Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

tier der Völlerei so ergeben gewesen, daß sich die Bür-
ger ordentlich in den zahlreichen Schenken der Stadt
häuslich niederließen, und dagegen ihre Häuser mit ih-
ren Frauen drin den Fremden vermietheten. Der Ton
der Flöte setzte sie augenblicklich in lustige Bewegung,
vor der Trompete liefen sie davon; und ein Feldherr
konnte sie bei einer strengen Belagerung nicht anders
auf den Wällen halten, als daß er die Garküchen und
Schenken hart daran anlegen ließ. Byzanz war voll
einheimischer und fremder Kaufleute, Schiffer und
Fischer 1, die der treffliche Wein der Stadt, den
Maronea und andre Gegenden sandten, selten nüchtern
vom Markte in ihre Schiffe zurückkehren ließ 2. In
welcher Ordnung Recht und Verfassung war, nehmen
wir aus der Antwort eines Redners von Byzanz ab:
was das Gesetz der Stadt aussage? -- was ich will 3.

Aegina verlor dagegen seinen Ruhm nur mit
seiner politischen Existenz. Die Lage an der bedeuten-
den Verkehrstraße, der besonders die Gefahr der Um-
seeglung von Malea diese Richtung gegeben hatte, der
Ruhm der mythischen Vorzeit, die eigne Tüchtigkeit
der Bewohner endlich hatten die Thätigkeit derselben
zu einer Höhe gespannt, und dem Eilande eine Bedeu-
tung in der Gesammtgeschichte der Hellenen gegeben,
die immer denkwürdig bleiben wird.

Wenn die Mischung verschiedenartiger Nationalität
in Rhodos zu einem Ganzen von glücklicher Organi-
sation zusammenwuchs, so scheint dies weniger der
Fall gewesen in Kyrene, welches durch Aegyptisch-
Libyschen Einfluß nur verderbt wurde. Man achte nur

1 Vgl. Aristot. Pol. 3, 4, 1.
2 Menandros bei Ael. a.
O. Athen. 10, 442. Nicetas Acominatus |Hist. p. 251. ed. Fa-
brot.
3 Sext. Emp. adv. rhet. [ - 1 Zeichen fehlt]. 37.
III. 27

tier der Voͤllerei ſo ergeben geweſen, daß ſich die Buͤr-
ger ordentlich in den zahlreichen Schenken der Stadt
haͤuslich niederließen, und dagegen ihre Haͤuſer mit ih-
ren Frauen drin den Fremden vermietheten. Der Ton
der Floͤte ſetzte ſie augenblicklich in luſtige Bewegung,
vor der Trompete liefen ſie davon; und ein Feldherr
konnte ſie bei einer ſtrengen Belagerung nicht anders
auf den Waͤllen halten, als daß er die Garkuͤchen und
Schenken hart daran anlegen ließ. Byzanz war voll
einheimiſcher und fremder Kaufleute, Schiffer und
Fiſcher 1, die der treffliche Wein der Stadt, den
Maronea und andre Gegenden ſandten, ſelten nuͤchtern
vom Markte in ihre Schiffe zuruͤckkehren ließ 2. In
welcher Ordnung Recht und Verfaſſung war, nehmen
wir aus der Antwort eines Redners von Byzanz ab:
was das Geſetz der Stadt ausſage? — was ich will 3.

Aegina verlor dagegen ſeinen Ruhm nur mit
ſeiner politiſchen Exiſtenz. Die Lage an der bedeuten-
den Verkehrſtraße, der beſonders die Gefahr der Um-
ſeeglung von Malea dieſe Richtung gegeben hatte, der
Ruhm der mythiſchen Vorzeit, die eigne Tuͤchtigkeit
der Bewohner endlich hatten die Thaͤtigkeit derſelben
zu einer Hoͤhe geſpannt, und dem Eilande eine Bedeu-
tung in der Geſammtgeſchichte der Hellenen gegeben,
die immer denkwuͤrdig bleiben wird.

Wenn die Miſchung verſchiedenartiger Nationalitaͤt
in Rhodos zu einem Ganzen von gluͤcklicher Organi-
ſation zuſammenwuchs, ſo ſcheint dies weniger der
Fall geweſen in Kyrene, welches durch Aegyptiſch-
Libyſchen Einfluß nur verderbt wurde. Man achte nur

