode1 die Kunst des Daktylioglyphen zu der Höhe, welche ihr im Verhältniß zu den übrigen Zweigen der bildenden Kunst erreichbar ist; obgleich die Nachrichten der Schrift-2 steller keinen Namen eines Einzelnen bemerklich machen, als den des Pyrgoteles, der Alexanders Siegelringe schnitt.
1. Ueber die Ringe der Kyrenäer (Eupolis Marikas) u. den in Cypern gekauften Smaragd des Auleten Ismenias mit einer Amy- mone, Aelian V. H. xii, 30. Plin. xxxvii, 3. Die Mu- siker waren besonders sphragidonukhargurokometai, und schmück- ten auch ihre Instrumente so, vgl. Lukian adv. indoct. 8. Ap-
8*
Griechen. Dritte Periode.
xxxiv, 19, 6. Statuariae arti plurimum traditur contu- lisse capillum exprimendo. Ebd. Vgl. Meyer Geſch. S. 130. Die veritas rühmt an ihm u. Praxiteles beſonders Quintil. xii, 10. — Lyſipp u. Apelles beurtheilen ihre Werke wechſelſeitig, Syneſios Ep. 1. p. 160. Petav.
2. Euphr. — primus videtur usurpasse symmetriam, sed fuit in universitate corporum exilior eapitibus arti- culisque grandior (grade daſſelbe von Zeuxis xxxv, 36, 2). Volumina quoque composuit de Symmetria. — Lys. stat. arti plur. trad. cont. — capita minora faciendo quam antiqui, corpora graciliora siccioraque, per quae proceri- tas signorum maior videretur. Non habet Latinum nomen symmetria, quam diligentissime custodivit, nova intacta- que ratione quadratas (§. 120.) veterum staturas per- mutando. Plin. xxxiv, 19, 6. xxxv, 40, 25. Ueber das: quales viderentur homines Wiener Jahrb. xxxix S. 140.
3. S. unten: Formen. Nach Clarac hat der Achilles Bor- gheſe, ein signum quadratum nach älterer Weiſe, 7 Kopflängen 1 part. (¼) 11 min. in der Höhe, ein Niobide 8, 1, 6., ein Dioskur von M. Cavallo 8, 2, 6., der Hercul. Farneſe 8, 2, 5., Laokoon 8, 3, 5.
4. Fecit et colossos (Euphranor) Plin. xxxv, 40, 25. Lyſippos Jupiter zu Tarent, 40 cubita; ebenda ein coloſſaler Herakles von ihm. Sillig C. A. p. 257. 259.
Stein- und Stempelſchneidekunſt.
131. Der Luxus des Ringtragens hebt in dieſer Periode1 die Kunſt des Daktylioglyphen zu der Hoͤhe, welche ihr im Verhaͤltniß zu den uͤbrigen Zweigen der bildenden Kunſt erreichbar iſt; obgleich die Nachrichten der Schrift-2 ſteller keinen Namen eines Einzelnen bemerklich machen, als den des Pyrgoteles, der Alexanders Siegelringe ſchnitt.
1. Ueber die Ringe der Kyrenäer (Eupolis Marikas) u. den in Cypern gekauften Smaragd des Auleten Ismenias mit einer Amy- mone, Aelian V. H. xii, 30. Plin. xxxvii, 3. Die Mu- ſiker waren beſonders σφραγιδονυχαργυροκομῆται, und ſchmück- ten auch ihre Inſtrumente ſo, vgl. Lukian adv. indoct. 8. Ap-
8*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0137"n="115"/><fwplace="top"type="header">Griechen. Dritte Periode.</fw><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">xxxiv</hi>, 19, 6. Statuariae arti plurimum traditur contu-<lb/>
lisse capillum exprimendo.</hi> Ebd. Vgl. Meyer Geſch. S. 130.<lb/>
Die <hirendition="#aq">veritas</hi> rühmt an ihm u. Praxiteles beſonders Quintil. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xii,</hi></hi><lb/>
10. — Lyſipp u. Apelles beurtheilen ihre Werke wechſelſeitig,<lb/>
Syneſios <hirendition="#aq">Ep. 1. p.</hi> 160. Petav.</p><lb/><p>2. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">Euphr</hi>. — primus videtur usurpasse symmetriam,<lb/>
sed fuit in universitate corporum exilior eapitibus arti-<lb/>
culisque grandior</hi> (grade daſſelbe von Zeuxis <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 36, 2).<lb/><hirendition="#aq">Volumina quoque composuit de Symmetria. —<hirendition="#g">Lys</hi>.<lb/>
stat. arti plur. trad. cont. — capita minora faciendo quam<lb/>
antiqui, corpora graciliora siccioraque, per quae proceri-<lb/>
tas signorum maior videretur. Non habet Latinum nomen<lb/>
symmetria, quam diligentissime custodivit, nova intacta-<lb/>
que ratione <hirendition="#g">quadratas</hi> (§. 120.) veterum staturas per-<lb/>
