Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.Spottname. Daß es aber auch hier, wie in Argos, 3. In Korinth und Sikyon scheint keine voll- 1 K. 5. 2 Panta okto. Suidas (in Schotts Prov. 11, 64.) Apostol. 15, 67. 3 Hesych. Nach Is. Voss. Kuno- phuloi. 4 So kommt der Hafen Lechäon als Zufluchtsort ge- plagter Sklaven eben so wie Munychia vor. Hesych Lekhaion. 5 Steph. B. Khios. Pollux a. O. Etym. Gud. 165, 53., wo thetes, gumnetes, (für gumnesioi) penestai, pelatai, (durch Irr- thum für klarotai) korunephoroi, kallikurioi zusammengestellt werden. 6 S. oben S. 42, 2.
Spottname. Daß es aber auch hier, wie in Argos, 3. In Korinth und Sikyon ſcheint keine voll- 1 K. 5. 2 Πάντα ὀκτώ. Suidas (in Schotts Prov. 11, 64.) Apoſtol. 15, 67. 3 Heſych. Nach Iſ. Voſſ. Κυνό- φυλοι. 4 So kommt der Hafen Lechaͤon als Zufluchtsort ge- plagter Sklaven eben ſo wie Munychia vor. Heſych Λέχαιον. 5 Steph. B. Χίος. Pollux a. O. Etym. Gud. 165, 53., wo ϑῆτες, γυμνῆτες, (fuͤr γυμνήσιοι) πενέσται, πελάται, (durch Irr- thum fuͤr κλαϱόται) κοϱυνηφόϱοι, καλλικύϱιοι zuſammengeſtellt werden. 6 S. oben S. 42, 2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0065" n="59"/> Spottname. Daß es aber auch hier, wie in Argos,<lb/> Buͤrger gab, die von Urſprung Nicht-Dorier waren,<lb/> erweist das Vorkommen einer vierten Phyle außer den<lb/> drei Doriſchen <note place="foot" n="1">K. 5.</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>3.</head><lb/> <p>In <hi rendition="#g">Korinth</hi> und <hi rendition="#g">Sikyon</hi> ſcheint keine voll-<lb/> kommene Scheidung der Dorier und Nicht-Dorier<lb/> durchgeſetzt worden zu ſein. Beſonders in der erſtge-<lb/> nannten Stadt mußten ſich die Einwohner mit den<lb/> aͤltern Beſitzern vergleichen, und wurden wohl nur zum<lb/> Mitbeſitz des Landes durch neue Vertheilung (ἐπ̕ ἀνα-<lb/> δασμῷ) aufgenommen. Daher kommt es, daß in Ko-<lb/> rinth nicht bloß die drei Doriſchen Phylen, von denen<lb/> bald die Rede ſein wird, ſondern im Ganzen acht wa-<lb/> ren, welche alle die Stadt bewohnten <note place="foot" n="2">Πάντα ὀκτώ. Suidas (in Schotts <hi rendition="#aq">Prov.</hi><lb/> 11, 64.) Apoſtol. 15, 67.</note>. Auch waren<lb/> ſelbſt die Kypſeliden keine Dorier, und doch ſchon, ehe<lb/> ſie Tyrannen wurden, angeſehene Buͤrger. Einen Ko-<lb/> rinthiſchen Helotenſtand kann man in den Kynophaloi<lb/> finden <note place="foot" n="3">Heſych. Nach Iſ. Voſſ. Κυνό-<lb/> φυλοι.</note>, denen die Hundsmuͤtze der Peloponneſiſchen<lb/> Ureinwohner wieder den Namen gegeben hatte. In-<lb/> deß uͤberwog hier, als in einem Handelsſtaate, ſehr<lb/> bald die eigentliche Sklaverei, deren Verhaͤltniſſe wir<lb/> uns nach den Atheniſchen denken duͤrfen <note place="foot" n="4">So kommt der Hafen Lechaͤon als Zufluchtsort ge-<lb/> plagter Sklaven eben ſo wie Munychia vor. Heſych Λέχαιον.</note>. In <hi rendition="#g">Si-<lb/> kyon</hi> gab es Leibeigene, von denen uns die Namen<lb/> Korynephoren <note place="foot" n="5">Steph. B. Χίος. Pollux a. O. <hi rendition="#aq">Etym. Gud.</hi> 165, 53., wo<lb/> ϑῆτες, γυμνῆτες, (fuͤr γυμνήσιοι) πενέσται, πελάται, (durch Irr-<lb/> thum fuͤr κλαϱόται) κοϱυνηφόϱοι, καλλικύϱιοι zuſammengeſtellt<lb/> werden.</note> und Katonakophoren erhalten ſind <note place="foot" n="6">S. oben S. 42, 2.</note>.<lb/> Der erſte bezeichnet ſie als leichtbewaffnete Knappen,<lb/> der zweite als beſtaͤndige Landbewohner. Die Buͤrger-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0065]
Spottname. Daß es aber auch hier, wie in Argos,
Buͤrger gab, die von Urſprung Nicht-Dorier waren,
erweist das Vorkommen einer vierten Phyle außer den
drei Doriſchen 1.
3.
In Korinth und Sikyon ſcheint keine voll-
kommene Scheidung der Dorier und Nicht-Dorier
durchgeſetzt worden zu ſein. Beſonders in der erſtge-
nannten Stadt mußten ſich die Einwohner mit den
aͤltern Beſitzern vergleichen, und wurden wohl nur zum
Mitbeſitz des Landes durch neue Vertheilung (ἐπ̕ ἀνα-
δασμῷ) aufgenommen. Daher kommt es, daß in Ko-
rinth nicht bloß die drei Doriſchen Phylen, von denen
bald die Rede ſein wird, ſondern im Ganzen acht wa-
ren, welche alle die Stadt bewohnten 2. Auch waren
ſelbſt die Kypſeliden keine Dorier, und doch ſchon, ehe
ſie Tyrannen wurden, angeſehene Buͤrger. Einen Ko-
rinthiſchen Helotenſtand kann man in den Kynophaloi
finden 3, denen die Hundsmuͤtze der Peloponneſiſchen
Ureinwohner wieder den Namen gegeben hatte. In-
deß uͤberwog hier, als in einem Handelsſtaate, ſehr
bald die eigentliche Sklaverei, deren Verhaͤltniſſe wir
uns nach den Atheniſchen denken duͤrfen 4. In Si-
kyon gab es Leibeigene, von denen uns die Namen
Korynephoren 5 und Katonakophoren erhalten ſind 6.
Der erſte bezeichnet ſie als leichtbewaffnete Knappen,
der zweite als beſtaͤndige Landbewohner. Die Buͤrger-
1 K. 5.
2 Πάντα ὀκτώ. Suidas (in Schotts Prov.
11, 64.) Apoſtol. 15, 67.
3 Heſych. Nach Iſ. Voſſ. Κυνό-
φυλοι.
4 So kommt der Hafen Lechaͤon als Zufluchtsort ge-
plagter Sklaven eben ſo wie Munychia vor. Heſych Λέχαιον.
5 Steph. B. Χίος. Pollux a. O. Etym. Gud. 165, 53., wo
ϑῆτες, γυμνῆτες, (fuͤr γυμνήσιοι) πενέσται, πελάται, (durch Irr-
thum fuͤr κλαϱόται) κοϱυνηφόϱοι, καλλικύϱιοι zuſammengeſtellt
werden.
6 S. oben S. 42, 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |