umfassende aus dem Altnordischen übersetzte Sammlung unserer altdeutschen Stamm- und Heldensagen, sämmtlich zu dem großen Kreise gehörend, als dessen Mittelpunkt und Schlußstein die Dichtung von den Nibelungen zu betrachten ist. Die Volsunga-Saga dagegen ent- hält die gewaltige Nibelungen-Fabel in ihrer mehr nordischen Gestaltung, wie sie sich in des Nord- lands Eisgebirgen gestaltet und abgespiegelt hat. Der Werth dieser uralten in unserer heimischen Vorzeit tief gewurzelten Sagen und Ueberlieferungen ist für das Studium unserer altdeutschen Dichter und ihrer Werke höchst bedeutend, ja, man kann sagen unermeßlich. Aber auch abgesehen davon findet der Leser hier einen reichen Vorrath der herrlichsten alten Sagen, Erzäh- lungen und bewunderungswürdigen Geschichten, die eben so anmuthig, als gewaltig, abentheuerlich und sinnreich sind.
Hagen, Fr. H. v. d. Irmin, seine Säule, seine Straße und sein Wagen. Einleitung zu Vorlesungen über altdeutsche und altnordische
Götterlehre. gr. 8. 1817. 12 Gr. Eine höchst auziehende, mit Scharfsinn und Gelehr- samkeit geführte Untersuchung über den altdeutschen Gott Irmin, über die aus Karls des Gr. Geschichte bekannte Irmensäule, und über andere an diesen Kultus sich knüpfende Gegenstände. Dem Freunde der Vater- landsgeschichte wie dem Forscher des deutschen Alter- thums muß diese Schrift ganz besonders willkommen sein. Herber, Dr. C. J., Silesiae Sacrae Origi- nes. Adnexae sunt Tabulae Chronologicae in Annales historiae dioecesanae. 8. maj. 1821. Charta impress. 20 gr. Charta menbran. 1 Rtlr. 6 Gr. Der Zweck dieser Schrift geht dahin, zwei in der neueren Zeit über die Einführung des Christenthums in Schlesien in Anregung gebrachte Fragen auf eine bündige und lichtvolle Weise zu beantworten. Nachdem der Verfasser auf den Grund der vorhandenen Nach- richten die Geschichte der Bekehrung Schlesiens vorge-
umfaſſende aus dem Altnordiſchen uͤberſetzte Sammlung unſerer altdeutſchen Stamm- und Heldenſagen, ſaͤmmtlich zu dem großen Kreiſe gehoͤrend, als deſſen Mittelpunkt und Schlußſtein die Dichtung von den Nibelungen zu betrachten iſt. Die Volſunga-Saga dagegen ent- haͤlt die gewaltige Nibelungen-Fabel in ihrer mehr nordiſchen Geſtaltung, wie ſie ſich in des Nord- lands Eisgebirgen geſtaltet und abgeſpiegelt hat. Der Werth dieſer uralten in unſerer heimiſchen Vorzeit tief gewurzelten Sagen und Ueberlieferungen iſt fuͤr das Studium unſerer altdeutſchen Dichter und ihrer Werke hoͤchſt bedeutend, ja, man kann ſagen unermeßlich. Aber auch abgeſehen davon findet der Leſer hier einen reichen Vorrath der herrlichſten alten Sagen, Erzaͤh- lungen und bewunderungswuͤrdigen Geſchichten, die eben ſo anmuthig, als gewaltig, abentheuerlich und ſinnreich ſind.
Hagen, Fr. H. v. d. Irmin, ſeine Saͤule, ſeine Straße und ſein Wagen. Einleitung zu Vorleſungen uͤber altdeutſche und altnordiſche
Goͤtterlehre. gr. 8. 1817. 12 Gr. Eine hoͤchſt auziehende, mit Scharfſinn und Gelehr- ſamkeit gefuͤhrte Unterſuchung uͤber den altdeutſchen Gott Irmin, uͤber die aus Karls des Gr. Geſchichte bekannte Irmenſaͤule, und uͤber andere an dieſen Kultus ſich knuͤpfende Gegenſtaͤnde. Dem Freunde der Vater- landsgeſchichte wie dem Forſcher des deutſchen Alter- thums muß dieſe Schrift ganz beſonders willkommen ſein. Herber, Dr. C. J., Silesiae Sacrae Origi- nes. Adnexae sunt Tabulae Chronologicae in Annales historiae dioecesanae. 8. maj. 1821. Charta impress. 20 gr. Charta menbran. 1 Rtlr. 6 Gr. Der Zweck dieſer Schrift geht dahin, zwei in der neueren Zeit uͤber die Einfuͤhrung des Chriſtenthums in Schleſien in Anregung gebrachte Fragen auf eine buͤndige und lichtvolle Weiſe zu beantworten. Nachdem der Verfaſſer auf den Grund der vorhandenen Nach- richten die Geſchichte der Bekehrung Schleſiens vorge-
<TEI><text><back><divtype="advertisement"><p><pbfacs="#f0573"n="567"/>
umfaſſende aus dem Altnordiſchen uͤberſetzte Sammlung<lb/>
unſerer altdeutſchen Stamm- und Heldenſagen, ſaͤmmtlich<lb/>
zu dem großen Kreiſe gehoͤrend, als deſſen Mittelpunkt<lb/>
und Schlußſtein die Dichtung von den Nibelungen zu<lb/>
betrachten iſt. Die <hirendition="#g">Volſunga-Saga</hi> dagegen ent-<lb/>
