Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

ten sie die alten Erklärer auch mit Phratrien verglei-
chen und identificiren 1.

6.

Wie in Sparta die Geschlechter als poli-
tische Abtheilungen hießen, und wie viel deren eine
Oba enthielt, läßt sich vielleicht aus einer Stelle Here-
dots entnehmen 2, wo er als von Lykurg getroffene
Kriegseinrichtungen die Enomotien, Triakaden und Sys-
sitien erwähnt. Andere Folgerungen aus dieser Stelle
verschiebend bemerken wir nur indeß, daß die Syssitien
den Oben entsprochen zu haben scheinen, wornach es
wahrscheinlich wird, daß in diesen die Triakaden darin
lagen. In Attika nun war ehemals die Triakas der
dreißigste Theil einer Phratrie, und sollte wieder drei-
ßig Männer in sich begreifen, so viel als genos 3.
Nach der Analogie -- welche uns oft in den ältern
Staatseinrichtungen begegnet und leitet -- war sonach
auch in Sparta Triakas Name des Geschlechts, das
entweder als dreißigster Theil einer Oba, oder weil es
dreißig Häuser enthielt, was mir wahrscheinlicher
dünkt, so genannt wurde. Die Grundlage der ganzen
Berechnung und eine ziemlich unvernderliche bildeten in
Sparta auf jeden Fall die mit Grundstücken (klerois)
verbundenen Häuser (oik[ - 1 Zeichen fehlt]), gleichviel, ob diese
mehrere Bürger enthalten, der ausgegangen (exeremo-
menoi) und mit andern vereiniget sind 4.


1 vgl. Schneider Lexikon patra. Böckh not. crit. ad Pind.
N.
4, 77. und Dissen Expl. N. 8. p. 450. Aeginet. p. 139.
2 1, 65.
3 Pollux 8, 111. Hesych atriakaotoi. Bei
Chandl. Inscr. p. 108. ist aber triakas eine Abtheilung des De-
mos. -- Ob die triakades des Epicharm (Hesych Skornuphion)
Geschlechter sind, ist ungewiß.
4 Ob die apo genous, die
Leonidas von Thermopylä zurückschicken wollte (Plut. Herod. mal.
32.) Stammhalter eines Geschlechts bedeuten sollen?

ten ſie die alten Erklaͤrer auch mit Phratrien verglei-
chen und identificiren 1.

6.

Wie in Sparta die Geſchlechter als poli-
tiſche Abtheilungen hießen, und wie viel deren eine
Oba enthielt, laͤßt ſich vielleicht aus einer Stelle Here-
dots entnehmen 2, wo er als von Lykurg getroffene
Kriegseinrichtungen die Enomotien, Triakaden und Syſ-
ſitien erwaͤhnt. Andere Folgerungen aus dieſer Stelle
verſchiebend bemerken wir nur indeß, daß die Syſſitien
den Oben entſprochen zu haben ſcheinen, wornach es
wahrſcheinlich wird, daß in dieſen die Triakaden darin
lagen. In Attika nun war ehemals die Triakas der
dreißigſte Theil einer Phratrie, und ſollte wieder drei-
ßig Maͤnner in ſich begreifen, ſo viel als γένος 3.
Nach der Analogie — welche uns oft in den aͤltern
Staatseinrichtungen begegnet und leitet — war ſonach
auch in Sparta Τριακὰς Name des Geſchlechts, das
entweder als dreißigſter Theil einer Oba, oder weil es
dreißig Haͤuſer enthielt, was mir wahrſcheinlicher
duͤnkt, ſo genannt wurde. Die Grundlage der ganzen
Berechnung und eine ziemlich unvernderliche bildeten in
Sparta auf jeden Fall die mit Grundſtuͤcken (κλήροις)
verbundenen Haͤuſer (οἶκ[ – 1 Zeichen fehlt]), gleichviel, ob dieſe
mehrere Buͤrger enthalten, der ausgegangen (ἐξηρημω-
μένοι) und mit andern vereiniget ſind 4.


