ich weiß nicht ob blos appellativisch. Das Gebirge nördlich Koilossa (gehölt, wie alle B. dieser Gegend) Str. 8, 381. ai para Koilossan embolai Xen. H. 4, 8, 7. ein Theil desselben Karneates, wo die Haupt- quellen des Asopos. Die alte Araikhurea 30 St. von Phl. am Gebirg gegen die Gränzen Sikyons, Schol. Ap. 1, 116., etwa wo Gells Argolis Araniza hat. Trikaranon im Gebiet von Phlius gegen Sikyon in den Bergen, Xen. H. 7, 2, 11. vgl. Valcken. ad Ado- niaz. p. 415 a. Schneider zu Xen. 7, 2, 1. vielleicht Hellenico-Castro, was nach G. 60 min. S. von den Ruinen von Titane liegt. Auf die Wege von Phlius nach Argos bezieht sich die Erzählung bei Thuk. 5, 58., die so zu fassen ist. Agis steht mit den Peloponne- siern zu Phlius, die Argeier, um ihre Ebne zu ver- theidigen, gehn auf der Hauptstraße Kontoporia nach Nemea. Agis aber geht den mehr westlichen Weg, und kommt bei Saminthos heraus, die Phliasier einen Seitenpfad über den Berg, etwa bei Hellenon-Lithari, die Böoter kommen zugleich die Hauptstraße von Nemea herab, während Agis sich zurückwendend von der Ebne aufwärts den Argeiern in den Rücken zu fallen droht.
9.
Von Argos (Paläpolis bei Hesych) steht be- sonders die Mauer der Larissa (Lasa, Steinburg, He- sych), an deren SO. Ende das Theater, welches am Markte lag (Liv. 32, 25.); die zweite Akropole (Liv. 34, 25.) scheint eine Felsenhöhe NO. von der Larissa ein- genommen zu haben, vielleicht die Höhe Aspis (Plut. Pyrrh. 32.), denn auch diese war okhura und duska- khairetos; hier war ein Schild als Insigne der Stadt aufgesteckt, von dem das Sprüchw. os ten en Argei aspida kakhelon. Zenob. 6, 52. Plut. Prov. Alex. 44. Suid. Fourmonts Journal beschreibt besonders weit- läuftig unterirdische Gänge und Kammern in der La- rissa. Die Hafenmauern von Argos (Plut. Alex. 15.) konnten hier noch nicht angegeben werden. Die Lage der pulai Nemeades (Hesych) ist durch den Namen deutlich. Von den Fl. ist Charadros der südlichere, nähere, an ihm war das Militärgericht der Argeier,
ich weiß nicht ob blos appellativiſch. Das Gebirge noͤrdlich Κοιλῶσσα (gehoͤlt, wie alle B. dieſer Gegend) Str. 8, 381. αἱ παρὰ Κοιλῶσσαν ἐμβολαὶ Xen. H. 4, 8, 7. ein Theil deſſelben Karneates, wo die Haupt- quellen des Aſopos. Die alte Ἀϱαιϧυρέα 30 St. von Phl. am Gebirg gegen die Graͤnzen Sikyons, Schol. Ap. 1, 116., etwa wo Gells Argolis Araniza hat. Τρικάρανον im Gebiet von Phlius gegen Sikyon in den Bergen, Xen. H. 7, 2, 11. vgl. Valcken. ad Ado- niaz. p. 415 a. Schneider zu Xen. 7, 2, 1. vielleicht Hellenico-Caſtro, was nach G. 60 min. S. von den Ruinen von Titane liegt. Auf die Wege von Phlius nach Argos bezieht ſich die Erzaͤhlung bei Thuk. 5, 58., die ſo zu faſſen iſt. Agis ſteht mit den Peloponne- ſiern zu Phlius, die Argeier, um ihre Ebne zu ver- theidigen, gehn auf der Hauptſtraße Kontoporia nach Nemea. Agis aber geht den mehr weſtlichen Weg, und kommt bei Saminthos heraus, die Phliaſier einen Seitenpfad uͤber den Berg, etwa bei Hellenon-Lithari, die Boͤoter kommen zugleich die Hauptſtraße von Nemea herab, waͤhrend Agis ſich zuruͤckwendend von der Ebne aufwaͤrts den Argeiern in den Ruͤcken zu fallen droht.
