Meister der jüngern, wie Phidias der ältern Attischen Schule, fast ganz Götterbildner; Heroen bildete er selten, Athleten gar nicht.
1. Praxiteles marmore felicior, ideo et clarior fuit. Plin. xxxiv, 8, 19. Marmoris gloria superavit etiam semet, xxxvi, 4, 5. O katamixas akros tois lithinois ergois ta tes psukhes pathe Diodor xxvi Ecl. 1. p. 512. Wess.
2. Dionysos von Elis, Paus. vi, 26, 1., vielleicht der von Kallistratos 8. beschriebne, von Erz, mit Epheu bekränzt, mit einer Nebris umgürtet, die Lyra (?) auf den Thyrsus stützend, weich und schwärmerisch blickend; welchem im Ausdrucke (nicht in der Bekleidung) der Bacchus im Louvre (Musee Franc. P. 1, 1.) vielleicht am besten entspricht. Liberum patrem et Ebrietatem nobilemque una Satyrum, quem Graeci periboeton cog- nominant, Plin. xxxiv, 8, 19, 10.). O epi Tripodon Saturos Paus. i, 20, 1. (vgl. Heyne Antiq. Aufs. ii S. 63) Athen. xiii, 591. b. Wird für den öfter vorkommenden an einen Baumstamm gelehnten, Mus. PioCl. ii, 30. Capit. iii, 32. Musee Franc. ii, pl. 12. gehalten (Winckelmann Th. iv. S. 75. S. 277. vi S. 142. Visconti PCl. ii p. 60.). Satyr in Me- gara Paus. i, 43, 5. Maenades et quas Thyadas vo- cant et Caryatidas et Sileni (in einem komos) Plin. xxxvi, 4, 5. Anthol. Palat. ix, 756. Pan einen Schlauch tragend, lachende Nymphen, eine Danae, aus Marmor, Auth. Pal. vi, 317. App. T. ii, p. 705. Plan. iv, 262. Hermes den kleinen Dionysos tragend, von Marmor, Paus. v, 17, 1.
3. Eros. a. Zu Parion, aus Marmor, nakt, in der Blüthe der Jugend, Plin. xxxvi, 4, 5. b. Zu Thespiä, von Pen- thelischem Marmor, mit vergoldeten Flügeln (Julian Or. ii p. 54. c. Spanh.) ein pais en ora (kein Kind), Lukian Am. 11. 17. Paus. ix, 27. Von der Phryne (oder Glykera) geweiht, von Caligula, dann wieder von Nero geraubt, zu Plinius Zeit in Octa- viae scholis (Manso Mythol. Abhandl. S. 361 ff.) In The- spiä stand eine Copie des Menodoros, Paus. Von dem Thespischen als einem ehernen spricht (aus Unkunde) Julian. Aegypt. Anth. Pal. App. ii p. 687. Plan. iv, 203. c. Der Eros aus Mar- mor im sacrarium des Hejus zu Messana, dem Thespischen ähn- lich, Cic. Verr. l. iv, 2, 3. (Vgl. Amalthea iii S. 300. Wiener Jahrb. xxxix S. 138). d. e. Zwei eherne von Kalli-
Griechen. Dritte Periode.
Meiſter der juͤngern, wie Phidias der aͤltern Attiſchen Schule, faſt ganz Goͤtterbildner; Heroen bildete er ſelten, Athleten gar nicht.
1. Praxiteles marmore felicior, ideo et clarior fuit. Plin. xxxiv, 8, 19. Marmoris gloria superavit etiam semet, xxxvi, 4, 5. Ὁ καταμίξας ἄκρως τοῖς λιϑίνοις ἔργοις τὰ τῆς ψυχῆς πάϑη Diodor xxvi Ecl. 1. p. 512. Wess.
