124. Nach dem Peloponnesischen Kriege erhebt sich zu Athen und in der Umgegend eine neue, mit der vori- gen durch keine nachweisbare Succession zusammenhän- gende, Kunstschule, deren Kunstweise in gleichem Maaße dem Geiste des neuattischen Lebens entspricht, wie die Phidiassische dem Charakter des ältern (§. 103.). Beson- ders waren es Skopas, von Paros, einer Athen stamm- verwandten und damals auch unterworfenen Insel, ge- bürtig, und Praxiteles aus Athen selbst, durch welche das Rührende und Pathetische, so wie das Weiche und Zärtliche in der Kunst, welches die der innern Ruhe und Stärke einer frühern Zeit entbehrenden Gemüther in dieser Epoche forderten, mit dem höchsten Talent und Geschmack ausgebildet wurde.
Die Künstler der Zeit: Kleon, von Sikyon, Antipha- nes Schüler, 98 -- 102. Skopas, der Parier, Architekt, Bildhauer u. Erzg. 97 -- 107. Polykles von Athen, Sta- dieus Schüler (?), Erzg. 102. Damokritos, von Sikyon, Schü- ler Pisons, Erzg. 102. Pausanias, von Apollonia, Erzg. g. 102. Samolas, aus Arkadien, Erzg. g. 102. Eukleides, von Athen, Bildh. g. 102. (?). Leochares, von Athen, Erzg. u. Bildh. 102 -- 111. (Gegen 104. war er nach dem Ps. Platon. Brief xiii p. 361. ein neos kai agathos demiourgos). Hypato- doros (Hekatodoros) u. Aristogeiton v. Theben, Erzg. 102. So- stratos, Erzg. 102 -- 114. Damophon, aus Messenien, Erzg. 103 ff. Xenophon, von Athen, Erzg. 103. Kallistonikos, von Theben, Erzg. 103. Strongylion, Erzg. gegen 103 (?). Olympiosthenes, Erzg. g. 103 (?). Euphranor, der Isthmier, Mahler, Bildh., Erzg. u. Toreut 104 -- 110. Praxiteles, von Athen, (Corp. Inscr. 1604. Opera eius sunt Athenis in Ceramico Plin. N. H. xxxvi, 4, 5.), Bildh. u. Erzg. 104 -- 110. Echion, Erzg. u. Mahler, 107. Therimachos, Erzg. u. Mahler, 107. Timotheos, Bildh. u. Erzg., 107. Pythis Bildh. 107. Bryaxis, von Athen, Bildh. u. Erzg., 107 -- 119. Timokles u. Timarchides, Söhne des Polykles, von Athen, (daß sie dies waren, erhellt aus der Verbindung von Paus. x, 34, 3. 4. vgl. Facius) Erzg. 108. Herodotos, von Olynth, g. 108. Hippias Erzg. 110. Lysippos, von Sikyon, Erzg. 103 -- 114. (zu Paus.
Hiſtoriſcher Theil.
b. Die Zeit des Praxiteles und Lyſippos.
124. Nach dem Peloponneſiſchen Kriege erhebt ſich zu Athen und in der Umgegend eine neue, mit der vori- gen durch keine nachweisbare Succeſſion zuſammenhaͤn- gende, Kunſtſchule, deren Kunſtweiſe in gleichem Maaße dem Geiſte des neuattiſchen Lebens entſpricht, wie die Phidiaſſiſche dem Charakter des aͤltern (§. 103.). Beſon- ders waren es Skopas, von Paros, einer Athen ſtamm- verwandten und damals auch unterworfenen Inſel, ge- buͤrtig, und Praxiteles aus Athen ſelbſt, durch welche das Ruͤhrende und Pathetiſche, ſo wie das Weiche und Zaͤrtliche in der Kunſt, welches die der innern Ruhe und Staͤrke einer fruͤhern Zeit entbehrenden Gemuͤther in dieſer Epoche forderten, mit dem hoͤchſten Talent und Geſchmack ausgebildet wurde.
