Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Knechte auf den Guͤtern des Adels, deren Unzahl ſpruͤch-
woͤrtlich geworden. Dies waren ohne Zweifel ureinwoh-
nende Sikuler, wie auch die mannigfachen Namensfor-
men derſelben, Κυλλύϱιοι, Καλλικύριοι, Κιλλικύϱιοι,
ſich nicht aus dem Griechiſchen erklaͤren laſſen 1. Das
Verhaͤltniß hatte ſich hier weſentlich verſchieden von
dem Peloponneſiſchen gebildet, beſonders dadurch, daß
der Demos, ein ſchlimmer Mitbewohner nach Gelons
Ausdruck, gleich mit in die Stadt aufgenommen wor-
den war. Daher auch die ungeheure Groͤße der Sici-
liſchen und Italiſchen Staͤdte in Vergleich mit den Pe-
loponneſiſchen. Die Gamoren mit ihren Kyllyriern ver-
hielten ſich nun zu dem Demos ungefaͤhr eben ſo, wie
die Patricier mit den Klienten zu den Plebejern in
Rom. Auch nahm die Umbildung der Verfaſſung ziem-
lich denſelben Gang wie in Rom, indem zuerſt beide
Staͤnde ihre Anſpruͤche in einer (Ariſtoteliſchen) Πολι-
τεία auszugleichen ſuchten, die indeſſen ſpaͤter zur
voͤlligen Demokratie uͤberging, wie wir unten ſehen
werden.

5.

In der Megariſchen Colonie Byzantion ſtan-
den die Ureinwohner, die Bithyner, in demſelben He-
loten-Verhaͤltniß 2. Auch hatte gleiches Schickſal erdul-

Beitraͤge S. 56. wendet dieſe Stelle nicht ganz richtig auf den Zu-
ſtand der Τελέοντες in Attika an. vgl. Weſſel. ad Diod. 2. p. 549.
1 Heſych (c. Intpp. T. 2. p. 260.) Photios, Suid. Phavo-
rin. Καλλικ. Etym. Gud. p. 165. Zenob. 4, 54. Καλλικύϱιοι ἐν
Συϱακούσαις ἐκλήθησαν οἱ ὑπεισελϑόντες γεωμόϱοις, wie zu
ſchreiben (S. K. 9.), Plut. Prov. Alex. 10. p. 588. Bei Euſt.
Il. p. 295 Rom. Κιλλικύϱιοι δὲ ἐν Κϱήτῃ, Μαϱιανδυνοὶ δὲ ἐν
Ἡϱακλείᾳ τῇ Ποντικῇ καὶ Αϱοτται ἐν Συϱακούσαις iſt zu ſchr.
Κιλλ. δὲ ἐν Συϱακούσαις — ΚΛΑΡΟΤΑΙ ΛΕ ἐν Κϱήτῃ. Dio-
nyſ. a. O. nennt ſie πελάτας.
2 Phylarch bei Athen. 6. p.
271 c.
Die μιοϑωτοὶ hießen in Byzanz nach Pollux 7, 29, 132.
κϱούνικοι.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/68
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/68>, abgerufen am 20.02.2025.