Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.befreien, als deren Gesammtinhaber 1. Kurz, es be- 10. Dies zeigte sich in der Art der Verhandlun- 1 Th. 5, 34. 2 Liban. a. O. 3 Thuk. 1, 80. Xen. Hell. 3, 3, 8. Plut. Ag. 9. Aa. 4 Th. 1, 67. u. sehr oft. 5 Die Geschichte bei Aeschin. g. Tim. 25, 33. Plut. praec. reip. 4. p. 144. Gell. N. A. 18, 3. daß, als das Volk der Meinung eines sittenlosen Menschen beitreten wollte, ein Geron darauf drang, daß sie erst von einem tadellosen Manne vorgetragen, dann durchgehen solle, beweist nichts, da sie ganz abgerissen ist, und wir nicht wissen, mit welchem Fuge jener Erstere gespro- chen hatte. Lysandros (Plut. 25.) sprach wohl in einer öffentlichen Funktion. 6 S. 87. N. 3. 7 dedokimasmenon Hesych.
befreien, als deren Geſammtinhaber 1. Kurz, es be- 10. Dies zeigte ſich in der Art der Verhandlun- 1 Th. 5, 34. 2 Liban. a. O. 3 Thuk. 1, 80. Xen. Hell. 3, 3, 8. Plut. Ag. 9. Aa. 4 Th. 1, 67. u. ſehr oft. 5 Die Geſchichte bei Aeſchin. g. Tim. 25, 33. Plut. praec. reip. 4. p. 144. Gell. N. A. 18, 3. daß, als das Volk der Meinung eines ſittenloſen Menſchen beitreten wollte, ein Geron darauf drang, daß ſie erſt von einem tadelloſen Manne vorgetragen, dann durchgehen ſolle, beweist nichts, da ſie ganz abgeriſſen iſt, und wir nicht wiſſen, mit welchem Fuge jener Erſtere geſpro- chen hatte. Lyſandros (Plut. 25.) ſprach wohl in einer oͤffentlichen Funktion. 6 S. 87. N. 3. 7 δεδοκιμασμένον Heſych.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0095" n="89"/> befreien, als deren Geſammtinhaber <note place="foot" n="1">Th. 5, 34.</note>. Kurz, es be-<lb/> ſaß die Volksverſammlung die hoͤchſte politiſche, legis-<lb/> lative, conſtitutive Gewalt; welche aber durch den Geiſt<lb/> der Verfaſſung ſo gezaͤhmt und gebaͤndigt war, daß ſie<lb/> ſich nur auf vorgeſchriebenen Wegen thaͤtig beweiſen<lb/> konnte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>10.</head><lb/> <p>Dies zeigte ſich in der Art der Verhandlun-<lb/> gen ohne Zweifel ganz beſonders. Nur die oͤffentlichen<lb/> Magiſtrate, beſonders Ephoren und Koͤnige, nebſt den<lb/> Soͤhnen der letztern <note place="foot" n="2">Liban. a. O.</note>, redeten das Volk unaufgefordert<lb/> an, und ließen es ſtimmen <note place="foot" n="3">Thuk. 1, 80.<lb/> Xen. Hell. 3, 3, 8. Plut. Ag. 9. Aa.</note>; auch fremde Geſandte<lb/> ſprachen vorgelaſſen und geheißen uͤber Krieg und Frie-<lb/> den <note place="foot" n="4">Th. 1, 67. u. ſehr<lb/> oft.</note>: aber daß Buͤrger auf eigenen Antrieb aus der<lb/> Mitte hervorgetreten waͤren, um in oͤffentlichen Ange-<lb/> legenheiten zu reden, iſt weder wahrſcheinlich, noch fin-<lb/> det ſich ein Beiſpiel davon. Eine ſolche Befugniß konnte<lb/> nach Spartiatiſcher Anſicht nur ein oͤffentliches Amt<lb/> geben <note place="foot" n="5">Die Geſchichte bei Aeſchin. g. Tim. 25, 33. Plut.<lb/><hi rendition="#aq">praec. reip. 4. p.</hi> 144. Gell. <hi rendition="#aq">N. A.