9.
Von Ἄργος (Palaͤpolis bei Heſych) ſteht be- ſonders die Mauer der Lariſſa (Λάσα, Steinburg, He- ſych), an deren SO. Ende das Theater, welches am Markte lag (Liv. 32, 25.); die zweite Akropole (Liv. 34, 25.) ſcheint eine Felſenhoͤhe NO. von der Lariſſa ein- genommen zu haben, vielleicht die Hoͤhe Ἀσπὶς (Plut. Pyrrh. 32.), denn auch dieſe war ὀχυρὰ und δυσκα- ϧαίρετος; hier war ein Schild als Inſigne der Stadt aufgeſteckt, von dem das Spruͤchw. ὡς τὴν ἐν Ἄργει ἀσπίδα καϧελὼν. Zenob. 6, 52. Plut. Prov. Alex. 44. Suid. Fourmonts Journal beſchreibt beſonders weit- laͤuftig unterirdiſche Gaͤnge und Kammern in der La- riſſa. Die Hafenmauern von Argos (Plut. Alex. 15.) konnten hier noch nicht angegeben werden. Die Lage der πύλαι Νεμεάδες (Heſych) iſt durch den Namen deutlich. Von den Fl. iſt Charadros der ſuͤdlichere, naͤhere, an ihm war das Militaͤrgericht der Argeier,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0440"n="434"/>
ich weiß nicht ob blos appellativiſch. Das Gebirge<lb/>
noͤrdlich Κοιλῶσσα (gehoͤlt, wie alle B. dieſer Gegend)<lb/>
Str. 8, 381. αἱπαρὰΚοιλῶσσανἐμβολαὶ Xen. H.<lb/>
4, 8, 7. ein Theil deſſelben Karneates, wo die Haupt-<lb/>
quellen des Aſopos. Die alte Ἀϱαιϧυρέα 30 St. von<lb/>
Phl. am Gebirg gegen die Graͤnzen Sikyons, Schol.<lb/>
Ap. 1, 116., etwa wo Gells Argolis Araniza hat.<lb/>Τρικάρανον im Gebiet von Phlius gegen Sikyon in<lb/>
den Bergen, Xen. H. 7, 2, 11. vgl. Valcken. <hirendition="#aq">ad Ado-<lb/>
niaz. p. 415 a.</hi> Schneider zu Xen. 7, 2, 1. vielleicht<lb/>
Hellenico-Caſtro, was nach G. 60 <hirendition="#aq">min. S.</hi> von den<lb/>
Ruinen von Titane liegt. Auf die Wege von Phlius<lb/>
nach Argos bezieht ſich die Erzaͤhlung bei Thuk. 5, 58.,<lb/>
die ſo zu faſſen iſt. Agis ſteht mit den Peloponne-<lb/>ſiern zu Phlius, die Argeier, um ihre Ebne zu ver-<lb/>
theidigen, gehn auf der Hauptſtraße Kontoporia nach<lb/>
Nemea. Agis aber geht den mehr weſtlichen Weg,<lb/>
und kommt bei Saminthos heraus, die Phliaſier einen<lb/>
Seitenpfad uͤber den Berg, etwa bei Hellenon-Lithari,<lb/>
die Boͤoter kommen zugleich die Hauptſtraße von<lb/>
Nemea herab, waͤhrend Agis ſich zuruͤckwendend von<lb/>
der Ebne aufwaͤrts den Argeiern in den Ruͤcken zu<lb/>
fallen droht.</p></div><lb/><divn="3"><head>9.</head><lb/><p>Von <hirendition="#g">Ἄργος</hi> (Palaͤpolis bei Heſych) ſteht be-<lb/>ſonders die Mauer der Lariſſa (Λάσα, Steinburg, He-<lb/>ſych), an deren <hirendition="#aq">SO.</hi> Ende das Theater, welches am<lb/>
Markte lag (Liv. 32, 25.); die zweite Akropole (Liv. 34,<lb/>
25.) ſcheint eine Felſenhoͤhe <hirendition="#aq">NO.</hi> von der Lariſſa ein-<lb/>
genommen zu haben, vielleicht die Hoͤhe Ἀσπὶς (Plut.<lb/>
