sculpt., Mem. de l' Ac. des Inscr. viii, p. 97. (gegen Per- rault), auch Caylus ebd. xxiii, p. 320. Meister de optice vet. pictor., N. Commentr. Soc. Gott. T. v. cl. phys. p. 175. (in manchen Punkten ungerecht) Schneider Eclog. phys. p. 407. Ann. p. 262.
108. Von den Säulenordnungen wird in dieser Zeit1 die Dorische in Athen zu mehr Anmuth ausgebildet, ohne indeß den vorherrschenden Charakter der Majestät zu verlieren; die Jonische findet man in Athen in einer2 eigenthümlichen schmuckreichen Form, in Jonien selbst in derjenigen, welche sich hernach als die gesetzmäßige, kano- nische, erhalten hat; daneben erscheint um Ol. 85 das3 Korinthische Capitäl, welches indessen zuerst nur einzeln, dann wiederholt, aber nur in untergeordneten Theilen des Gebäudes, als Hauptgattung aber zuerst bei Ehrenmonu-4 menten vorkömmt.
1. S. §. 109. N. 2. 3. vgl. 11.
2. S. §. 109. N. 12. 13. 14.
3. S. das Geschichtchen von Kallimachos Erfindung bei Vitruv. iv, 1. Vgl. §. 109. N. 5. 9. 10. 12.
4. So an dem zierlichen Choregischen Denkmale des Lysikrates, Ol. 111, 2., Stuart Antt. v. i. ch. 4.
109. Während die Tempel Athens in diesem Zeit- raum den Charakter des reinsten Maaßes, der gewählte- sten Formen, der vollkommensten Harmonie tragen, und ein ähnlicher Geist im Peloponnes sich zeigt; strebt man in Jonien vorzugsweise nach Eleganz und Pracht, und baut daher fast nur im Jonischen Styl; dagegen die Sicilischen Tempelgebäude, auf altdorischen Formen be- harrend, durch Colossalität der Anlage und Kühnheit der Erfindung imponiren.
I.Attika.
1. Theseion, von Ol. 77, 4. (§. 101. Anm. 3.) bis über 80 (§. 118). Ein Peripteros hexastylos, 104 x 45 Fuß,
6*
Griechen. Dritte Periode.
sculpt., Mém. de l’ Ac. des Inscr. viii, p. 97. (gegen Per- rault), auch Caylus ebd. xxiii, p. 320. Meiſter de optice vet. pictor., N. Commentr. Soc. Gott. T. v. cl. phys. p. 175. (in manchen Punkten ungerecht) Schneider Eclog. phys. p. 407. Ann. p. 262.
108. Von den Saͤulenordnungen wird in dieſer Zeit1 die Doriſche in Athen zu mehr Anmuth ausgebildet, ohne indeß den vorherrſchenden Charakter der Majeſtaͤt zu verlieren; die Joniſche findet man in Athen in einer2 eigenthuͤmlichen ſchmuckreichen Form, in Jonien ſelbſt in derjenigen, welche ſich hernach als die geſetzmaͤßige, kano- niſche, erhalten hat; daneben erſcheint um Ol. 85 das3 Korinthiſche Capitaͤl, welches indeſſen zuerſt nur einzeln, dann wiederholt, aber nur in untergeordneten Theilen des Gebaͤudes, als Hauptgattung aber zuerſt bei Ehrenmonu-4 menten vorkoͤmmt.
1. S. §. 109. N. 2. 3. vgl. 11.
2. S. §. 109. N. 12. 13. 14.
3. S. das Geſchichtchen von Kallimachos Erfindung bei Vitruv. iv, 1. Vgl. §. 109. N. 5. 9. 10. 12.
4. So an dem zierlichen Choregiſchen Denkmale des Lyſikrates, Ol. 111, 2., Stuart Antt. v. i. ch. 4.
109. Waͤhrend die Tempel Athens in dieſem Zeit- raum den Charakter des reinſten Maaßes, der gewaͤhlte- ſten Formen, der vollkommenſten Harmonie tragen, und ein aͤhnlicher Geiſt im Peloponnes ſich zeigt; ſtrebt man in Jonien vorzugsweiſe nach Eleganz und Pracht, und baut daher faſt nur im Joniſchen Styl; dagegen die Siciliſchen Tempelgebaͤude, auf altdoriſchen Formen be- harrend, durch Coloſſalitaͤt der Anlage und Kuͤhnheit der Erfindung imponiren.
I.Attika.
