thanen statt finden. Sosikrates und Dosiadas, glaub- würdige Schriftsteller über Kreta, nennen drei Classen, die Staatsknechtschaft, (koine douleia) von den Kretern Mnoaa genannt, die Knechte der einzelnen Bürger, Apha- miotas, u. die Periöken, Upekoous. Nun wissen wir im Einzelnen, daß die Aphamioten ihren Namen von der Bestellung der Aecker der Privaten (kretisch aphamiai) hatten, und sonach landbauende Leibeigene waren 1. Mit ihnen treffen zusammen die von jenen Schriftstel- lern eben darum nicht speciell erwähnten Klaroten, denn wenn auch die gewöhnliche Namenserklärung sie von dem über die Kriegsgefangenen geworfenen Loose benennen läßt, leitet man den Namen doch gewiß na- türlicher von den einzelnen Ackerloosen oder Gütern der Bürger, den klerois, ab. Aber nach jeder dieser Erklärungen sind sie immer den einzelnen Bürgern an- gehörige Leibeigene; und Klaroten wie Aphamioten werden daher ganz richtig mit den Heloten verglichen 2, und wie von diesen die Lakonischen, so waren von jenen die Kretischen Periöken grundverschieden: ob- gleich Aristoteles den von den Kretischen Schriftstellern genau beobachteten Unterschied vernachlässigt 3. Zwei- tens wird die Mnoia (mnoa) von denen, welche genauer reden, eben so von dem Stande der Periöken als der Eigenknechte unterschieden, und als eine Staatsfrohne bezeichnet; wornach anzunehmen ist, daß jeder Staat in Kreta ein Gemeinland besaß, welches die Mnoten in denselben Verhältnissen bebauten, wie die Aphamio- ten die abgetheilten Grundstücke. Indessen wird sehr
1 Athen. 6, 263 e. Hesych. Eust. Il. 15, 1024 R. Ruhnken ad Tim. p. 283.
2 Strabo 15, 701. Etym. M. penestai. Photios p. 124 und 300. Lex. Seguer. 1. p. 292. emd. von Meineke Eupher. p. 142.
3 Pol. 2, 7, 3. vgl. 2, 2, 13. Schneider.
thanen ſtatt finden. Soſikrates und Doſiadas, glaub- wuͤrdige Schriftſteller uͤber Kreta, nennen drei Claſſen, die Staatsknechtſchaft, (κοινὴ δουλεία) von den Kretern Μνοἆα genannt, die Knechte der einzelnen Buͤrger, Ἀφα- μιώτας, u. die Perioͤken, Ὑπηκόους. Nun wiſſen wir im Einzelnen, daß die Aphamioten ihren Namen von der Beſtellung der Aecker der Privaten (kretiſch ἀφαμίαι) hatten, und ſonach landbauende Leibeigene waren 1. Mit ihnen treffen zuſammen die von jenen Schriftſtel- lern eben darum nicht ſpeciell erwaͤhnten Klaroten, denn wenn auch die gewoͤhnliche Namenserklaͤrung ſie von dem uͤber die Kriegsgefangenen geworfenen Looſe benennen laͤßt, leitet man den Namen doch gewiß na- tuͤrlicher von den einzelnen Ackerlooſen oder Guͤtern der Buͤrger, den κλήροις, ab. Aber nach jeder dieſer Erklaͤrungen ſind ſie immer den einzelnen Buͤrgern an- gehoͤrige Leibeigene; und Klaroten wie Aphamioten werden daher ganz richtig mit den Heloten verglichen 2, und wie von dieſen die Lakoniſchen, ſo waren von jenen die Kretiſchen Perioͤken grundverſchieden: ob- gleich Ariſtoteles den von den Kretiſchen Schriftſtellern genau beobachteten Unterſchied vernachlaͤſſigt 3. Zwei- tens wird die Μνοῖα (μνῷα) von denen, welche genauer reden, eben ſo von dem Stande der Perioͤken als der Eigenknechte unterſchieden, und als eine Staatsfrohne bezeichnet; wornach anzunehmen iſt, daß jeder Staat in Kreta ein Gemeinland beſaß, welches die Mnoten in denſelben Verhaͤltniſſen bebauten, wie die Aphamio- ten die abgetheilten Grundſtuͤcke. Indeſſen wird ſehr
