Wie Argos sich um die Zeit der Perserkriege durch die Veränderungen der Verfassung und die Rich- tung seiner Politik des Dorismus fast zu entäußern suchte, ist öfter im Lauf dieses Werks bemerkt 1: aber eine Revolution führte nur die andre herbei, und keine einen kräftigen, gesunden Zustand. Vom Attischen Volkswesen hatte Argos sich nur das Schlechte aneig- nen können, die Herrlichkeit jenes Lebens konnte dem von Grund aus fremdartigen Stamme nicht aufge- pfropft werden 2.
Daß Rhodos dagegen manche Dorische Charak- terzüge bis in die spätsten Zeiten Griechischer Freiheit bewahrte, ist oben schon bemerkt 3; auf der andern Seite hatte die Insel, besonders in der Zeit der zwei- ten Artemisia, viel Asiatisches aufgenommen, welches mit jenem Hellenischen eine eigenthümliche Mischung gebildet haben muß, als deren Erzeugnisse die Rhodi- sche Beredsamkeit, Mahlerei 4 und Sculptur zu be- trachten sein werden. Letztre blühte hier seit alter Zeit; aber nahm später einen besonderen Zug zu dem Kolossalen, Imposanten, Prächtigen; Laokoon und der Toro Farnese gehören zu ihren schönsten Erzeugnissen 5. Die Sitten schildert das Sprüchwort, das Rhodos eine Stadt der Freier nennt; ein andres benamt die Rhodier weiße Kyrenäer, wo der Luxus den Verglei- chungspunkt, die Farbe den Unterschied hergiebt 6.
1 Bd. 2. S. 174. 3. S. 143. 147.
2 Vgl. noch über die Argeioi phores Suid. Prov. Vatic. 2, 49.
3 S. 151.
4 Die Schule des antiken Coreggio, Protogenes. Vgl. das aus Alexandr. oder Römischer Zeit stammende Anakreont. Ge- dicht 28, 3.
5 Vgl. H. Meyers Geschichte der Kunst Bd. 1. S. 208, 218.
6 Meurs. Rhod. 1, 20. vgl. Anakreont. 32, 16.
Wie Argos ſich um die Zeit der Perſerkriege durch die Veraͤnderungen der Verfaſſung und die Rich- tung ſeiner Politik des Dorismus faſt zu entaͤußern ſuchte, iſt oͤfter im Lauf dieſes Werks bemerkt 1: aber eine Revolution fuͤhrte nur die andre herbei, und keine einen kraͤftigen, geſunden Zuſtand. Vom Attiſchen Volksweſen hatte Argos ſich nur das Schlechte aneig- nen koͤnnen, die Herrlichkeit jenes Lebens konnte dem von Grund aus fremdartigen Stamme nicht aufge- pfropft werden 2.
Daß Rhodos dagegen manche Doriſche Charak- terzuͤge bis in die ſpaͤtſten Zeiten Griechiſcher Freiheit bewahrte, iſt oben ſchon bemerkt 3; auf der andern Seite hatte die Inſel, beſonders in der Zeit der zwei- ten Artemiſia, viel Aſiatiſches aufgenommen, welches mit jenem Helleniſchen eine eigenthuͤmliche Miſchung gebildet haben muß, als deren Erzeugniſſe die Rhodi- ſche Beredſamkeit, Mahlerei 4 und Sculptur zu be- trachten ſein werden. Letztre bluͤhte hier ſeit alter Zeit; aber nahm ſpaͤter einen beſonderen Zug zu dem Koloſſalen, Impoſanten, Praͤchtigen; Laokoon und der Toro Farneſe gehoͤren zu ihren ſchoͤnſten Erzeugniſſen 5. Die Sitten ſchildert das Spruͤchwort, das Rhodos eine Stadt der Freier nennt; ein andres benamt die Rhodier weiße Kyrenaͤer, wo der Luxus den Verglei- chungspunkt, die Farbe den Unterſchied hergiebt 6.
1 Bd. 2. S. 174. 3. S. 143. 147.
2 Vgl. noch uͤber die Ἀϱγεῖοι φῶϱες Suid. Prov. Vatic. 2, 49.
3 S. 151.
4 Die Schule des antiken Coreggio, Protogenes. Vgl. das aus Alexandr. oder Roͤmiſcher Zeit ſtammende Anakreont. Ge- dicht 28, 3.