2. Dionyſos von Elis, Pauſ. vi, 26, 1., vielleicht der von Kalliſtratos 8. beſchriebne, von Erz, mit Epheu bekränzt, mit einer Nebris umgürtet, die Lyra (?) auf den Thyrſus ſtützend, weich und ſchwärmeriſch blickend; welchem im Ausdrucke (nicht in der Bekleidung) der Bacchus im Louvre (Musée Franç. P. 1, 1.) vielleicht am beſten entſpricht. Liberum patrem et Ebrietatem nobilemque una Satyrum, quem Graeci περιβόητον cog- nominant, Plin. xxxiv, 8, 19, 10.). Ὁ ἐπὶ Τριπόδων Σάτυρος Pauſ. i, 20, 1. (vgl. Heyne Antiq. Aufſ. ii S. 63) Athen. xiii, 591. b. Wird für den öfter vorkommenden an einen Baumſtamm gelehnten, Mus. PioCl. ii, 30. Capit. iii, 32. Musée Franç. ii, pl. 12. gehalten (Winckelmann Th. iv. S. 75. S. 277. vi S. 142. Viſconti PCl. ii p. 60.). Satyr in Me- gara Pauſ. i, 43, 5. Maenades et quas Thyadas vo- cant et Caryatidas et Sileni (in einem κῶμος) Plin. xxxvi, 4, 5. Anthol. Palat. ix, 756. Pan einen Schlauch tragend, lachende Nymphen, eine Danae, aus Marmor, Auth. Pal. vi, 317. App. T. ii, p. 705. Plan. iv, 262. Hermes den kleinen Dionyſos tragend, von Marmor, Pauſ. v, 17, 1.
3. Eros. a. Zu Parion, aus Marmor, nakt, in der Blüthe der Jugend, Plin. xxxvi, 4, 5. b. Zu Theſpiä, von Pen- theliſchem Marmor, mit vergoldeten Flügeln (Julian Or. ii p. 54. c. Spanh.) ein παῖς ἐν ὥρᾳ (kein Kind), Lukian Am. 11. 17. Pauſ. ix, 27. Von der Phryne (oder Glykera) geweiht, von Caligula, dann wieder von Nero geraubt, zu Plinius Zeit in Octa- viae scholis (Manſo Mythol. Abhandl. S. 361 ff.) In The- ſpiä ſtand eine Copie des Menodoros, Pauſ. Von dem Theſpiſchen als einem ehernen ſpricht (aus Unkunde) Julian. Aegypt. Anth. Pal. App. ii p. 687. Plan. iv, 203. c. Der Eros aus Mar- mor im sacrarium des Hejus zu Meſſana, dem Theſpiſchen ähn- lich, Cic. Verr. l. iv, 2, 3. (Vgl. Amalthea iii S. 300. Wiener Jahrb. xxxix S. 138). d. e. Zwei eherne von Kalli-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0131"n="109"/><fwplace="top"type="header">Griechen. Dritte Periode.</fw><lb/>
Meiſter der juͤngern, wie Phidias der aͤltern Attiſchen<lb/>
Schule, faſt ganz Goͤtterbildner; Heroen bildete er ſelten,<lb/>
Athleten gar nicht.</p><lb/><p>1. <hirendition="#aq">Praxiteles <hirendition="#g">marmore</hi> felicior, ideo et clarior fuit.</hi><lb/>
Plin. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xxxiv</hi>, 8, 19. Marmoris gloria superavit etiam<lb/>
semet, <hirendition="#k">xxxvi</hi>,</hi> 4, 5. Ὁκαταμίξαςἄκρωςτοῖςλιϑίνοις<lb/>ἔργοιςτὰτῆςψυχῆςπάϑη Diodor <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xxvi</hi> Ecl. 1. p.<lb/>
512. Wess.</hi></p><lb/><p>2. <hirendition="#g">Dionyſos</hi> von Elis, Pauſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">vi,</hi></hi> 26, 1., vielleicht der von<lb/>
Kalliſtratos 8. beſchriebne, von Erz, mit Epheu bekränzt, mit einer<lb/>
Nebris umgürtet, die Lyra (?) auf den Thyrſus ſtützend, weich<lb/>
und ſchwärmeriſch blickend; welchem im Ausdrucke (nicht in der<lb/>
Bekleidung) der Bacchus im Louvre (<hirendition="#aq">Musée Franç. P.</hi> 1, 1.)<lb/>
vielleicht am beſten entſpricht. <hirendition="#aq">Liberum patrem et Ebrietatem<lb/>