1 Athen. 6, 263 e. Heſych. Euſt. Il. 15, 1024 R. Ruhnken ad Tim. p. 283.
2 Strabo 15, 701. Etym. M. πενέσται. Photios p. 124 und 300. Lex. Seguer. 1. p. 292. emd. von Meineke Eupher. p. 142.
3 Pol. 2, 7, 3. vgl. 2, 2, 13. Schneider.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0059"n="53"/>
thanen ſtatt finden. Soſikrates und Doſiadas, glaub-<lb/>
wuͤrdige Schriftſteller uͤber Kreta, nennen drei Claſſen,<lb/>
die Staatsknechtſchaft, (κοινὴδουλεία) von den Kretern<lb/>Μνοἆα genannt, die Knechte der einzelnen Buͤrger, Ἀφα-<lb/>μιώτας, u. die Perioͤken, Ὑπηκόους. Nun wiſſen wir im<lb/>
Einzelnen, daß die Aphamioten ihren Namen von der<lb/>
Beſtellung der Aecker der Privaten (kretiſch ἀφαμίαι)<lb/>
hatten, und ſonach landbauende Leibeigene waren <noteplace="foot"n="1">Athen. 6, 263 <hirendition="#aq">e.</hi> Heſych. Euſt. Il. 15, 1024 R. Ruhnken<lb/><hirendition="#aq">ad Tim. p.</hi> 283.</note>.<lb/>
Mit ihnen treffen zuſammen die von jenen Schriftſtel-<lb/>
lern eben darum nicht ſpeciell erwaͤhnten Klaroten,<lb/>
denn wenn auch die gewoͤhnliche Namenserklaͤrung ſie<lb/>
von dem uͤber die Kriegsgefangenen geworfenen Looſe<lb/>
benennen laͤßt, leitet man den Namen doch gewiß na-<lb/>
tuͤrlicher von den einzelnen Ackerlooſen oder Guͤtern der<lb/>
Buͤrger, den κλήροις, ab. Aber nach jeder dieſer<lb/>
Erklaͤrungen ſind ſie immer den einzelnen Buͤrgern an-<lb/>
gehoͤrige Leibeigene; und Klaroten wie Aphamioten<lb/>
werden daher ganz richtig mit den Heloten verglichen <noteplace="foot"n="2">Strabo 15, 701. Etym. M. πενέσται.<lb/>
Photios <hirendition="#aq">p.</hi> 124 und 300. <hirendition="#aq">Lex. Seguer. 1. p.</hi> 292. emd. von<lb/>
Meineke Eupher. <hirendition="#aq">p.</hi> 142.</note>,<lb/>
und wie von dieſen die Lakoniſchen, ſo waren von<lb/>
jenen die Kretiſchen Perioͤken grundverſchieden: ob-<lb/>
gleich Ariſtoteles den von den Kretiſchen Schriftſtellern<lb/>
genau beobachteten Unterſchied vernachlaͤſſigt <noteplace="foot"n="3">Pol. 2, 7, 3. vgl. 2, 2, 13.<lb/>
Schneider.</note>. Zwei-<lb/>
tens wird die Μνοῖα (μνῷα) von denen, welche genauer<lb/>
reden, eben ſo von dem Stande der Perioͤken als der<lb/>
Eigenknechte unterſchieden, und als eine Staatsfrohne<lb/>
bezeichnet; wornach anzunehmen iſt, daß jeder Staat<lb/>
in Kreta ein Gemeinland beſaß, welches die Mnoten<lb/>
in denſelben Verhaͤltniſſen bebauten, wie die Aphamio-<lb/>
ten die abgetheilten Grundſtuͤcke. Indeſſen wird ſehr<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[53/0059]
thanen ſtatt finden. Soſikrates und Doſiadas, glaub-
wuͤrdige Schriftſteller uͤber Kreta, nennen drei Claſſen,
die Staatsknechtſchaft, (κοινὴ δουλεία) von den Kretern
Μνοἆα genannt, die Knechte der einzelnen Buͤrger, Ἀφα-
μιώτας, u. die Perioͤken, Ὑπηκόους. Nun wiſſen wir im
Einzelnen, daß die Aphamioten ihren Namen von der
Beſtellung der Aecker der Privaten (kretiſch ἀφαμίαι)
hatten, und ſonach landbauende Leibeigene waren 1.
Mit ihnen treffen zuſammen die von jenen Schriftſtel-
lern eben darum nicht ſpeciell erwaͤhnten Klaroten,
denn wenn auch die gewoͤhnliche Namenserklaͤrung ſie
von dem uͤber die Kriegsgefangenen geworfenen Looſe
benennen laͤßt, leitet man den Namen doch gewiß na-
tuͤrlicher von den einzelnen Ackerlooſen oder Guͤtern der
Buͤrger, den κλήροις, ab. Aber nach jeder dieſer
Erklaͤrungen ſind ſie immer den einzelnen Buͤrgern an-
gehoͤrige Leibeigene; und Klaroten wie Aphamioten
werden daher ganz richtig mit den Heloten verglichen 2,
und wie von dieſen die Lakoniſchen, ſo waren von
jenen die Kretiſchen Perioͤken grundverſchieden: ob-
gleich Ariſtoteles den von den Kretiſchen Schriftſtellern
genau beobachteten Unterſchied vernachlaͤſſigt 3. Zwei-
tens wird die Μνοῖα (μνῷα) von denen, welche genauer
reden, eben ſo von dem Stande der Perioͤken als der
Eigenknechte unterſchieden, und als eine Staatsfrohne
bezeichnet; wornach anzunehmen iſt, daß jeder Staat
in Kreta ein Gemeinland beſaß, welches die Mnoten
in denſelben Verhaͤltniſſen bebauten, wie die Aphamio-
ten die abgetheilten Grundſtuͤcke. Indeſſen wird ſehr
1 Athen. 6, 263 e. Heſych. Euſt. Il. 15, 1024 R. Ruhnken
ad Tim. p. 283.
2 Strabo 15, 701. Etym. M. πενέσται.
Photios p. 124 und 300. Lex. Seguer. 1. p. 292. emd. von
Meineke Eupher. p. 142.
3 Pol. 2, 7, 3. vgl. 2, 2, 13.
Schneider.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/59>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.