mutando</hi>. Plin. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxiv,</hi></hi> 19, 6. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 40, 25. Ueber das:<lb/><hirendition="#aq">quales viderentur homines</hi> Wiener Jahrb. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxix</hi></hi> S. 140.</p><lb/><p>3. S. unten: <hirendition="#g">Formen</hi>. Nach Clarac hat der Achilles Bor-<lb/>
gheſe, ein <hirendition="#aq">signum quadratum</hi> nach älterer Weiſe, 7 Kopflängen<lb/>
1 <hirendition="#aq">part. (¼) 11 min</hi>. in der Höhe, ein Niobide 8, 1, 6., ein<lb/>
Dioskur von M. Cavallo 8, 2, 6., der Hercul. Farneſe 8, 2, 5.,<lb/>
Laokoon 8, 3, 5.</p><lb/><p>4. <hirendition="#aq">Fecit et colossos</hi> (Euphranor) Plin. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 40, 25.<lb/>
Lyſippos Jupiter zu Tarent, 40 <hirendition="#aq">cubita;</hi> ebenda ein coloſſaler<lb/>
Herakles von ihm. Sillig <hirendition="#aq">C. A. p.</hi> 257. 259.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#g">Stein- und Stempelſchneidekunſt</hi>.</head><lb/><p>131. Der Luxus des Ringtragens hebt in dieſer Periode<noteplace="right">1</note><lb/>
die Kunſt des <hirendition="#g">Daktylioglyphen</hi> zu der Hoͤhe, welche<lb/>
ihr im Verhaͤltniß zu den uͤbrigen Zweigen der bildenden<lb/>
Kunſt erreichbar iſt; obgleich die Nachrichten der Schrift-<noteplace="right">2</note><lb/>ſteller keinen Namen eines Einzelnen bemerklich machen, als<lb/>
den des <hirendition="#g">Pyrgoteles</hi>, der Alexanders Siegelringe ſchnitt.</p><lb/><p>1. Ueber die Ringe der Kyrenäer (Eupolis Marikas) u. den in<lb/>
Cypern gekauften Smaragd des Auleten Ismenias mit einer Amy-<lb/>
mone, Aelian <hirendition="#aq">V. H. <hirendition="#k">xii,</hi></hi> 30. Plin. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxvii,</hi></hi> 3. Die Mu-<lb/>ſiker waren beſonders σφραγιδονυχαργυροκομῆται, und ſchmück-<lb/>
ten auch ihre Inſtrumente ſo, vgl. Lukian <hirendition="#aq">adv. indoct</hi>. 8. Ap-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8*</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0137]
Griechen. Dritte Periode.
xxxiv, 19, 6. Statuariae arti plurimum traditur contu-
lisse capillum exprimendo. Ebd. Vgl. Meyer Geſch. S. 130.
Die veritas rühmt an ihm u. Praxiteles beſonders Quintil. xii,
10. — Lyſipp u. Apelles beurtheilen ihre Werke wechſelſeitig,
Syneſios Ep. 1. p. 160. Petav.
2. Euphr. — primus videtur usurpasse symmetriam,
sed fuit in universitate corporum exilior eapitibus arti-
culisque grandior (grade daſſelbe von Zeuxis xxxv, 36, 2).
Volumina quoque composuit de Symmetria. — Lys.
stat. arti plur. trad. cont. — capita minora faciendo quam
antiqui, corpora graciliora siccioraque, per quae proceri-
tas signorum maior videretur. Non habet Latinum nomen
symmetria, quam diligentissime custodivit, nova intacta-
que ratione quadratas (§. 120.) veterum staturas per-
mutando. Plin. xxxiv, 19, 6. xxxv, 40, 25. Ueber das:
quales viderentur homines Wiener Jahrb. xxxix S. 140.
3. S. unten: Formen. Nach Clarac hat der Achilles Bor-
gheſe, ein signum quadratum nach älterer Weiſe, 7 Kopflängen
1 part. (¼) 11 min. in der Höhe, ein Niobide 8, 1, 6., ein
Dioskur von M. Cavallo 8, 2, 6., der Hercul. Farneſe 8, 2, 5.,
Laokoon 8, 3, 5.
4. Fecit et colossos (Euphranor) Plin. xxxv, 40, 25.
Lyſippos Jupiter zu Tarent, 40 cubita; ebenda ein coloſſaler
Herakles von ihm. Sillig C. A. p. 257. 259.
Stein- und Stempelſchneidekunſt.
131. Der Luxus des Ringtragens hebt in dieſer Periode
die Kunſt des Daktylioglyphen zu der Hoͤhe, welche
ihr im Verhaͤltniß zu den uͤbrigen Zweigen der bildenden
Kunſt erreichbar iſt; obgleich die Nachrichten der Schrift-
ſteller keinen Namen eines Einzelnen bemerklich machen, als
den des Pyrgoteles, der Alexanders Siegelringe ſchnitt.
1
2
1. Ueber die Ringe der Kyrenäer (Eupolis Marikas) u. den in
Cypern gekauften Smaragd des Auleten Ismenias mit einer Amy-
mone, Aelian V. H. xii, 30. Plin. xxxvii, 3. Die Mu-
ſiker waren beſonders σφραγιδονυχαργυροκομῆται, und ſchmück-
ten auch ihre Inſtrumente ſo, vgl. Lukian adv. indoct. 8. Ap-
8*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/137>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.