Die Künſtler der Zeit: Kleon, von Sikyon, Antipha- nes Schüler, 98 — 102. Skopas, der Parier, Architekt, Bildhauer u. Erzg. 97 — 107. Polykles von Athen, Sta- dieus Schüler (?), Erzg. 102. Damokritos, von Sikyon, Schü- ler Piſons, Erzg. 102. Pauſanias, von Apollonia, Erzg. g. 102. Samolas, aus Arkadien, Erzg. g. 102. Eukleides, von Athen, Bildh. g. 102. (?). Leochares, von Athen, Erzg. u. Bildh. 102 — 111. (Gegen 104. war er nach dem Pſ. Platon. Brief xiii p. 361. ein νέος καὶ ἀγαϑὸς δημιουργός). Hypato- doros (Hekatodoros) u. Ariſtogeiton v. Theben, Erzg. 102. So- ſtratos, Erzg. 102 — 114. Damophon, aus Meſſenien, Erzg. 103 ff. Xenophon, von Athen, Erzg. 103. Kalliſtonikos, von Theben, Erzg. 103. Strongylion, Erzg. gegen 103 (?). Olympioſthenes, Erzg. g. 103 (?). Euphranor, der Iſthmier, Mahler, Bildh., Erzg. u. Toreut 104 — 110. Praxiteles, von Athen, (Corp. Inscr. 1604. Opera eius sunt Athenis in Ceramico Plin. N. H. xxxvi, 4, 5.), Bildh. u. Erzg. 104 — 110. Echion, Erzg. u. Mahler, 107. Therimachos, Erzg. u. Mahler, 107. Timotheos, Bildh. u. Erzg., 107. Pythis Bildh. 107. Bryaxis, von Athen, Bildh. u. Erzg., 107 — 119. Timokles u. Timarchides, Söhne des Polykles, von Athen, (daß ſie dies waren, erhellt aus der Verbindung von Pauſ. x, 34, 3. 4. vgl. Facius) Erzg. 108. Herodotos, von Olynth, g. 108. Hippias Erzg. 110. Lyſippos, von Sikyon, Erzg. 103 — 114. (zu Pauſ.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0126"n="104"/><fwplace="top"type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">b.</hi> Die Zeit des Praxiteles und Lyſippos.</head><lb/><p>124. Nach dem Peloponneſiſchen Kriege erhebt ſich<lb/>
zu Athen und in der Umgegend eine neue, mit der vori-<lb/>
gen durch keine nachweisbare Succeſſion zuſammenhaͤn-<lb/>
gende, Kunſtſchule, deren Kunſtweiſe in gleichem Maaße<lb/>
dem Geiſte des neuattiſchen Lebens entſpricht, wie die<lb/>
Phidiaſſiſche dem Charakter des aͤltern (§. 103.). Beſon-<lb/>
ders waren es Skopas, von Paros, einer Athen ſtamm-<lb/>
verwandten und damals auch unterworfenen Inſel, ge-<lb/>
buͤrtig, und Praxiteles aus Athen ſelbſt, durch welche<lb/>
das Ruͤhrende und Pathetiſche, ſo wie das Weiche und<lb/>
Zaͤrtliche in der Kunſt, welches die der innern Ruhe und<lb/>
Staͤrke einer fruͤhern Zeit entbehrenden Gemuͤther in<lb/>
dieſer Epoche forderten, mit dem hoͤchſten Talent und<lb/>
Geſchmack ausgebildet wurde.</p><lb/><p><hirendition="#g">Die Künſtler der Zeit</hi>: Kleon, von Sikyon, Antipha-<lb/>
nes Schüler, 98 — 102. <hirendition="#g">Skopas</hi>, der Parier, Architekt,<lb/>
Bildhauer u. Erzg. 97 — 107. <hirendition="#g">Polykles</hi> von Athen, Sta-<lb/>
dieus Schüler (?), Erzg. 102. Damokritos, von Sikyon, Schü-<lb/>
ler Piſons, Erzg. 102. Pauſanias, von Apollonia, Erzg. g. 102.<lb/>
Samolas, aus Arkadien, Erzg. g. 102. Eukleides, von Athen,<lb/>
Bildh. g. 102. (?). <hirendition="#g">Leochares</hi>, von Athen, Erzg. u. Bildh.<lb/>
102 — 111. (Gegen 104. war er nach dem Pſ. Platon. Brief<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">xiii</hi> p.</hi> 361. ein νέοςκαὶἀγαϑὸςδημιουργός). Hypato-<lb/>
doros (Hekatodoros) u. Ariſtogeiton v. Theben, Erzg. 102. So-<lb/>ſtratos, Erzg. 102 — 114. Damophon, aus Meſſenien, Erzg.<lb/>
103 ff. Xenophon, von Athen, Erzg. 103. Kalliſtonikos, von<lb/>
Theben, Erzg. 103. <hirendition="#g">Strongylion</hi>, Erzg. gegen 103 (?).<lb/>
Olympioſthenes, Erzg. g. 103 (?). <hirendition="#g">Euphranor</hi>, der Iſthmier,<lb/>
Mahler, Bildh., Erzg. u. Toreut 104 — 110. <hirendition="#g">Praxiteles</hi>,<lb/>
von Athen, (<hirendition="#aq">Corp. Inscr. 1604. Opera eius sunt Athenis<lb/>
in Ceramico</hi> Plin. <hirendition="#aq">N. H. <hirendition="#k">xxxvi</hi>,</hi> 4, 5.), Bildh. u. Erzg.<lb/>
104 — 110. Echion, Erzg. u. Mahler, 107. Therimachos, Erzg. u.<lb/>
Mahler, 107. <hirendition="#g">Timotheos</hi>, Bildh. u. Erzg., 107. Pythis Bildh.<lb/>
107. <hirendition="#g">Bryaxis</hi>, von Athen, Bildh. u. Erzg., 107 — 119. Timokles<lb/>
u. Timarchides, Söhne des Polykles, von Athen, (daß ſie dies waren,<lb/>
erhellt aus der Verbindung von Pauſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">x,</hi></hi> 34, 3. 4. vgl. Facius)<lb/>
Erzg. 108. Herodotos, von Olynth, g. 108. Hippias Erzg.<lb/>
110. <hirendition="#g">Lyſippos</hi>, von Sikyon, Erzg. 103 — 114. (zu Pauſ.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[104/0126]
Hiſtoriſcher Theil.
