dias, Ktesilaos, Phradmon und Kydon überwand. Phi-2 dias an eine Lanze gestützte Amazone ist in der zum Sprunge sich bereitenden im Vatican, Ktesilaos verwun-3 dete in einer Capitolinischen Statue wieder erkannt wor- den; die Polykletische müssen wir uns darnach als das4 Höchste in der Darstellung dieser blühenden und kräftig ausgebildeten Frauengestalten denken. Auch war Poly-5 kleitos wie Ktesilaos schon in Porträtstatuen ausgezeich- net; jener bildete den Artemon Periphoretos, dieser den Peri- kles Olympios.
2. Ueber die Amazone des Vatican, Musee Francois P. iii. n. 14., des Vf. Comment. de Myrina Amazone. GGA. 1829. Juli.
3. Ueber die verwundete des Capitols, Mus. Cap. T. iii. t. 46., im Louvre n. 281, Bouillon V. ii. pl. 11., s. die Her- ausg. Winckelm. Bd. iv. S. 356. vi. S. 103. Meyers Gesch. S. 81. Anm. 78.
5. Artemon Periphoretos war Perikles mekhanopoios gegen Samos (Ol. 84, 4; das angeblich Anakreontische Gedicht (Mehlhorn Anacr. p. 224.) auf ihn war wohl späteren Ursprungs). Die Statuen des Artemon und Perikles erwähnt Plin. Von der So- sandra §. 112. Kolotes, Phidias Schüler, bildet philosophos. Pl. Stypax bildet (zum Scherz) einen Sklaven des Perikles als splagkhnoptes, den Plin. mit dem Arbeiter des Mnesikles (Plut. Perikl. 13) wohl nur confundirt hat.
122. Noch körperlicher äußert sich die Kunst in My-1 ron dem Eleuthereer (einem halben Böoter), den seine2 Individualität besonders dahin führte, kräftiges Naturle- ben in der ausgedehntesten Mannigfaltigkeit der Erschei- nungen mit der größten Wahrheit und Naivetät aufzufas- sen (primus hic multiplicasse veritatem videtur). Seine Kuh, sein Hund, seine Seeungeheuer, sein Doli-3 chodrom Ladas, der in der höchsten und letzten Anspan-4 nung vorgestellt war, sein Diskobol, der im Moment5 des Abschleuderns aufgefaßt war, und durch zahlreiche Nachbildungen seinen Ruhm beweist, seine Pentathlen und Pankratiasten gingen aus dieser Richtung hervor. Von6
Griechen. Dritte Periode.
dias, Kteſilaos, Phradmon und Kydon uͤberwand. Phi-2 dias an eine Lanze geſtuͤtzte Amazone iſt in der zum Sprunge ſich bereitenden im Vatican, Kteſilaos verwun-3 dete in einer Capitoliniſchen Statue wieder erkannt wor- den; die Polykletiſche muͤſſen wir uns darnach als das4 Hoͤchſte in der Darſtellung dieſer bluͤhenden und kraͤftig ausgebildeten Frauengeſtalten denken. Auch war Poly-5 kleitos wie Kteſilaos ſchon in Portraͤtſtatuen ausgezeich- net; jener bildete den Artemon Periphoretos, dieſer den Peri- kles Olympios.
2. Ueber die Amazone des Vatican, Musée François P. iii. n. 14., des Vf. Comment. de Myrina Amazone. GGA. 1829. Juli.
3. Ueber die verwundete des Capitols, Mus. Cap. T. iii. t. 46., im Louvre n. 281, Bouillon V. ii. pl. 11., ſ. die Her- ausg. Winckelm. Bd. iv. S. 356. vi. S. 103. Meyers Geſch. S. 81. Anm. 78.
5. Artemon Periphoretos war Perikles μηχανοποιὸς gegen Samos (Ol. 84, 4; das angeblich Anakreontiſche Gedicht (Mehlhorn Anacr. p. 224.) auf ihn war wohl ſpäteren Urſprungs). Die Statuen des Artemon und Perikles erwähnt Plin. Von der So- ſandra §. 112. Kolotes, Phidias Schüler, bildet philosophos. Pl. Stypax bildet (zum Scherz) einen Sklaven des Perikles als σπλαγχνόπτης, den Plin. mit dem Arbeiter des Mneſikles (Plut. Perikl. 13) wohl nur confundirt hat.
122. Noch koͤrperlicher aͤußert ſich die Kunſt in My-1 ron dem Eleuthereer (einem halben Boͤoter), den ſeine2 Individualitaͤt beſonders dahin fuͤhrte, kraͤftiges Naturle- ben in der ausgedehnteſten Mannigfaltigkeit der Erſchei- nungen mit der groͤßten Wahrheit und Naivetaͤt aufzufaſ- ſen (primus hic multiplicasse veritatem videtur). Seine Kuh, ſein Hund, ſeine Seeungeheuer, ſein Doli-3 chodrom Ladas, der in der hoͤchſten und letzten Anſpan-4 nung vorgeſtellt war, ſein Diſkobol, der im Moment5 des Abſchleuderns aufgefaßt war, und durch zahlreiche Nachbildungen ſeinen Ruhm beweiſt, ſeine Pentathlen und Pankratiaſten gingen aus dieſer Richtung hervor. Von6
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0123"n="101"/><fwplace="top"type="header">Griechen. Dritte Periode.</fw><lb/>
dias, Kteſilaos, Phradmon und Kydon uͤberwand. Phi-<noteplace="right">2</note><lb/>
dias an eine Lanze geſtuͤtzte Amazone iſt in der zum<lb/>
Sprunge ſich bereitenden im Vatican, Kteſilaos verwun-<noteplace="right">3</note><lb/>
dete in einer Capitoliniſchen Statue wieder erkannt wor-<lb/>
den; die Polykletiſche muͤſſen wir uns darnach als das<noteplace="right">4</note><lb/>
Hoͤchſte in der Darſtellung dieſer bluͤhenden und kraͤftig<lb/>
ausgebildeten Frauengeſtalten denken. Auch war Poly-<noteplace="right">5</note><lb/>
kleitos wie Kteſilaos ſchon in Portraͤtſtatuen ausgezeich-<lb/>
net; jener bildete den Artemon Periphoretos, dieſer den Peri-<lb/>
kles Olympios.</p><lb/><p>2. Ueber die Amazone des Vatican, <hirendition="#aq">Musée François P. <hirendition="#k">iii.</hi><lb/>
n.</hi> 14., des Vf. <hirendition="#aq">Comment. de Myrina Amazone.</hi> GGA. 1829.<lb/>
Juli.</p><lb/><p>3. Ueber die verwundete des Capitols, <hirendition="#aq">Mus. Cap. T. <hirendition="#k">iii.</hi><lb/>
t. 46.,</hi> im Louvre <hirendition="#aq">n.</hi> 281, Bouillon <hirendition="#aq">V. <hirendition="#k">ii.</hi> pl.</hi> 11., ſ. die Her-<lb/>
ausg. Winckelm. Bd. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv.</hi></hi> S. 356. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">vi.</hi></hi> S. 103. Meyers Geſch.<lb/>
S. 81. Anm. 78.</p><lb/><p>5. Artemon Periphoretos war Perikles μηχανοποιὸς gegen<lb/>
Samos (Ol. 84, 4; das angeblich Anakreontiſche Gedicht (Mehlhorn<lb/><hirendition="#aq">Anacr. p.</hi> 224.) auf ihn war wohl ſpäteren Urſprungs). Die<lb/>
Statuen des Artemon und Perikles erwähnt Plin. Von der So-<lb/>ſandra §. 112. Kolotes, Phidias Schüler, bildet <hirendition="#aq">philosophos.</hi><lb/>
Pl. Stypax bildet (zum Scherz) einen Sklaven des Perikles als<lb/>σπλαγχνόπτης, den Plin. mit dem Arbeiter des Mneſikles (Plut.<lb/>
Perikl. 13) wohl nur confundirt hat.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>122. Noch koͤrperlicher aͤußert ſich die Kunſt in <hirendition="#g">My-</hi><noteplace="right">1</note><lb/><hirendition="#g">ron</hi> dem Eleuthereer (einem halben Boͤoter), den ſeine<noteplace="right">2</note><lb/>
Individualitaͤt beſonders dahin fuͤhrte, kraͤftiges Naturle-<lb/>
ben in der ausgedehnteſten Mannigfaltigkeit der Erſchei-<lb/>
nungen mit der groͤßten Wahrheit und Naivetaͤt aufzufaſ-<lb/>ſen (<hirendition="#aq">primus hic multiplicasse veritatem videtur</hi>).<lb/>
Seine Kuh, ſein Hund, ſeine Seeungeheuer, ſein Doli-<noteplace="right">3</note><lb/>
chodrom Ladas, der in der hoͤchſten und letzten Anſpan-<noteplace="right">4</note><lb/>
nung vorgeſtellt war, ſein Diſkobol, der im Moment<noteplace="right">5</note><lb/>
des Abſchleuderns aufgefaßt war, und durch zahlreiche<lb/>
Nachbildungen ſeinen Ruhm beweiſt, ſeine Pentathlen und<lb/>
Pankratiaſten gingen aus dieſer Richtung hervor. Von<noteplace="right">6</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[101/0123]
Griechen. Dritte Periode.
dias, Kteſilaos, Phradmon und Kydon uͤberwand. Phi-
dias an eine Lanze geſtuͤtzte Amazone iſt in der zum
Sprunge ſich bereitenden im Vatican, Kteſilaos verwun-
dete in einer Capitoliniſchen Statue wieder erkannt wor-
den; die Polykletiſche muͤſſen wir uns darnach als das
Hoͤchſte in der Darſtellung dieſer bluͤhenden und kraͤftig
ausgebildeten Frauengeſtalten denken. Auch war Poly-
kleitos wie Kteſilaos ſchon in Portraͤtſtatuen ausgezeich-
net; jener bildete den Artemon Periphoretos, dieſer den Peri-
kles Olympios.
2
3
4
5
2. Ueber die Amazone des Vatican, Musée François P. iii.
n. 14., des Vf. Comment. de Myrina Amazone. GGA. 1829.
Juli.
3. Ueber die verwundete des Capitols, Mus. Cap. T. iii.
t. 46., im Louvre n. 281, Bouillon V. ii. pl. 11., ſ. die Her-
ausg. Winckelm. Bd. iv. S. 356. vi. S. 103. Meyers Geſch.
S. 81. Anm. 78.
5. Artemon Periphoretos war Perikles μηχανοποιὸς gegen
Samos (Ol. 84, 4; das angeblich Anakreontiſche Gedicht (Mehlhorn
Anacr. p. 224.) auf ihn war wohl ſpäteren Urſprungs). Die
Statuen des Artemon und Perikles erwähnt Plin. Von der So-
ſandra §. 112. Kolotes, Phidias Schüler, bildet philosophos.
Pl. Stypax bildet (zum Scherz) einen Sklaven des Perikles als
σπλαγχνόπτης, den Plin. mit dem Arbeiter des Mneſikles (Plut.
Perikl. 13) wohl nur confundirt hat.
122. Noch koͤrperlicher aͤußert ſich die Kunſt in My-
ron dem Eleuthereer (einem halben Boͤoter), den ſeine
Individualitaͤt beſonders dahin fuͤhrte, kraͤftiges Naturle-
ben in der ausgedehnteſten Mannigfaltigkeit der Erſchei-
nungen mit der groͤßten Wahrheit und Naivetaͤt aufzufaſ-
ſen (primus hic multiplicasse veritatem videtur).
Seine Kuh, ſein Hund, ſeine Seeungeheuer, ſein Doli-
chodrom Ladas, der in der hoͤchſten und letzten Anſpan-
nung vorgeſtellt war, ſein Diſkobol, der im Moment
des Abſchleuderns aufgefaßt war, und durch zahlreiche
Nachbildungen ſeinen Ruhm beweiſt, ſeine Pentathlen und
Pankratiaſten gingen aus dieſer Richtung hervor. Von
1
2
3
4
5
6
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/123>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.