Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechen. Dritte Periode.
nen Boden, indem sich an der O. und S. Seite eine Terrasse hin-
zog, welche gegen N. und W. aufhörte; diese Seite scheint außer
dem Tempelhofe gelegen zu haben, und in der Inschrift durch toi-
khos o ektos bezeichnet zu werden. Größe, ohne die Hallen, 73 x
37 F. Karyatiden, korai (Attische Jungfraun im vollen Pana-
thenaischen Putze) um die Halle an der SW. Ecke (worin die tha-
lassa Erekhtheis und elaia pagkuphos); Fenster und Halb-
säulen am Pandroseion. Der Fries des Ganzen war aus Eleu-
sinischem Kalkstein mit angesetzten (metallnen) Reliefs (zoa). Die
Jonische Architektur zeigt viel Eignes, besonders in den Capitälen
(hypotrachelium, anthemion); die Sorgfalt der Ausführung ist
unübertrefflich. Stuart V. ii. ch. 2. Wilkins p. 75. Des
Verf. Minervae Poliadis sacra et aedis. Gotting. 1820.
Rose Inscript. Graecae vetustissimae p. 145. Corp. Inscr.
i, p. 261.
N. A. von Stuart p. 482.

5. Eleusis.

a. Der große Tempel (Megaron, Anak-
toron), unter Aufsicht des Iktinos von Koröbos, Metagenes, Xe-
nokles gebaut, und für die Feier der Mysterien eingerichtet. Eine
große Cella mit vier queer durchlaufenden Dorischen Säulenreihen
in zwei Stockwerken; dazwischen ein gewölbtes Lichtloch. Xenokles
to opaion ekoruphose Plut. Perikl. 13. (Vgl. Pollux ii, 54.)
Der Tempel durfte nicht Hypäthros sein. Vorhalle aus 12 Dor.
Säulen (von Philon unter Demetrios Phalereus), welche schon
dünne Stege zwischen den Cannelüren haben. Unter der Cella eine
Krypte, unverjüngte Cylinder stützten den obern Boden. Das
Material meist Eleusinischer Kalkstein, wenig Marmor. Die Größe
des Ganzen 220 x 178. Die Mysten waren die größte Ver-
sammlung unter Dach.

b. Die kleinen Propyläen im innern
Peribolos, mit räthselhafter Einrichtung der Thür. Hier kömmt
ein Pilaster-Capitäl mit Akanthusblättern vor.

c. Die größern im äußern. Ganz denen auf
der Burg gleich. Die von Pausanias dort gepriesene Felderdecke
(orophe) ist hier deutlicher:

d. Kleiner Tempel der Artemis Propyläa,
ein templum in antis, Dorisch.

e. Kleiner Tempel auf dem Fels über dem
Megaron, im innern Peribolos.

Keins der Gebäude in Eleusis war ganz vollendet.
Unedited antiquities of Attica ch. 1 - 5.

Griechen. Dritte Periode.
nen Boden, indem ſich an der O. und S. Seite eine Terraſſe hin-
zog, welche gegen N. und W. aufhörte; dieſe Seite ſcheint außer
dem Tempelhofe gelegen zu haben, und in der Inſchrift durch τοῖ-
χος ὁ ἐκτὸς bezeichnet zu werden. Größe, ohne die Hallen, 73 ×
37 F. Karyatiden, κόραι (Attiſche Jungfraun im vollen Pana-
thenaiſchen Putze) um die Halle an der SW. Ecke (worin die ϑά-
λασσα Ἐρεχϑηΐς und ἐλαία πάγκυφος); Fenſter und Halb-
ſäulen am Pandroſeion. Der Fries des Ganzen war aus Eleu-
ſiniſchem Kalkſtein mit angeſetzten (metallnen) Reliefs (ζῷα). Die
Joniſche Architektur zeigt viel Eignes, beſonders in den Capitälen
(hypotrachelium, ἀνϑέμιον); die Sorgfalt der Ausführung iſt
unübertrefflich. Stuart V. ii. ch. 2. Wilkins p. 75. Des
Verf. Minervae Poliadis sacra et aedis. Gotting. 1820.
Roſe Inscript. Graecae vetustissimae p. 145. Corp. Inscr.
i, p. 261.
N. A. von Stuart p. 482.

