Herakleion. Weiter gegen Mantineia hin sind die Punkte nach Paus. angegeben; über Phoezon's Lage vgl. Il. 7, 143. Alesion mit dem T. des Pos. Hip- pios wird durch Polyb. 9, 8, 11. 11, 11, 4. 6. 11, 14, 1. fixirt, 7 St. von Mant. auf Tegea zu; dar- nach ist die Elisphasion khora und der Abzugsgra- ben angegeben. Von jener nehmen aber Gronov und Schwgh. an, daß sie mit der Gegend von Helissus, Elikous bei Plut., eins sei; ich glaube j.: mit Recht; dann sind die Berge dieser Gegend die vom Kanal und der Ebne westlich gelegnen. Die beiden Wege des Paus. von Mant. nach Orchomenos, A, 4. und A, 5. oben, glaube ich, jenen bei Ddw., diesen bei G. zu finden. Tegea, Ruinen bei Dorf Piali oder Palao- episcopi (meine Karte rückt es vielleicht etwas zu weit von Mant.). Von den alten Komen s. oben S. 70. eine davon, Korutheis lag am Parthenion nach Paus. 8, 54, 4. Apolld. 3, 9, 1. Diod. 4, 34. Manthu- reia, (pedion Mankhurikon), Phulake und den Gau der Gareatai (am Gareates) kann man nach Paus. an- setzen. Ein Städtchen Oios unbekannter Lage bei Steph. Byz. En Phulake ist nach Paus. die erste Quel- le des Alpheios, der en Sumbolois zusammenfällt mit einem aus dem Passe gegen Lakonien (Defil von Kar- vathi) strömenden Bache, jetzt Saranto-potamo (vgl. zu Paus. G. und Pqv.). Der Fl. Lakhas in dem Frgm. des Deinias, oben S. 418, 2., ist vielleicht der, welcher den kleinen See bei Tegea bildet. Pallan- tion nach Pqv. Karte angesetzt, gehört schon zu Mae- nalien nach Paus. Der Alph. kommt dann nach Paus. wieder hervor bei Asea, dessen Ruinen G. deutlich gefunden bei dem Khan von Francobryssi, hier erstreckt sich ein Marschsee, an dessen Ende die Wässer in einen Abgrund fallen, (vgl. Hesych s. v. Asiotas, über Asea oder Asaia außer Paus. Dion. P. 413. Plut. Kleom. 7. wo zu corrigiren.) In derselben Ebne glaubte man auch die erste Qu. des Eurotas, Paus. 8, 44, 3.; auf diese geht Hesych Leontios poros (die Löwen erwähnt Pausan.) vgl. s. v. Numphaion okhthon. Ion. o pagos tes Arkadias on o Alpheios paramei- bomenos tas legomenas Gluphas dierkhetai. nach
Herakleion. Weiter gegen Mantineia hin ſind die Punkte nach Pauſ. angegeben; uͤber Phoezon’s Lage vgl. Il. 7, 143. Aleſion mit dem T. des Poſ. Hip- pios wird durch Polyb. 9, 8, 11. 11, 11, 4. 6. 11, 14, 1. fixirt, 7 St. von Mant. auf Tegea zu; dar- nach iſt die Ἐλισφασίων χώρα und der Abzugsgra- ben angegeben. Von jener nehmen aber Gronov und Schwgh. an, daß ſie mit der Gegend von Heliſſus, Ἐλικοῦς bei Plut., eins ſei; ich glaube j.: mit Recht; dann ſind die Berge dieſer Gegend die vom Kanal und der Ebne weſtlich gelegnen. Die beiden Wege des Pauſ. von Mant. nach Orchomenos, A, 4. und A, 5. oben, glaube ich, jenen bei Ddw., dieſen bei G. zu finden. Τέγεα, Ruinen bei Dorf Piali oder Palao- epiſcopi (meine Karte ruͤckt es vielleicht etwas zu weit von Mant.). Von den alten Komen ſ. oben S. 70. eine davon, Κορυθεῖς lag am Parthenion nach Pauſ. 8, 54, 4. Apolld. 3, 9, 1. Diod. 4, 34. Μανθυ- ρεία, (πεδίον Μανϧυϱικὸν), Φυλάκη und den Gau der Γαρεᾶται (am Γαϱεάτης) kann man nach Pauſ. an- ſetzen. Ein Staͤdtchen Οἶος unbekannter Lage bei Steph. Byz. Ἐν Φυλακῇ iſt nach Pauſ. die erſte Quel- le des Alpheios, der ἐν Συμβόλοις zuſammenfaͤllt mit einem aus dem Paſſe gegen Lakonien (Defil von Kar- vathi) ſtroͤmenden Bache, jetzt Saranto-potamo (vgl. zu Pauſ. G. und Pqv.). Der Fl. Λαχᾶς in dem Frgm. des Deinias, oben S. 418, 2., iſt vielleicht der, welcher den kleinen See bei Tegea bildet. Παλλάν- τιον nach Pqv. Karte angeſetzt, gehoͤrt ſchon zu Mae- nalien nach Pauſ. Der Alph. kommt dann nach Pauſ. wieder hervor bei Ἀσέα, deſſen Ruinen G. deutlich gefunden bei dem Khan von Francobryſſi, hier erſtreckt ſich ein Marſchſee, an deſſen Ende die Waͤſſer in einen Abgrund fallen, (vgl. Heſych s. v. Ἀσιώτας, uͤber Ἀσέα oder Ἀσαία außer Pauſ. Dion. P. 413. Plut. Kleom. 7. wo zu corrigiren.) In derſelben Ebne glaubte man auch die erſte Qu. des Eurotas, Pauſ. 8, 44, 3.; auf dieſe geht Heſych Λεόντιος πόϱος (die Loͤwen erwaͤhnt Pauſan.) vgl. s. v. Νυμφαῖον ὄχϑον. Ἴων. ὁ πάγος τῆς Ἀρκαδίας ὃν ὁ Ἀλφειὸς παραμει- βόμενος τὰς λεγομένας Γλυφὰς διέρχεται. nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0449"n="443"/>
Herakleion. Weiter gegen Mantineia hin ſind die<lb/>
Punkte nach Pauſ. angegeben; uͤber Phoezon’s Lage<lb/>
vgl. Il. 7, 143. Aleſion mit dem T. des Poſ. Hip-<lb/>
pios wird durch Polyb. 9, 8, 11. 11, 11, 4. 6. 11,<lb/>
14, 1. fixirt, 7 St. von Mant. auf Tegea zu; dar-<lb/>
nach iſt die Ἐλισφασίωνχώρα und der Abzugsgra-<lb/>
ben angegeben. Von jener nehmen aber Gronov und<lb/>
Schwgh. an, daß ſie mit der Gegend von Heliſſus,<lb/>Ἐλικοῦς bei Plut., eins ſei; ich glaube j.: mit Recht;<lb/>
dann ſind die Berge dieſer Gegend die vom Kanal und<lb/>
der Ebne weſtlich gelegnen. Die beiden Wege des<lb/>
Pauſ. von Mant. nach Orchomenos, <hirendition="#aq">A,</hi> 4. und <hirendition="#aq">A,</hi> 5.<lb/>
oben, glaube ich, jenen bei Ddw., dieſen bei G. zu<lb/>
finden. <hirendition="#g">Τέγεα</hi>, Ruinen bei Dorf Piali oder Palao-<lb/>
epiſcopi (meine Karte ruͤckt es vielleicht etwas zu weit<lb/>
von Mant.). Von den alten Komen ſ. oben S. 70.<lb/>
eine davon, Κορυθεῖς lag am Parthenion nach Pauſ.<lb/>
8, 54, 4. Apolld. 3, 9, 1. Diod. 4, 34. Μανθυ-<lb/>ρεία, (πεδίονΜανϧυϱικὸν), Φυλάκη und den Gau der<lb/>Γαρεᾶται (am Γαϱεάτης) kann man nach Pauſ. an-<lb/>ſetzen. Ein Staͤdtchen Οἶος unbekannter Lage bei<lb/>
Steph. Byz. ἘνΦυλακῇ iſt nach Pauſ. die erſte Quel-<lb/>
le des Alpheios, der ἐνΣυμβόλοις zuſammenfaͤllt mit<lb/>
einem aus dem Paſſe gegen Lakonien (Defil von Kar-<lb/>
vathi) ſtroͤmenden Bache, jetzt Saranto-potamo (vgl.<lb/>
zu Pauſ. G. und Pqv.). Der Fl. Λαχᾶς in dem<lb/>
Frgm. des Deinias, oben S. 418, 2., iſt vielleicht der,<lb/>
welcher den kleinen See bei Tegea bildet. Παλλάν-<lb/>τιον nach Pqv. Karte angeſetzt, gehoͤrt ſchon zu Mae-<lb/>