nobilemque <hirendition="#g">una</hi> Satyrum, quem Graeci</hi>περιβόητον<hirendition="#aq">cog-<lb/>
nominant,</hi> Plin. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxiv,</hi></hi> 8, 19, 10.). ὉἐπὶΤριπόδων<lb/><hirendition="#g">Σάτυρος</hi> Pauſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 20, 1. (vgl. Heyne Antiq. Aufſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii</hi></hi> S. 63)<lb/>
Athen. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xiii</hi>, 591. b.</hi> Wird für den öfter vorkommenden an einen<lb/>
Baumſtamm gelehnten, <hirendition="#aq">Mus. PioCl. <hirendition="#k">ii</hi>, 30. Capit. <hirendition="#k">iii</hi>, 32.<lb/>
Musée Franç. <hirendition="#k">ii</hi>, pl.</hi> 12. gehalten (Winckelmann Th. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv.</hi></hi> S. 75.<lb/>
S. 277. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">vi</hi></hi> S. 142. Viſconti <hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">ii</hi> p.</hi> 60.). Satyr in Me-<lb/>
gara Pauſ. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">i,</hi> 43, 5. <hirendition="#g">Maenades</hi> et quas Thyadas vo-<lb/>
cant et Caryatidas et Sileni</hi> (in einem κῶμος) Plin. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xxxvi</hi>,<lb/>
4, 5. Anthol. Palat. <hirendition="#k">ix</hi>,</hi> 756. Pan einen Schlauch tragend,<lb/>
lachende Nymphen, eine Danae, aus Marmor, <hirendition="#aq">Auth. Pal. <hirendition="#k">vi</hi>,<lb/>
317. App. T. <hirendition="#k">ii</hi>, p. 705. Plan. <hirendition="#k">iv</hi>,</hi> 262. Hermes den<lb/>
kleinen Dionyſos tragend, von Marmor, Pauſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">v,</hi></hi> 17, 1.</p><lb/><p>3. <hirendition="#g">Eros</hi>. <hirendition="#aq">a.</hi> Zu Parion, aus Marmor, nakt, in der Blüthe<lb/>
der Jugend, Plin. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxvi</hi></hi>, 4, 5. <hirendition="#aq">b.</hi> Zu Theſpiä, von Pen-<lb/>
theliſchem Marmor, mit vergoldeten Flügeln (Julian <hirendition="#aq">Or. <hirendition="#k">ii</hi> p.<lb/>
54. c.</hi> Spanh.) ein παῖςἐνὥρᾳ (kein Kind), Lukian <hirendition="#aq">Am.</hi> 11.<lb/>
17. Pauſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ix,</hi></hi> 27. Von der Phryne (oder Glykera) geweiht, von<lb/>
Caligula, dann wieder von Nero geraubt, zu Plinius Zeit <hirendition="#aq">in Octa-<lb/>
viae scholis</hi> (Manſo Mythol. Abhandl. S. 361 ff.) In The-<lb/>ſpiä ſtand eine Copie des Menodoros, Pauſ. Von dem Theſpiſchen<lb/>
als einem ehernen ſpricht (aus Unkunde) Julian. Aegypt. <hirendition="#aq">Anth.<lb/>
Pal. App. <hirendition="#k">ii</hi> p. 687. Plan. <hirendition="#k">iv</hi>, 203. c.</hi> Der Eros aus Mar-<lb/>
mor im <hirendition="#aq">sacrarium</hi> des Hejus zu Meſſana, dem Theſpiſchen ähn-<lb/>
lich, Cic. <hirendition="#aq">Verr. l. <hirendition="#k">iv</hi>,</hi> 2, 3. (Vgl. Amalthea <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii</hi></hi> S. 300.<lb/>
Wiener Jahrb. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxix</hi></hi> S. 138). <hirendition="#aq">d. e.</hi> Zwei eherne von Kalli-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[109/0131]
Griechen. Dritte Periode.