1 vgl. Schneider Lexikon πάτρα. Boͤckh not. crit. ad Pind.
N.
4, 77. und Diſſen Expl. N. 8. p. 450. Aeginet. p. 139.
2 1, 65.
3 Pollux 8, 111. Heſych ἀτϱιάκαοτοι. Bei
Chandl. Inscr. p. 108. iſt aber τϱιακὰς eine Abtheilung des De-
mos. — Ob die τϱιακάδες des Epicharm (Heſych Σκωϱνυφίων)
Geſchlechter ſind, iſt ungewiß.
4 Ob die ἀπο γένους, die
Leonidas von Thermopylaͤ zuruͤckſchicken wollte (Plut. Herod. mal.
32.) Stammhalter eines Geſchlechts bedeuten ſollen?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0088" n="82"/>
ten &#x017F;ie die alten Erkla&#x0364;rer auch mit Phratrien verglei-<lb/>
chen und identificiren <note place="foot" n="1">vgl. Schneider Lexikon &#x03C0;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;. Bo&#x0364;ckh <hi rendition="#aq">not. crit. ad Pind.<lb/>
N.</hi> 4, 77. und Di&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Expl. N. 8. p. 450. Aeginet. p.</hi> 139.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>6.</head><lb/>
            <p>Wie in Sparta die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chlechter</hi> als poli-<lb/>
ti&#x017F;che Abtheilungen hießen, und wie viel deren eine<lb/>
Oba enthielt, la&#x0364;ßt &#x017F;ich vielleicht aus einer Stelle Here-<lb/>
dots entnehmen <note place="foot" n="2">1, 65.</note>, wo er als von Lykurg getroffene<lb/>
Kriegseinrichtungen die Enomotien, Triakaden und Sy&#x017F;-<lb/>
&#x017F;itien erwa&#x0364;hnt. Andere Folgerungen aus die&#x017F;er Stelle<lb/>
ver&#x017F;chiebend bemerken wir nur indeß, daß die Sy&#x017F;&#x017F;itien<lb/>
den Oben ent&#x017F;prochen zu haben &#x017F;cheinen, wornach es<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich wird, daß in die&#x017F;en die Triakaden darin<lb/>
lagen. In Attika nun war ehemals die Triakas der<lb/>
dreißig&#x017F;te Theil einer Phratrie, und &#x017F;ollte wieder drei-<lb/>
ßig Ma&#x0364;nner in &#x017F;ich begreifen, &#x017F;o viel als &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; <note place="foot" n="3">Pollux 8, 111. He&#x017F;ych &#x1F00;&#x03C4;&#x03F1;&#x03B9;&#x03AC;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;. Bei<lb/>
Chandl. <hi rendition="#aq">Inscr. p.</hi> 108. i&#x017F;t aber &#x03C4;&#x03F1;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BA;&#x1F70;&#x03C2; eine Abtheilung des De-<lb/>
mos. &#x2014; Ob die &#x03C4;&#x03F1;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BA;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2; des Epicharm (He&#x017F;ych &#x03A3;&#x03BA;&#x03C9;&#x03F1;&#x03BD;&#x03C5;&#x03C6;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD;)<lb/>
Ge&#x017F;chlechter &#x017F;ind, i&#x017F;t ungewiß.</note>.<lb/>
Nach der Analogie &#x2014; welche uns oft in den a&#x0364;ltern<lb/>
Staatseinrichtungen begegnet und leitet &#x2014; war &#x017F;onach<lb/>
auch in Sparta &#x03A4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BA;&#x1F70;&#x03C2; Name des Ge&#x017F;chlechts, das<lb/>
entweder als dreißig&#x017F;ter Theil einer Oba, oder weil es<lb/>
