Rach der Betrachtung des unterthänigen Standes kommen wir nunmehr zu dem eigentlich freien Staats- bürger, der nach einem althellenischen, in Sparta realisirten, Grundsatze der Sorge um Nahrung entho- ben war. Die genaue Scheidung dieser Stände und die vortheilhafte Stellung des letztern, erhöhete natür- lich dessen Achtung und den Preis des Bürgerrechts, daher auch Sparta sich vor allen karg erzeigte, es Fremden zu ertheilen 1. Ehe wir nun den aus allen Freien bestehenden Staatskörper in seiner Bewegung und Handlung betrachten, müssen wir vorher auf die Gliederung desselben, auf die Eintheilung in kleinere Gemeinden, Stämme, Phratrien, Geschlechter u. s. w. einige Aufmerksamkeit richten.
In jedem Dorischen Staate fanden sich die drei Stämme: Hylleis, Dymanes (Dymanaten) und Pamphylen. Diese Dreitheilung war der Nation so eigenthümlich, daß schon Homer sie die dreifachge- theilten (trikhaikes) nannte, welchen alten Beinamen ein Hesiodischer Vers ganz richtig von der Eintheilung
1 Gegen Herodot (oben S. 50.) vermögen die zum Theil sehr unsichern Beispiele von Aufnahme Fremder zu Bürgern Spar- ta's bei Tittmann S. 641. nichts. Ephoros bei Str. 8, 364. spricht nur von Aufnahme Fremder zu Periöken. Ueber die Strenge der Megarer hierin f. Plut. de monarchia 2. p. 204.
5.
1.
Rach der Betrachtung des unterthaͤnigen Standes kommen wir nunmehr zu dem eigentlich freien Staats- buͤrger, der nach einem althelleniſchen, in Sparta realiſirten, Grundſatze der Sorge um Nahrung entho- ben war. Die genaue Scheidung dieſer Staͤnde und die vortheilhafte Stellung des letztern, erhoͤhete natuͤr- lich deſſen Achtung und den Preis des Buͤrgerrechts, daher auch Sparta ſich vor allen karg erzeigte, es Fremden zu ertheilen 1. Ehe wir nun den aus allen Freien beſtehenden Staatskoͤrper in ſeiner Bewegung und Handlung betrachten, muͤſſen wir vorher auf die Gliederung deſſelben, auf die Eintheilung in kleinere Gemeinden, Staͤmme, Phratrien, Geſchlechter u. ſ. w. einige Aufmerkſamkeit richten.
In jedem Doriſchen Staate fanden ſich die drei Staͤmme: Hylleis, Dymanes (Dymanaten) und Pamphylen. Dieſe Dreitheilung war der Nation ſo eigenthuͤmlich, daß ſchon Homer ſie die dreifachge- theilten (τριχάϊκες) nannte, welchen alten Beinamen ein Heſiodiſcher Vers ganz richtig von der Eintheilung
1 Gegen Herodot (oben S. 50.) vermoͤgen die zum Theil ſehr unſichern Beiſpiele von Aufnahme Fremder zu Buͤrgern Spar- ta’s bei Tittmann S. 641. nichts. Ephoros bei Str. 8, 364. ſpricht nur von Aufnahme Fremder zu Perioͤken. Ueber die Strenge der Megarer hierin f. Plut. de monarchia 2. p. 204.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0081"n="75"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>5.</head><lb/><divn="3"><head>1.</head><lb/><p><hirendition="#in">R</hi>ach der Betrachtung des unterthaͤnigen Standes<lb/>
kommen wir nunmehr zu dem eigentlich <hirendition="#g">freien Staats-<lb/>
buͤrger</hi>, der nach einem althelleniſchen, in Sparta<lb/>
realiſirten, Grundſatze der Sorge um Nahrung entho-<lb/>
ben war. Die genaue Scheidung dieſer Staͤnde und<lb/>
die vortheilhafte Stellung des letztern, erhoͤhete natuͤr-<lb/>
lich deſſen Achtung und den Preis des Buͤrgerrechts,<lb/>
daher auch Sparta ſich vor allen karg erzeigte, es<lb/>
Fremden zu ertheilen <noteplace="foot"n="1">Gegen Herodot (oben S. 50.) vermoͤgen die zum Theil<lb/>ſehr unſichern Beiſpiele von Aufnahme Fremder zu Buͤrgern Spar-<lb/>
ta’s bei Tittmann S. 641. nichts. Ephoros bei Str. 8, 364. ſpricht<lb/>
nur von Aufnahme Fremder zu <hirendition="#g">Perioͤken</hi>. Ueber die Strenge der<lb/>
Megarer hierin f. Plut. <hirendition="#aq">de monarchia 2. p. 204.</hi></note>. Ehe wir nun den aus allen<lb/>
Freien beſtehenden Staatskoͤrper in ſeiner Bewegung<lb/>
und Handlung betrachten, muͤſſen wir vorher auf die<lb/>
Gliederung deſſelben, auf die Eintheilung in kleinere<lb/>
Gemeinden, Staͤmme, Phratrien, Geſchlechter u. ſ. w.<lb/>
einige Aufmerkſamkeit richten.</p><lb/><p>In jedem Doriſchen Staate fanden ſich die drei<lb/>
Staͤmme: <hirendition="#g">Hylleis, Dymanes</hi> (Dymanaten) und<lb/><hirendition="#g">Pamphylen</hi>. Dieſe Dreitheilung war der Nation<lb/>ſo eigenthuͤmlich, daß ſchon Homer ſie die dreifachge-<lb/>
theilten (τριχάϊκες) nannte, welchen alten Beinamen<lb/>
ein Heſiodiſcher Vers ganz richtig von der Eintheilung<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[75/0081]
5.
1.
Rach der Betrachtung des unterthaͤnigen Standes
kommen wir nunmehr zu dem eigentlich freien Staats-
buͤrger, der nach einem althelleniſchen, in Sparta
realiſirten, Grundſatze der Sorge um Nahrung entho-
ben war. Die genaue Scheidung dieſer Staͤnde und
die vortheilhafte Stellung des letztern, erhoͤhete natuͤr-
lich deſſen Achtung und den Preis des Buͤrgerrechts,
daher auch Sparta ſich vor allen karg erzeigte, es
Fremden zu ertheilen 1. Ehe wir nun den aus allen
Freien beſtehenden Staatskoͤrper in ſeiner Bewegung
und Handlung betrachten, muͤſſen wir vorher auf die
Gliederung deſſelben, auf die Eintheilung in kleinere
Gemeinden, Staͤmme, Phratrien, Geſchlechter u. ſ. w.
einige Aufmerkſamkeit richten.
In jedem Doriſchen Staate fanden ſich die drei
Staͤmme: Hylleis, Dymanes (Dymanaten) und
Pamphylen. Dieſe Dreitheilung war der Nation
ſo eigenthuͤmlich, daß ſchon Homer ſie die dreifachge-
theilten (τριχάϊκες) nannte, welchen alten Beinamen
ein Heſiodiſcher Vers ganz richtig von der Eintheilung
1 Gegen Herodot (oben S. 50.) vermoͤgen die zum Theil
ſehr unſichern Beiſpiele von Aufnahme Fremder zu Buͤrgern Spar-
ta’s bei Tittmann S. 641. nichts. Ephoros bei Str. 8, 364. ſpricht
nur von Aufnahme Fremder zu Perioͤken. Ueber die Strenge der
Megarer hierin f. Plut. de monarchia 2. p. 204.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/81>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.