1. Theſeion, von Ol. 77, 4. (§. 101. Anm. 3.) bis über 80 (§. 118). Ein Peripteros hexastylos, 104 × 45 Fuß,
6*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0105"n="83"/><fwplace="top"type="header">Griechen. Dritte Periode.</fw><lb/><hirendition="#aq">sculpt., Mém. de l’ Ac. des Inscr. <hirendition="#k">viii</hi>, p. 97.</hi> (gegen Per-<lb/>
rault), auch Caylus ebd. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xxiii</hi>, p. 320.</hi> Meiſter <hirendition="#aq">de optice<lb/>
vet. pictor., N. Commentr. Soc. Gott. T. v. cl. phys. p.<lb/>
175.</hi> (in manchen Punkten ungerecht) Schneider <hirendition="#aq">Eclog. phys.<lb/>
p. 407. Ann. p. 262.</hi></p><lb/><p>108. Von den Saͤulenordnungen wird in dieſer Zeit<noteplace="right">1</note><lb/>
die Doriſche in Athen zu mehr Anmuth ausgebildet, ohne<lb/>
indeß den vorherrſchenden Charakter der Majeſtaͤt zu<lb/>
verlieren; die Joniſche findet man in Athen in einer<noteplace="right">2</note><lb/>
eigenthuͤmlichen ſchmuckreichen Form, in Jonien ſelbſt in<lb/>
derjenigen, welche ſich hernach als die geſetzmaͤßige, kano-<lb/>
niſche, erhalten hat; daneben erſcheint um Ol. 85 das<noteplace="right">3</note><lb/>
Korinthiſche Capitaͤl, welches indeſſen zuerſt nur einzeln,<lb/>
dann wiederholt, aber nur in untergeordneten Theilen des<lb/>
Gebaͤudes, als Hauptgattung aber zuerſt bei Ehrenmonu-<noteplace="right">4</note><lb/>
menten vorkoͤmmt.</p><lb/><p>1. S. §. 109. N. 2. 3. vgl. 11.</p><lb/><p>2. S. §. 109. N. 12. 13. 14.</p><lb/><p>3. S. das Geſchichtchen von Kallimachos Erfindung bei Vitruv.<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv,</hi></hi> 1. Vgl. §. 109. N. 5. 9. 10. 12.</p><lb/><p>4. So an dem zierlichen Choregiſchen Denkmale des Lyſikrates,<lb/>
Ol. 111, 2., Stuart <hirendition="#aq">Antt. <hirendition="#k">v. i.</hi> ch. 4.</hi></p><lb/><p>109. Waͤhrend die Tempel Athens in dieſem Zeit-<lb/>
raum den Charakter des reinſten Maaßes, der gewaͤhlte-<lb/>ſten Formen, der vollkommenſten Harmonie tragen, und<lb/>
ein aͤhnlicher Geiſt im Peloponnes ſich zeigt; ſtrebt man<lb/>
in Jonien vorzugsweiſe nach Eleganz und Pracht, und<lb/>
baut daher faſt nur im Joniſchen Styl; dagegen die<lb/>
Siciliſchen Tempelgebaͤude, auf altdoriſchen Formen be-<lb/>
harrend, durch Coloſſalitaͤt der Anlage und Kuͤhnheit der<lb/>
Erfindung imponiren.</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Attika</hi>.</head><lb/><p>1. <hirendition="#g">Theſeion</hi>, von Ol. 77, 4. (§. 101. Anm. 3.) bis über<lb/>
80 (§. 118). Ein <hirendition="#aq">Peripteros hexastylos,</hi> 104 × 45 Fuß,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">6*</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[83/0105]
Griechen. Dritte Periode.
sculpt., Mém. de l’ Ac. des Inscr. viii, p. 97. (gegen Per-
rault), auch Caylus ebd. xxiii, p. 320. Meiſter de optice
vet. pictor., N. Commentr. Soc. Gott. T. v. cl. phys. p.
175. (in manchen Punkten ungerecht) Schneider Eclog. phys.
p. 407. Ann. p. 262.
108. Von den Saͤulenordnungen wird in dieſer Zeit
die Doriſche in Athen zu mehr Anmuth ausgebildet, ohne
indeß den vorherrſchenden Charakter der Majeſtaͤt zu
verlieren; die Joniſche findet man in Athen in einer
eigenthuͤmlichen ſchmuckreichen Form, in Jonien ſelbſt in
derjenigen, welche ſich hernach als die geſetzmaͤßige, kano-
niſche, erhalten hat; daneben erſcheint um Ol. 85 das
Korinthiſche Capitaͤl, welches indeſſen zuerſt nur einzeln,
dann wiederholt, aber nur in untergeordneten Theilen des
Gebaͤudes, als Hauptgattung aber zuerſt bei Ehrenmonu-
menten vorkoͤmmt.
1
2
3
4
1. S. §. 109. N. 2. 3. vgl. 11.
2. S. §. 109. N. 12. 13. 14.
3. S. das Geſchichtchen von Kallimachos Erfindung bei Vitruv.
iv, 1. Vgl. §. 109. N. 5. 9. 10. 12.
4. So an dem zierlichen Choregiſchen Denkmale des Lyſikrates,
Ol. 111, 2., Stuart Antt. v. i. ch. 4.
109. Waͤhrend die Tempel Athens in dieſem Zeit-
raum den Charakter des reinſten Maaßes, der gewaͤhlte-
ſten Formen, der vollkommenſten Harmonie tragen, und
ein aͤhnlicher Geiſt im Peloponnes ſich zeigt; ſtrebt man
in Jonien vorzugsweiſe nach Eleganz und Pracht, und
baut daher faſt nur im Joniſchen Styl; dagegen die
Siciliſchen Tempelgebaͤude, auf altdoriſchen Formen be-
harrend, durch Coloſſalitaͤt der Anlage und Kuͤhnheit der
Erfindung imponiren.
I. Attika.
1. Theſeion, von Ol. 77, 4. (§. 101. Anm. 3.) bis über
80 (§. 118). Ein Peripteros hexastylos, 104 × 45 Fuß,
6*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/105>, abgerufen am 25.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.