Meiſter der juͤngern, wie Phidias der aͤltern Attiſchen
Schule, faſt ganz Goͤtterbildner; Heroen bildete er ſelten,
Athleten gar nicht.
1. Praxiteles marmore felicior, ideo et clarior fuit.
Plin. xxxiv, 8, 19. Marmoris gloria superavit etiam
semet, xxxvi, 4, 5. Ὁ καταμίξας ἄκρως τοῖς λιϑίνοις
ἔργοις τὰ τῆς ψυχῆς πάϑη Diodor xxvi Ecl. 1. p.
512. Wess.
2. Dionyſos von Elis, Pauſ. vi, 26, 1., vielleicht der von
Kalliſtratos 8. beſchriebne, von Erz, mit Epheu bekränzt, mit einer
Nebris umgürtet, die Lyra (?) auf den Thyrſus ſtützend, weich
und ſchwärmeriſch blickend; welchem im Ausdrucke (nicht in der
Bekleidung) der Bacchus im Louvre (Musée Franç. P. 1, 1.)
vielleicht am beſten entſpricht. Liberum patrem et Ebrietatem
nobilemque una Satyrum, quem Graeci περιβόητον cog-
nominant, Plin. xxxiv, 8, 19, 10.). Ὁ ἐπὶ Τριπόδων
Σάτυρος Pauſ. i, 20, 1. (vgl. Heyne Antiq. Aufſ. ii S. 63)
Athen. xiii, 591. b. Wird für den öfter vorkommenden an einen
Baumſtamm gelehnten, Mus. PioCl. ii, 30. Capit. iii, 32.
Musée Franç. ii, pl. 12. gehalten (Winckelmann Th. iv. S. 75.
S. 277. vi S. 142. Viſconti PCl. ii p. 60.). Satyr in Me-
gara Pauſ. i, 43, 5. Maenades et quas Thyadas vo-
cant et Caryatidas et Sileni (in einem κῶμος) Plin. xxxvi,
4, 5. Anthol. Palat. ix, 756. Pan einen Schlauch tragend,
lachende Nymphen, eine Danae, aus Marmor, Auth. Pal. vi,
317. App. T. ii, p. 705. Plan. iv, 262. Hermes den
kleinen Dionyſos tragend, von Marmor, Pauſ. v, 17, 1.
3. Eros. a. Zu Parion, aus Marmor, nakt, in der Blüthe
der Jugend, Plin. xxxvi, 4, 5. b. Zu Theſpiä, von Pen-
theliſchem Marmor, mit vergoldeten Flügeln (Julian Or. ii p.
54. c. Spanh.) ein παῖς ἐν ὥρᾳ (kein Kind), Lukian Am. 11.
17. Pauſ. ix, 27. Von der Phryne (oder Glykera) geweiht, von
Caligula, dann wieder von Nero geraubt, zu Plinius Zeit in Octa-
viae scholis (Manſo Mythol. Abhandl. S. 361 ff.) In The-
ſpiä ſtand eine Copie des Menodoros, Pauſ. Von dem Theſpiſchen
als einem ehernen ſpricht (aus Unkunde) Julian. Aegypt. Anth.
Pal. App. ii p. 687. Plan. iv, 203. c. Der Eros aus Mar-
mor im sacrarium des Hejus zu Meſſana, dem Theſpiſchen ähn-
lich, Cic. Verr. l. iv, 2, 3. (Vgl. Amalthea iii S. 300.
Wiener Jahrb. xxxix S. 138). d. e. Zwei eherne von Kalli-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/131>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.