nalien nach Pauſ. Der Alph. kommt dann nach Pauſ.<lb/>
wieder hervor bei Ἀσέα, deſſen Ruinen G. deutlich<lb/>
gefunden bei dem Khan von Francobryſſi, hier erſtreckt<lb/>ſich ein Marſchſee, an deſſen Ende die Waͤſſer in einen<lb/>
Abgrund fallen, (vgl. Heſych <hirendition="#aq">s. v.</hi>Ἀσιώτας, uͤber<lb/>Ἀσέα oder Ἀσαία außer Pauſ. Dion. P. 413. Plut.<lb/>
Kleom. 7. wo zu corrigiren.) In derſelben Ebne<lb/>
glaubte man auch die erſte Qu. des Eurotas, Pauſ.<lb/>
8, 44, 3.; auf dieſe geht Heſych Λεόντιοςπόϱος (die<lb/>
Loͤwen erwaͤhnt Pauſan.) vgl. <hirendition="#aq">s. v.</hi>Νυμφαῖονὄχϑον.<lb/>Ἴων. ὁπάγοςτῆςἈρκαδίαςὃνὁἈλφειὸςπαραμει-<lb/>βόμενοςτὰςλεγομέναςΓλυφὰςδιέρχεται. nach<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[443/0449]
Herakleion. Weiter gegen Mantineia hin ſind die
Punkte nach Pauſ. angegeben; uͤber Phoezon’s Lage
vgl. Il. 7, 143. Aleſion mit dem T. des Poſ. Hip-
pios wird durch Polyb. 9, 8, 11. 11, 11, 4. 6. 11,
14, 1. fixirt, 7 St. von Mant. auf Tegea zu; dar-
nach iſt die Ἐλισφασίων χώρα und der Abzugsgra-
ben angegeben. Von jener nehmen aber Gronov und
Schwgh. an, daß ſie mit der Gegend von Heliſſus,
Ἐλικοῦς bei Plut., eins ſei; ich glaube j.: mit Recht;
dann ſind die Berge dieſer Gegend die vom Kanal und
der Ebne weſtlich gelegnen. Die beiden Wege des
Pauſ. von Mant. nach Orchomenos, A, 4. und A, 5.
oben, glaube ich, jenen bei Ddw., dieſen bei G. zu
finden. Τέγεα, Ruinen bei Dorf Piali oder Palao-
epiſcopi (meine Karte ruͤckt es vielleicht etwas zu weit
von Mant.). Von den alten Komen ſ. oben S. 70.
eine davon, Κορυθεῖς lag am Parthenion nach Pauſ.
8, 54, 4. Apolld. 3, 9, 1. Diod. 4, 34. Μανθυ-
ρεία, (πεδίον Μανϧυϱικὸν), Φυλάκη und den Gau der
Γαρεᾶται (am Γαϱεάτης) kann man nach Pauſ. an-
ſetzen. Ein Staͤdtchen Οἶος unbekannter Lage bei
Steph. Byz. Ἐν Φυλακῇ iſt nach Pauſ. die erſte Quel-
le des Alpheios, der ἐν Συμβόλοις zuſammenfaͤllt mit
einem aus dem Paſſe gegen Lakonien (Defil von Kar-
vathi) ſtroͤmenden Bache, jetzt Saranto-potamo (vgl.
zu Pauſ. G. und Pqv.). Der Fl. Λαχᾶς in dem
Frgm. des Deinias, oben S. 418, 2., iſt vielleicht der,
welcher den kleinen See bei Tegea bildet. Παλλάν-
τιον nach Pqv. Karte angeſetzt, gehoͤrt ſchon zu Mae-
nalien nach Pauſ. Der Alph. kommt dann nach Pauſ.
wieder hervor bei Ἀσέα, deſſen Ruinen G. deutlich
gefunden bei dem Khan von Francobryſſi, hier erſtreckt
ſich ein Marſchſee, an deſſen Ende die Waͤſſer in einen
Abgrund fallen, (vgl. Heſych s. v. Ἀσιώτας, uͤber
Ἀσέα oder Ἀσαία außer Pauſ. Dion. P. 413. Plut.
Kleom. 7. wo zu corrigiren.) In derſelben Ebne
glaubte man auch die erſte Qu. des Eurotas, Pauſ.
8, 44, 3.; auf dieſe geht Heſych Λεόντιος πόϱος (die
Loͤwen erwaͤhnt Pauſan.) vgl. s. v. Νυμφαῖον ὄχϑον.
Ἴων. ὁ πάγος τῆς Ἀρκαδίας ὃν ὁ Ἀλφειὸς παραμει-
βόμενος τὰς λεγομένας Γλυφὰς διέρχεται. nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/449>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.