Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Heracl. ſich findet, waͤhrend die mildere auf οισα, wo
οι auch aus οντ hervorgegangen iſt, (wie in der dritten
Perſon ναίοισιν, und im Masculinum τύψαις,) viel-
leicht in Sicilien einheimiſch war. Auch uͤberwindet Ο
ein folgendes Ε, und macht es zum Ω, wie in Κοιλῶσ-
σα (B. bei Phlius), λωτϱὸν, ὑπνῶν fuͤr ὑπνόεν, die
Lak. bei Ariſt., παμῶχος und dgl. in tab. Heracl.; ob
auch ein vorhergehendes, iſt zu zweifeln, denn in
εὐοϱκῶσι und aͤhnlichen Formen der Kret. Inſchr. iſt es
ΕΩ, was in Ω zuſammengezogen wird. Hier tritt in
der Regel entweder Εϒ ein, oder ΕΟ verwandelt ſich
in ΙΟ, wie ΕΩ in ΙΩ; ſo in μογίομες, λυχνοφοϱίον-
τες in Ariſt. Lyſ. (nach der alten Lesart), ἐπαινιῶ,
ὀμιώμεϑα ebd. zu vgl. mit ἐμμενιῶ im Schwur der
Latier, πϱαξίομεν im Dekret der Iſtronier, παμωχιῶ
in tab. Heracl., vgl. Koen p. 229. Hiebei eine andre
Veraͤndrung, als die beſagte von ΕΟ in ΙΟ nnd ΕΩ
in ΙΩ, anzunehmen, hat man keinen Grund, die Dorier
ſcheinen Ε neben Ο ungern geduldet zu haben; das
kurze Ι aber vor dem gedehnten Ο Laut mußte ihrem
Geſchmacke beſonders zuſagen. Das lange Α in Ἀλ-
κμὰν, Ἀτϱείδα, Ἀγησίλας, πρᾶτος war ohne Zweifel
ein dumpfer Laut zwiſchen Α und Ο, wofuͤr die
Schrift kein Zeichen hatte. Οϒ hat der Lakoniſche
Dialekt oft fuͤr ϒ, wie δίφουρα fuͤr γἐφυϱα, Heſ.
φούίξ fuͤr φύσιγξ Valck. ad Adon. p. 276., μουσίδδω
fuͤr μυϑίζω, ebd. S. 279., φούαξιρ oben S. 312.
μοῦκορ fuͤr μυχὸς, Koen p. 343., καμπούληρ eine
Oelbaumart bei Heſych, ich glaube von κάμπτων ὓλην,
κάρουα fuͤr κάρυα, Heſ., οὐδραίνει, πεϱικαθαίρει nach
Heſ. fuͤr ὑδϱαίνει, τούνη fuͤr σὺ Heſ., ἀπεσσούα fuͤr
ἀπεσύη in dem Brief des Hippokrates, vgl. Korai zu
Plut, Allkib. 28. ΟΙ fuͤr ϒ nur etwa in Ποίϑιοι nach
Photios.

5.

Was ferner die Conſonanten betrifft: ſo
konnte in einigen Faͤllen der Doriſche Dialekt ein Zu-
ſammentreffen derſelben ertragen, welches in andern
Mundarten durch Abſchleifung vermieden wurde; und
zeigt alsdann mehr als dieſe von jener alten Fuͤlle von
Mitlautern, die in der Lateiniſchen Sprache treuer er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/524
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/524>, abgerufen am 20.02.2025.