5. Eleuſis.

a. Der große Tempel (Μέγαρον, Ἀνάκ-
τορον), unter Aufſicht des Iktinos von Koröbos, Metagenes, Xe-
nokles gebaut, und für die Feier der Myſterien eingerichtet. Eine
große Cella mit vier queer durchlaufenden Doriſchen Säulenreihen
in zwei Stockwerken; dazwiſchen ein gewölbtes Lichtloch. Xenokles
τὸ ὀπαῖον ἐκορύφωσε Plut. Perikl. 13. (Vgl. Pollux ii, 54.)
Der Tempel durfte nicht Hypäthros ſein. Vorhalle aus 12 Dor.
Säulen (von Philon unter Demetrios Phalereus), welche ſchon
dünne Stege zwiſchen den Cannelüren haben. Unter der Cella eine
Krypte, unverjüngte Cylinder ſtützten den obern Boden. Das
Material meiſt Eleuſiniſcher Kalkſtein, wenig Marmor. Die Größe
des Ganzen 220 × 178. Die Myſten waren die größte Ver-
ſammlung unter Dach.

b. Die kleinen Propyläen im innern
Peribolos, mit räthſelhafter Einrichtung der Thür. Hier kömmt
ein Pilaſter-Capitäl mit Akanthusblättern vor.

c. Die größern im äußern. Ganz denen auf
der Burg gleich. Die von Pauſanias dort geprieſene Felderdecke
(ὀροφὴ) iſt hier deutlicher:

d. Kleiner Tempel der Artemis Propyläa,
ein templum in antis, Doriſch.

e. Kleiner Tempel auf dem Fels über dem
Megaron, im innern Peribolos.