Pyrrh. 32.), denn auch dieſe war ὀχυρὰ und δυσκα-<lb/>ϧαίρετος; <hirendition="#g">hier</hi> war ein Schild als Inſigne der Stadt<lb/>
aufgeſteckt, von dem das Spruͤchw. ὡςτὴνἐνἌργει<lb/>ἀσπίδακαϧελὼν. Zenob. 6, 52. Plut. Prov. Alex. 44.<lb/>
Suid. Fourmonts Journal beſchreibt beſonders weit-<lb/>
laͤuftig unterirdiſche Gaͤnge und Kammern in der La-<lb/>
riſſa. Die Hafenmauern von Argos (Plut. Alex. 15.)<lb/>
konnten hier noch nicht angegeben werden. Die Lage<lb/>
der πύλαιΝεμεάδες (Heſych) iſt durch den Namen<lb/>
deutlich. Von den Fl. iſt Charadros der ſuͤdlichere,<lb/>
naͤhere, an ihm war das Militaͤrgericht der Argeier,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[434/0440]
ich weiß nicht ob blos appellativiſch. Das Gebirge
noͤrdlich Κοιλῶσσα (gehoͤlt, wie alle B. dieſer Gegend)
Str. 8, 381. αἱ παρὰ Κοιλῶσσαν ἐμβολαὶ Xen. H.
4, 8, 7. ein Theil deſſelben Karneates, wo die Haupt-
quellen des Aſopos. Die alte Ἀϱαιϧυρέα 30 St. von
Phl. am Gebirg gegen die Graͤnzen Sikyons, Schol.
Ap. 1, 116., etwa wo Gells Argolis Araniza hat.
Τρικάρανον im Gebiet von Phlius gegen Sikyon in
den Bergen, Xen. H. 7, 2, 11. vgl. Valcken. ad Ado-
niaz. p. 415 a. Schneider zu Xen. 7, 2, 1. vielleicht
Hellenico-Caſtro, was nach G. 60 min. S. von den
Ruinen von Titane liegt. Auf die Wege von Phlius
nach Argos bezieht ſich die Erzaͤhlung bei Thuk. 5, 58.,
die ſo zu faſſen iſt. Agis ſteht mit den Peloponne-
ſiern zu Phlius, die Argeier, um ihre Ebne zu ver-
theidigen, gehn auf der Hauptſtraße Kontoporia nach
Nemea. Agis aber geht den mehr weſtlichen Weg,
und kommt bei Saminthos heraus, die Phliaſier einen
Seitenpfad uͤber den Berg, etwa bei Hellenon-Lithari,
die Boͤoter kommen zugleich die Hauptſtraße von
Nemea herab, waͤhrend Agis ſich zuruͤckwendend von
der Ebne aufwaͤrts den Argeiern in den Ruͤcken zu
fallen droht.
9.
Von Ἄργος (Palaͤpolis bei Heſych) ſteht be-
ſonders die Mauer der Lariſſa (Λάσα, Steinburg, He-
ſych), an deren SO. Ende das Theater, welches am
Markte lag (Liv. 32, 25.); die zweite Akropole (Liv. 34,
25.) ſcheint eine Felſenhoͤhe NO. von der Lariſſa ein-
genommen zu haben, vielleicht die Hoͤhe Ἀσπὶς (Plut.
Pyrrh. 32.), denn auch dieſe war ὀχυρὰ und δυσκα-
ϧαίρετος; hier war ein Schild als Inſigne der Stadt
aufgeſteckt, von dem das Spruͤchw. ὡς τὴν ἐν Ἄργει
ἀσπίδα καϧελὼν. Zenob. 6, 52. Plut. Prov. Alex. 44.
Suid. Fourmonts Journal beſchreibt beſonders weit-
laͤuftig unterirdiſche Gaͤnge und Kammern in der La-
riſſa. Die Hafenmauern von Argos (Plut. Alex. 15.)
konnten hier noch nicht angegeben werden. Die Lage
der πύλαι Νεμεάδες (Heſych) iſt durch den Namen
deutlich. Von den Fl. iſt Charadros der ſuͤdlichere,
naͤhere, an ihm war das Militaͤrgericht der Argeier,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/440>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.