dreißig Ha&#x0364;u&#x017F;er enthielt, was mir wahr&#x017F;cheinlicher<lb/>
du&#x0364;nkt, &#x017F;o genannt wurde. Die Grundlage der ganzen<lb/>
Berechnung und eine ziemlich unvernderliche bildeten in<lb/>
Sparta auf jeden Fall die mit Grund&#x017F;tu&#x0364;cken (&#x03BA;&#x03BB;&#x03AE;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;)<lb/>
verbundenen <hi rendition="#g">Ha&#x0364;u&#x017F;er</hi> (&#x03BF;&#x1F36;&#x03BA;<gap unit="chars" quantity="1"/>), gleichviel, ob die&#x017F;e<lb/>
mehrere Bu&#x0364;rger enthalten, der ausgegangen (&#x1F10;&#x03BE;&#x03B7;&#x03C1;&#x03B7;&#x03BC;&#x03C9;-<lb/>
&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;) und mit andern vereiniget &#x017F;ind <note place="foot" n="4">Ob die <hi rendition="#g">&#x1F00;&#x03C0;&#x03BF; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;</hi>, die<lb/>
Leonidas von Thermopyla&#x0364; zuru&#x0364;ck&#x017F;chicken wollte (Plut. <hi rendition="#aq">Herod. mal.</hi><lb/>
32.) Stammhalter eines Ge&#x017F;chlechts bedeuten &#x017F;ollen?</note>.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0088] ten ſie die alten Erklaͤrer auch mit Phratrien verglei- chen und identificiren 1. 6. Wie in Sparta die Geſchlechter als poli- tiſche Abtheilungen hießen, und wie viel deren eine Oba enthielt, laͤßt ſich vielleicht aus einer Stelle Here- dots entnehmen 2, wo er als von Lykurg getroffene Kriegseinrichtungen die Enomotien, Triakaden und Syſ- ſitien erwaͤhnt. Andere Folgerungen aus dieſer Stelle verſchiebend bemerken wir nur indeß, daß die Syſſitien den Oben entſprochen zu haben ſcheinen, wornach es wahrſcheinlich wird, daß in dieſen die Triakaden darin lagen. In Attika nun war ehemals die Triakas der dreißigſte Theil einer Phratrie, und ſollte wieder drei- ßig Maͤnner in ſich begreifen, ſo viel als γένος 3. Nach der Analogie — welche uns oft in den aͤltern Staatseinrichtungen begegnet und leitet — war ſonach auch in Sparta Τριακὰς Name des Geſchlechts, das entweder als dreißigſter Theil einer Oba, oder weil es dreißig Haͤuſer enthielt, was mir wahrſcheinlicher duͤnkt, ſo genannt wurde. Die Grundlage der ganzen Berechnung und eine ziemlich unvernderliche bildeten in Sparta auf jeden Fall die mit Grundſtuͤcken (κλήροις) verbundenen Haͤuſer (οἶκ_), gleichviel, ob dieſe mehrere Buͤrger enthalten, der ausgegangen (ἐξηρημω- μένοι) und mit andern vereiniget ſind 4. 1 vgl. Schneider Lexikon πάτρα. Boͤckh not. crit. ad Pind. N. 4, 77. und Diſſen Expl. N. 8. p. 450. Aeginet. p. 139. 2 1, 65. 3 Pollux 8, 111. Heſych ἀτϱιάκαοτοι. Bei Chandl. Inscr. p. 108. iſt aber τϱιακὰς eine Abtheilung des De- mos. — Ob die τϱιακάδες des Epicharm (Heſych Σκωϱνυφίων) Geſchlechter ſind, iſt ungewiß. 4 Ob die ἀπο γένους, die Leonidas von Thermopylaͤ zuruͤckſchicken wollte (Plut. Herod. mal. 32.) Stammhalter eines Geſchlechts bedeuten ſollen?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/88
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/88>, abgerufen am 22.12.2024.