Keins der Gebäude in Eleuſis war ganz vollendet.
Unedited antiquities of Attica ch. 1 ‒ 5.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0107" n="85"/><fw place="top" type="header">Griechen. Dritte Periode.</fw><lb/>
nen Boden, indem &#x017F;ich an der O. und S. Seite eine Terra&#x017F;&#x017F;e hin-<lb/>
zog, welche gegen N. und W. aufhörte; die&#x017F;e Seite &#x017F;cheint außer<lb/>
dem Tempelhofe gelegen zu haben, und in der In&#x017F;chrift durch &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;-<lb/>
&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F41; &#x1F10;&#x03BA;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2; bezeichnet zu werden. Größe, ohne die Hallen, 73 ×<lb/>
37 F. Karyatiden, &#x03BA;&#x03CC;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9; (Atti&#x017F;che Jungfraun im vollen Pana-<lb/>
thenai&#x017F;chen Putze) um die Halle an der SW. Ecke (worin die &#x03D1;&#x03AC;-<lb/>
&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1; &#x1F18;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C7;&#x03D1;&#x03B7;&#x1FD3;&#x03C2; und &#x1F10;&#x03BB;&#x03B1;&#x03AF;&#x03B1; &#x03C0;&#x03AC;&#x03B3;&#x03BA;&#x03C5;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C2;); Fen&#x017F;ter und Halb-<lb/>
&#x017F;äulen am Pandro&#x017F;eion. Der Fries des Ganzen war aus Eleu-<lb/>
&#x017F;ini&#x017F;chem Kalk&#x017F;tein mit ange&#x017F;etzten (metallnen) Reliefs (&#x03B6;&#x1FF7;&#x03B1;). Die<lb/>
Joni&#x017F;che Architektur zeigt viel Eignes, be&#x017F;onders in den Capitälen<lb/>
(<hi rendition="#aq">hypotrachelium,</hi> &#x1F00;&#x03BD;&#x03D1;&#x03AD;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;); die Sorgfalt der Ausführung i&#x017F;t<lb/>
unübertrefflich. Stuart <hi rendition="#aq">V. <hi rendition="#k">ii.</hi> ch. 2.</hi> Wilkins <hi rendition="#aq">p. 75.</hi> Des<lb/>
Verf. <hi rendition="#aq">Minervae Poliadis sacra et aedis. Gotting.</hi> 1820.<lb/>
Ro&#x017F;e <hi rendition="#aq">Inscript. Graecae vetustissimae p. 145. Corp. Inscr.<lb/><hi rendition="#k">i</hi>, p. 261.</hi> N. A. von Stuart <hi rendition="#aq">p. 482.</hi></p><lb/>
              <p>5. <hi rendition="#g">Eleu&#x017F;is</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a.</hi> Der <hi rendition="#g">große Tempel</hi> (&#x039C;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;, &#x1F08;&#x03BD;&#x03AC;&#x03BA;-</hi><lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;), unter Auf&#x017F;icht des Iktinos von Koröbos, Metagenes, Xe-<lb/>
nokles gebaut, und für die Feier der My&#x017F;terien eingerichtet. Eine<lb/>
große Cella mit vier queer durchlaufenden Dori&#x017F;chen Säulenreihen<lb/>
in zwei Stockwerken; dazwi&#x017F;chen ein gewölbtes Lichtloch. Xenokles<lb/>
&#x03C4;&#x1F78; &#x1F40;&#x03C0;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C1;&#x03CD;&#x03C6;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B5; Plut. Perikl. 13. (Vgl. Pollux <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 54.)<lb/>
Der Tempel durfte nicht Hypäthros &#x017F;ein. Vorhalle aus 12 Dor.<lb/>
Säulen (von Philon unter Demetrios Phalereus), welche &#x017F;chon<lb/>
dünne Stege zwi&#x017F;chen den Cannelüren haben. Unter der Cella eine<lb/><hi rendition="#g">Krypte</hi>, unverjüngte Cylinder &#x017F;tützten den obern Boden. Das<lb/>
Material mei&#x017F;t Eleu&#x017F;ini&#x017F;cher Kalk&#x017F;tein, wenig Marmor. Die Größe<lb/>
des Ganzen 220 × 178. Die My&#x017F;ten waren die größte Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung unter Dach.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#g">Die kleinen Propyläen</hi> im innern</hi><lb/>
Peribolos, mit räth&#x017F;elhafter Einrichtung der Thür. Hier kömmt<lb/>
ein Pila&#x017F;ter-Capitäl mit Akanthusblättern vor.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">c.</hi><hi rendition="#g">Die größern</hi> im äußern. Ganz denen auf</hi><lb/>
der Burg gleich. Die von Pau&#x017F;anias dort geprie&#x017F;ene Felderdecke<lb/>
(&#x1F40;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x1F74;) i&#x017F;t hier deutlicher:</p><lb/>
              <p><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">d.</hi> Kleiner Tempel der <hi rendition="#g">Artemis Propyläa</hi>,</hi><lb/>
ein <hi rendition="#aq">templum in antis,</hi> Dori&#x017F;ch.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">e.</hi> Kleiner Tempel auf dem Fels über dem</hi><lb/>
Megaron, im innern Peribolos.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Keins der Gebäude in Eleu&#x017F;is war ganz vollendet.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Unedited antiquities of Attica ch. 1 &#x2012; 5.</hi> </p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0107] Griechen. Dritte Periode. nen Boden, indem ſich an der O. und S. Seite eine Terraſſe hin- zog, welche gegen N. und W. aufhörte; dieſe Seite ſcheint außer dem Tempelhofe gelegen zu haben, und in der Inſchrift durch τοῖ- χος ὁ ἐκτὸς bezeichnet zu werden. Größe, ohne die Hallen, 73 × 37 F. Karyatiden, κόραι (Attiſche Jungfraun im vollen Pana- thenaiſchen Putze) um die Halle an der SW. Ecke (worin die ϑά- λασσα Ἐρεχϑηΐς und ἐλαία πάγκυφος); Fenſter und Halb- ſäulen am Pandroſeion. Der Fries des Ganzen war aus Eleu- ſiniſchem Kalkſtein mit angeſetzten (metallnen) Reliefs (ζῷα). Die Joniſche Architektur zeigt viel Eignes, beſonders in den Capitälen (hypotrachelium, ἀνϑέμιον); die Sorgfalt der Ausführung iſt unübertrefflich. Stuart V. ii. ch. 2. Wilkins p. 75. Des Verf. Minervae Poliadis sacra et aedis. Gotting. 1820. Roſe Inscript. Graecae vetustissimae p. 145. Corp. Inscr. i, p. 261. N. A. von Stuart p. 482. 5. Eleuſis. a. Der große Tempel (Μέγαρον, Ἀνάκ- τορον), unter Aufſicht des Iktinos von Koröbos, Metagenes, Xe- nokles gebaut, und für die Feier der Myſterien eingerichtet. Eine große Cella mit vier queer durchlaufenden Doriſchen Säulenreihen in zwei Stockwerken; dazwiſchen ein gewölbtes Lichtloch. Xenokles τὸ ὀπαῖον ἐκορύφωσε Plut. Perikl. 13. (Vgl. Pollux ii, 54.) Der Tempel durfte nicht Hypäthros ſein. Vorhalle aus 12 Dor. Säulen (von Philon unter Demetrios Phalereus), welche ſchon dünne Stege zwiſchen den Cannelüren haben. Unter der Cella eine Krypte, unverjüngte Cylinder ſtützten den obern Boden. Das Material meiſt Eleuſiniſcher Kalkſtein, wenig Marmor. Die Größe des Ganzen 220 × 178. Die Myſten waren die größte Ver- ſammlung unter Dach. b. Die kleinen Propyläen im innern Peribolos, mit räthſelhafter Einrichtung der Thür. Hier kömmt ein Pilaſter-Capitäl mit Akanthusblättern vor. c. Die größern im äußern. Ganz denen auf der Burg gleich. Die von Pauſanias dort geprieſene Felderdecke (ὀροφὴ) iſt hier deutlicher: d. Kleiner Tempel der Artemis Propyläa, ein templum in antis, Doriſch. e. Kleiner Tempel auf dem Fels über dem Megaron, im innern Peribolos. Keins der Gebäude in Eleuſis war ganz vollendet. Unedited antiquities of Attica ch. 1 ‒ 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/107
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/107>, abgerufen am 27.11.2024.