5 Vgl. H. Meyers Geſchichte der Kunſt Bd. 1. S. 208, 218.
6 Meurſ. Rhod. 1, 20. vgl. Anakreont. 32, 16.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0419"n="413"/><p>Wie <hirendition="#g">Argos</hi>ſich um die Zeit der Perſerkriege<lb/>
durch die Veraͤnderungen der Verfaſſung und die Rich-<lb/>
tung ſeiner Politik des Dorismus faſt zu entaͤußern<lb/>ſuchte, iſt oͤfter im Lauf dieſes Werks bemerkt <noteplace="foot"n="1">Bd. 2. S. 174. 3. S. 143. 147.</note>: aber<lb/>
eine Revolution fuͤhrte nur die andre herbei, und keine<lb/>
einen kraͤftigen, geſunden Zuſtand. Vom Attiſchen<lb/>
Volksweſen hatte Argos ſich nur das Schlechte aneig-<lb/>
nen koͤnnen, die Herrlichkeit jenes Lebens konnte dem<lb/>
von Grund aus fremdartigen Stamme nicht aufge-<lb/>
pfropft werden <noteplace="foot"n="2">Vgl. noch<lb/>
uͤber die Ἀϱγεῖοιφῶϱες Suid. <hirendition="#aq">Prov. Vatic.</hi> 2, 49.</note>.</p><lb/><p>Daß <hirendition="#g">Rhodos</hi> dagegen manche Doriſche Charak-<lb/>
terzuͤge bis in die ſpaͤtſten Zeiten Griechiſcher Freiheit<lb/>
bewahrte, iſt oben ſchon bemerkt <noteplace="foot"n="3">S.<lb/>
151.</note>; auf der andern<lb/>
Seite hatte die Inſel, beſonders in der Zeit der zwei-<lb/>
ten Artemiſia, viel Aſiatiſches aufgenommen, welches<lb/>
mit jenem Helleniſchen eine eigenthuͤmliche Miſchung<lb/>
gebildet haben muß, als deren Erzeugniſſe die Rhodi-<lb/>ſche Beredſamkeit, Mahlerei <noteplace="foot"n="4">Die Schule des antiken Coreggio, Protogenes. Vgl.<lb/>
das aus Alexandr. oder Roͤmiſcher Zeit ſtammende Anakreont. Ge-<lb/>
dicht 28, 3.</note> und Sculptur zu be-<lb/>
trachten ſein werden. Letztre bluͤhte hier ſeit alter<lb/>
Zeit; aber nahm ſpaͤter einen beſonderen Zug zu dem<lb/>
Koloſſalen, Impoſanten, Praͤchtigen; Laokoon und der<lb/>
Toro Farneſe gehoͤren zu ihren ſchoͤnſten Erzeugniſſen <noteplace="foot"n="5">Vgl. H. Meyers Geſchichte der Kunſt Bd. 1.<lb/>
S. 208, 218.</note>.<lb/>
Die Sitten ſchildert das Spruͤchwort, das Rhodos<lb/>
eine Stadt der Freier nennt; ein andres benamt die<lb/>
Rhodier weiße Kyrenaͤer, wo der Luxus den Verglei-<lb/>
chungspunkt, die Farbe den Unterſchied hergiebt <noteplace="foot"n="6">Meurſ. <hirendition="#aq">Rhod.</hi> 1, 20. vgl. Anakreont. 32,<lb/>
16.</note>.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[413/0419]
Wie Argos ſich um die Zeit der Perſerkriege
durch die Veraͤnderungen der Verfaſſung und die Rich-
tung ſeiner Politik des Dorismus faſt zu entaͤußern
ſuchte, iſt oͤfter im Lauf dieſes Werks bemerkt 1: aber
eine Revolution fuͤhrte nur die andre herbei, und keine
einen kraͤftigen, geſunden Zuſtand. Vom Attiſchen
Volksweſen hatte Argos ſich nur das Schlechte aneig-
nen koͤnnen, die Herrlichkeit jenes Lebens konnte dem
von Grund aus fremdartigen Stamme nicht aufge-
pfropft werden 2.
Daß Rhodos dagegen manche Doriſche Charak-
terzuͤge bis in die ſpaͤtſten Zeiten Griechiſcher Freiheit
bewahrte, iſt oben ſchon bemerkt 3; auf der andern
Seite hatte die Inſel, beſonders in der Zeit der zwei-
ten Artemiſia, viel Aſiatiſches aufgenommen, welches
mit jenem Helleniſchen eine eigenthuͤmliche Miſchung
gebildet haben muß, als deren Erzeugniſſe die Rhodi-
ſche Beredſamkeit, Mahlerei 4 und Sculptur zu be-
trachten ſein werden. Letztre bluͤhte hier ſeit alter
Zeit; aber nahm ſpaͤter einen beſonderen Zug zu dem
Koloſſalen, Impoſanten, Praͤchtigen; Laokoon und der
Toro Farneſe gehoͤren zu ihren ſchoͤnſten Erzeugniſſen 5.
Die Sitten ſchildert das Spruͤchwort, das Rhodos
eine Stadt der Freier nennt; ein andres benamt die
Rhodier weiße Kyrenaͤer, wo der Luxus den Verglei-
chungspunkt, die Farbe den Unterſchied hergiebt 6.
1 Bd. 2. S. 174. 3. S. 143. 147.
2 Vgl. noch
uͤber die Ἀϱγεῖοι φῶϱες Suid. Prov. Vatic. 2, 49.
3 S.
151.
4 Die Schule des antiken Coreggio, Protogenes. Vgl.
das aus Alexandr. oder Roͤmiſcher Zeit ſtammende Anakreont. Ge-
dicht 28, 3.
5 Vgl. H. Meyers Geſchichte der Kunſt Bd. 1.
S. 208, 218.
6 Meurſ. Rhod. 1, 20. vgl. Anakreont. 32,
16.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/419>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.