b. Die Zeit des Praxiteles und Lyſippos.
124. Nach dem Peloponneſiſchen Kriege erhebt ſich
zu Athen und in der Umgegend eine neue, mit der vori-
gen durch keine nachweisbare Succeſſion zuſammenhaͤn-
gende, Kunſtſchule, deren Kunſtweiſe in gleichem Maaße
dem Geiſte des neuattiſchen Lebens entſpricht, wie die
Phidiaſſiſche dem Charakter des aͤltern (§. 103.). Beſon-
ders waren es Skopas, von Paros, einer Athen ſtamm-
verwandten und damals auch unterworfenen Inſel, ge-
buͤrtig, und Praxiteles aus Athen ſelbſt, durch welche
das Ruͤhrende und Pathetiſche, ſo wie das Weiche und
Zaͤrtliche in der Kunſt, welches die der innern Ruhe und
Staͤrke einer fruͤhern Zeit entbehrenden Gemuͤther in
dieſer Epoche forderten, mit dem hoͤchſten Talent und
Geſchmack ausgebildet wurde.
Die Künſtler der Zeit: Kleon, von Sikyon, Antipha-
nes Schüler, 98 — 102. Skopas, der Parier, Architekt,
Bildhauer u. Erzg. 97 — 107. Polykles von Athen, Sta-
dieus Schüler (?), Erzg. 102. Damokritos, von Sikyon, Schü-
ler Piſons, Erzg. 102. Pauſanias, von Apollonia, Erzg. g. 102.
Samolas, aus Arkadien, Erzg. g. 102. Eukleides, von Athen,
Bildh. g. 102. (?). Leochares, von Athen, Erzg. u. Bildh.
102 — 111. (Gegen 104. war er nach dem Pſ. Platon. Brief
xiii p. 361. ein νέος καὶ ἀγαϑὸς δημιουργός). Hypato-
doros (Hekatodoros) u. Ariſtogeiton v. Theben, Erzg. 102. So-
ſtratos, Erzg. 102 — 114. Damophon, aus Meſſenien, Erzg.
103 ff. Xenophon, von Athen, Erzg. 103. Kalliſtonikos, von
Theben, Erzg. 103. Strongylion, Erzg. gegen 103 (?).
Olympioſthenes, Erzg. g. 103 (?). Euphranor, der Iſthmier,
Mahler, Bildh., Erzg. u. Toreut 104 — 110. Praxiteles,
von Athen, (Corp. Inscr. 1604. Opera eius sunt Athenis
in Ceramico Plin. N. H. xxxvi, 4, 5.), Bildh. u. Erzg.
104 — 110. Echion, Erzg. u. Mahler, 107. Therimachos, Erzg. u.
Mahler, 107. Timotheos, Bildh. u. Erzg., 107. Pythis Bildh.
107. Bryaxis, von Athen, Bildh. u. Erzg., 107 — 119. Timokles
u. Timarchides, Söhne des Polykles, von Athen, (daß ſie dies waren,
erhellt aus der Verbindung von Pauſ. x, 34, 3. 4. vgl. Facius)
Erzg. 108. Herodotos, von Olynth, g. 108. Hippias Erzg.
110. Lyſippos, von Sikyon, Erzg. 103 — 114. (zu Pauſ.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/126>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.