1 Vgl. Ariſtot. Pol. 3, 4, 1.
2 Menandros bei Ael. a.
O. Athen. 10, 442. Nicetas Acominatus |Hist. p. 251. ed. Fa-
brot.
3 Sext. Emp. adv. rhet. [ – 1 Zeichen fehlt]. 37.
III. 27
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0423" n="417"/>
tier der Vo&#x0364;llerei &#x017F;o ergeben gewe&#x017F;en, daß &#x017F;ich die Bu&#x0364;r-<lb/>
ger ordentlich in den zahlreichen Schenken der Stadt<lb/>
ha&#x0364;uslich niederließen, und dagegen ihre Ha&#x0364;u&#x017F;er mit ih-<lb/>
ren Frauen drin den Fremden vermietheten. Der Ton<lb/>
der Flo&#x0364;te &#x017F;etzte &#x017F;ie augenblicklich in lu&#x017F;tige Bewegung,<lb/>
vor der Trompete liefen &#x017F;ie davon; und ein Feldherr<lb/>
konnte &#x017F;ie bei einer &#x017F;trengen Belagerung nicht anders<lb/>
auf den Wa&#x0364;llen halten, als daß er die Garku&#x0364;chen und<lb/>
Schenken hart daran anlegen ließ. Byzanz war voll<lb/>
einheimi&#x017F;cher und fremder Kaufleute, Schiffer und<lb/>
Fi&#x017F;cher <note place="foot" n="1">Vgl. Ari&#x017F;tot. Pol. 3, 4, 1.</note>, die der treffliche Wein der Stadt, den<lb/>
Maronea und andre Gegenden &#x017F;andten, &#x017F;elten nu&#x0364;chtern<lb/>
vom Markte in ihre Schiffe zuru&#x0364;ckkehren ließ <note place="foot" n="2">Menandros bei Ael. a.<lb/>
O. Athen. 10, 442. Nicetas Acominatus |<hi rendition="#aq">Hist. p. 251. ed. Fa-<lb/>
brot.</hi></note>. In<lb/>
welcher Ordnung Recht und Verfa&#x017F;&#x017F;ung war, nehmen<lb/>
wir aus der Antwort eines Redners von Byzanz ab:<lb/>
was das Ge&#x017F;etz der Stadt aus&#x017F;age? &#x2014; <hi rendition="#g">was ich will</hi> <note place="foot" n="3">Sext. Emp. <hi rendition="#aq">adv. rhet.</hi> <gap unit="chars" quantity="1"/>. 37.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Aegina</hi> verlor dagegen &#x017F;einen Ruhm nur mit<lb/>
&#x017F;einer politi&#x017F;chen Exi&#x017F;tenz. Die Lage an der bedeuten-<lb/>
den Verkehr&#x017F;traße, der be&#x017F;onders die Gefahr der Um-<lb/>
&#x017F;eeglung von Malea die&#x017F;e Richtung gegeben hatte, der<lb/>
Ruhm der mythi&#x017F;chen Vorzeit, die eigne Tu&#x0364;chtigkeit<lb/>
der Bewohner endlich hatten die Tha&#x0364;tigkeit der&#x017F;elben<lb/>
zu einer Ho&#x0364;he ge&#x017F;pannt, und dem Eilande eine Bedeu-<lb/>
tung in der Ge&#x017F;ammtge&#x017F;chichte der Hellenen gegeben,<lb/>
die immer denkwu&#x0364;rdig bleiben wird.</p><lb/>
            <p>Wenn die Mi&#x017F;chung ver&#x017F;chiedenartiger Nationalita&#x0364;t<lb/>
in Rhodos zu einem Ganzen von glu&#x0364;cklicher Organi-<lb/>
&#x017F;ation zu&#x017F;ammenwuchs, &#x017F;o &#x017F;cheint dies weniger der<lb/>
Fall gewe&#x017F;en in <hi rendition="#g">Kyrene,</hi> welches durch Aegypti&#x017F;ch-<lb/>
Liby&#x017F;chen Einfluß nur verderbt wurde. Man achte nur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 27</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0423] tier der Voͤllerei ſo ergeben geweſen, daß ſich die Buͤr- ger ordentlich in den zahlreichen Schenken der Stadt haͤuslich niederließen, und dagegen ihre Haͤuſer mit ih- ren Frauen drin den Fremden vermietheten. Der Ton der Floͤte ſetzte ſie augenblicklich in luſtige Bewegung, vor der Trompete liefen ſie davon; und ein Feldherr konnte ſie bei einer ſtrengen Belagerung nicht anders auf den Waͤllen halten, als daß er die Garkuͤchen und Schenken hart daran anlegen ließ. Byzanz war voll einheimiſcher und fremder Kaufleute, Schiffer und Fiſcher 1, die der treffliche Wein der Stadt, den Maronea und andre Gegenden ſandten, ſelten nuͤchtern vom Markte in ihre Schiffe zuruͤckkehren ließ 2. In welcher Ordnung Recht und Verfaſſung war, nehmen wir aus der Antwort eines Redners von Byzanz ab: was das Geſetz der Stadt ausſage? — was ich will 3. Aegina verlor dagegen ſeinen Ruhm nur mit ſeiner politiſchen Exiſtenz. Die Lage an der bedeuten- den Verkehrſtraße, der beſonders die Gefahr der Um- ſeeglung von Malea dieſe Richtung gegeben hatte, der Ruhm der mythiſchen Vorzeit, die eigne Tuͤchtigkeit der Bewohner endlich hatten die Thaͤtigkeit derſelben zu einer Hoͤhe geſpannt, und dem Eilande eine Bedeu- tung in der Geſammtgeſchichte der Hellenen gegeben, die immer denkwuͤrdig bleiben wird. Wenn die Miſchung verſchiedenartiger Nationalitaͤt in Rhodos zu einem Ganzen von gluͤcklicher Organi- ſation zuſammenwuchs, ſo ſcheint dies weniger der Fall geweſen in Kyrene, welches durch Aegyptiſch- Libyſchen Einfluß nur verderbt wurde. Man achte nur 1 Vgl. Ariſtot. Pol. 3, 4, 1. 2 Menandros bei Ael. a. O. Athen. 10, 442. Nicetas Acominatus |Hist. p. 251. ed. Fa- brot. 3 Sext. Emp. adv. rhet. _. 37. III. 27

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/423
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/423>, abgerufen am 24.11.2024.