haͤlt die gewaltige <hirendition="#g">Nibelungen-Fabel</hi> in ihrer<lb/>
mehr nordiſchen Geſtaltung, wie ſie ſich in des Nord-<lb/>
lands Eisgebirgen geſtaltet und abgeſpiegelt hat. Der<lb/>
Werth dieſer uralten in unſerer heimiſchen Vorzeit tief<lb/>
gewurzelten Sagen und Ueberlieferungen iſt fuͤr das<lb/>
Studium unſerer altdeutſchen Dichter und ihrer Werke<lb/>
hoͤchſt bedeutend, ja, man kann ſagen unermeßlich.<lb/>
Aber auch abgeſehen davon findet der Leſer hier einen<lb/>
reichen Vorrath der herrlichſten alten Sagen, Erzaͤh-<lb/>
lungen und bewunderungswuͤrdigen Geſchichten, die<lb/>
eben ſo anmuthig, als gewaltig, abentheuerlich und<lb/>ſinnreich ſind.</p><lb/><p><hirendition="#g">Hagen, Fr</hi>. H. v. d. <hirendition="#g">Irmin, ſeine Saͤule</hi>,<lb/>ſeine <hirendition="#g">Straße und ſein Wagen</hi>. Einleitung<lb/>
zu Vorleſungen uͤber altdeutſche und altnordiſche</p><lb/><p><hirendition="#g">Goͤtterlehre</hi>. gr. 8. 1817. 12 Gr.<lb/>
Eine hoͤchſt auziehende, mit Scharfſinn und Gelehr-<lb/>ſamkeit gefuͤhrte Unterſuchung uͤber den altdeutſchen<lb/>
Gott Irmin, uͤber die aus Karls des Gr. Geſchichte<lb/>
bekannte Irmenſaͤule, und uͤber andere an dieſen Kultus<lb/>ſich knuͤpfende Gegenſtaͤnde. Dem Freunde der Vater-<lb/>
landsgeſchichte wie dem Forſcher des deutſchen Alter-<lb/>
thums muß dieſe Schrift ganz beſonders willkommen<lb/>ſein.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Herber</hi>, Dr. C. J., <hirendition="#g">Silesiae Sacrae Origi-<lb/>
nes</hi>. Adnexae sunt Tabulae Chronologicae in<lb/>
Annales historiae dioecesanae. 8. maj.</hi> 1821.<lb/><hirendition="#aq">Charta impress. 20 gr. Charta menbran.</hi><lb/>
1 Rtlr. 6 Gr.<lb/>
Der Zweck dieſer Schrift geht dahin, zwei in der<lb/>
neueren Zeit uͤber die Einfuͤhrung des Chriſtenthums<lb/>
in Schleſien in Anregung gebrachte Fragen auf eine<lb/>
buͤndige und lichtvolle Weiſe zu beantworten. Nachdem<lb/>
der Verfaſſer auf den Grund der vorhandenen Nach-<lb/>
richten die Geſchichte der Bekehrung Schleſiens vorge-<lb/></p></div></back></text></TEI>
[567/0573]
umfaſſende aus dem Altnordiſchen uͤberſetzte Sammlung
unſerer altdeutſchen Stamm- und Heldenſagen, ſaͤmmtlich
zu dem großen Kreiſe gehoͤrend, als deſſen Mittelpunkt
und Schlußſtein die Dichtung von den Nibelungen zu
betrachten iſt. Die Volſunga-Saga dagegen ent-
haͤlt die gewaltige Nibelungen-Fabel in ihrer
mehr nordiſchen Geſtaltung, wie ſie ſich in des Nord-
lands Eisgebirgen geſtaltet und abgeſpiegelt hat. Der
Werth dieſer uralten in unſerer heimiſchen Vorzeit tief
gewurzelten Sagen und Ueberlieferungen iſt fuͤr das
Studium unſerer altdeutſchen Dichter und ihrer Werke
hoͤchſt bedeutend, ja, man kann ſagen unermeßlich.
Aber auch abgeſehen davon findet der Leſer hier einen
reichen Vorrath der herrlichſten alten Sagen, Erzaͤh-
lungen und bewunderungswuͤrdigen Geſchichten, die
eben ſo anmuthig, als gewaltig, abentheuerlich und
ſinnreich ſind.
Hagen, Fr. H. v. d. Irmin, ſeine Saͤule,
ſeine Straße und ſein Wagen. Einleitung
zu Vorleſungen uͤber altdeutſche und altnordiſche
Goͤtterlehre. gr. 8. 1817. 12 Gr.
Eine hoͤchſt auziehende, mit Scharfſinn und Gelehr-
ſamkeit gefuͤhrte Unterſuchung uͤber den altdeutſchen
Gott Irmin, uͤber die aus Karls des Gr. Geſchichte
bekannte Irmenſaͤule, und uͤber andere an dieſen Kultus
ſich knuͤpfende Gegenſtaͤnde. Dem Freunde der Vater-
landsgeſchichte wie dem Forſcher des deutſchen Alter-
thums muß dieſe Schrift ganz beſonders willkommen
ſein.
Herber, Dr. C. J., Silesiae Sacrae Origi-
nes. Adnexae sunt Tabulae Chronologicae in
Annales historiae dioecesanae. 8. maj. 1821.
Charta impress. 20 gr. Charta menbran.
1 Rtlr. 6 Gr.
Der Zweck dieſer Schrift geht dahin, zwei in der
neueren Zeit uͤber die Einfuͤhrung des Chriſtenthums
in Schleſien in Anregung gebrachte Fragen auf eine
buͤndige und lichtvolle Weiſe zu beantworten. Nachdem
der Verfaſſer auf den Grund der vorhandenen Nach-
richten die Geſchichte der Bekehrung Schleſiens vorge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/573>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.