</hi> 18, 3. daß, als das Volk<lb/> der Meinung eines ſittenloſen Menſchen beitreten wollte, ein Geron<lb/> darauf drang, daß ſie erſt von einem tadelloſen Manne vorgetragen,<lb/> dann durchgehen ſolle, beweist nichts, da ſie ganz abgeriſſen<lb/> iſt, und wir nicht wiſſen, mit welchem Fuge jener Erſtere geſpro-<lb/> chen hatte. Lyſandros (Plut. 25.) ſprach wohl in einer oͤffentlichen<lb/> Funktion.</note>. So wie alſo nur die Magiſtrate (τέλη, αϱ-<lb/> χαὶ) die Wortfuͤhrer und Leiter der Verſammlung wa-<lb/> ren: ſo wird oͤfter, namentlich in auswaͤrtigen Ver-<lb/> haͤltniſſen, als ein Beſchluß dieſer angegeben <note place="foot" n="6">S. 87. N. 3.</note>, was<lb/> vor der ganzen Gemeine verhandelt, und von derſelben<lb/> gebilligt und beſtaͤtigt (δαμώσικτον) <note place="foot" n="7">δεδοκιμασμένον Heſych.</note> worden war.<lb/> Die allenfalſigen Reden waren kurz und aus dem Steg-<lb/> reif geſprochen, zuerſt Lyſandros ließ ſich durch Kleon<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0095]
befreien, als deren Geſammtinhaber 1. Kurz, es be-
ſaß die Volksverſammlung die hoͤchſte politiſche, legis-
lative, conſtitutive Gewalt; welche aber durch den Geiſt
der Verfaſſung ſo gezaͤhmt und gebaͤndigt war, daß ſie
ſich nur auf vorgeſchriebenen Wegen thaͤtig beweiſen
konnte.
10.
Dies zeigte ſich in der Art der Verhandlun-
gen ohne Zweifel ganz beſonders. Nur die oͤffentlichen
Magiſtrate, beſonders Ephoren und Koͤnige, nebſt den
Soͤhnen der letztern 2, redeten das Volk unaufgefordert
an, und ließen es ſtimmen 3; auch fremde Geſandte
ſprachen vorgelaſſen und geheißen uͤber Krieg und Frie-
den 4: aber daß Buͤrger auf eigenen Antrieb aus der
Mitte hervorgetreten waͤren, um in oͤffentlichen Ange-
legenheiten zu reden, iſt weder wahrſcheinlich, noch fin-
det ſich ein Beiſpiel davon. Eine ſolche Befugniß konnte
nach Spartiatiſcher Anſicht nur ein oͤffentliches Amt
geben 5. So wie alſo nur die Magiſtrate (τέλη, αϱ-
χαὶ) die Wortfuͤhrer und Leiter der Verſammlung wa-
ren: ſo wird oͤfter, namentlich in auswaͤrtigen Ver-
haͤltniſſen, als ein Beſchluß dieſer angegeben 6, was
vor der ganzen Gemeine verhandelt, und von derſelben
gebilligt und beſtaͤtigt (δαμώσικτον) 7 worden war.
Die allenfalſigen Reden waren kurz und aus dem Steg-
reif geſprochen, zuerſt Lyſandros ließ ſich durch Kleon
1 Th. 5, 34.
2 Liban. a. O.
3 Thuk. 1, 80.
Xen. Hell. 3, 3, 8. Plut. Ag. 9. Aa.
4 Th. 1, 67. u. ſehr
oft.
5 Die Geſchichte bei Aeſchin. g. Tim. 25, 33. Plut.
praec. reip. 4. p. 144. Gell. N. A. 18, 3. daß, als das Volk
der Meinung eines ſittenloſen Menſchen beitreten wollte, ein Geron
darauf drang, daß ſie erſt von einem tadelloſen Manne vorgetragen,
dann durchgehen ſolle, beweist nichts, da ſie ganz abgeriſſen
iſt, und wir nicht wiſſen, mit welchem Fuge jener Erſtere geſpro-
chen hatte. Lyſandros (Plut. 25.) ſprach wohl in einer oͤffentlichen
Funktion.
6 S. 87. N. 3.
7 δεδοκιμασμένον Heſych.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |