eines einzelnen Menschen auf diese Weise zusammenzu- fassen? und geben alle solche Prädikate dem, der ihn nicht kennt, eine Anschauung seines Wesens? und sollte dasselbe bei einer Nation, die doch nur wieder eine größre Person, statt finden? Womit wir aber keineswegs dem entgegengesetzten Irrthum freie Bahn geben wollen; welcher entweder ganz läugnet oder für geschichtlich unerkennbar hält, daß das Leben einer Nation überhaupt in sich eins, und die Eigenthüm- lichkeit derselben eine einige sei -- ein Irrthum, den die Betrachtung der Griechischen Völkerstämme vielleicht am sichersten hebt. Aber wir werden diese allerdings vorhandne Einheit nie durch einen Begriff mathematisch decken, sondern immer nur annäherungsweise erkennen, indem wir ihr um desto näher kommen, je unbefangner wir uns das Gegebne anzueignen, und je hingebender wir dasselbe in sich zu verstehen suchen. Auf diesem Wege wird uns auch die Ueberzeugung werden, wie von diesem Kern aus das ganze Dasein und Leben des Volkes sich mit Nothwendigkeit gestaltet hat, und wenn wir in größerm Kreise forschen, vielleicht auch die Ahnung, daß das gefundne Ganze selbst nur ein nothwendiger Theil eines höhern ist: wovon wir aber ganz und gar die Anmaßung construirender Philosophen zu unterscheiden bitten, die einen andern Weg dieser Erkenntniß gefunden haben wollen als durch solche Aneignung, ohne doch je auch nur im Kleinsten die Idee eines bestimmten individuellen Lebens für sich erzeugen zu können. Geht uns nun aber auf die be- schriebne Weise allgemach die Idee einer nationalen Individualität auf: so müssen wir dieselbe auch Andern auf mancherlei Weise näher rücken und deutlich machen können: einfach bezeichnen aber werden wir sie durch keinen andren Ausdruck, als durch den Eigennamen
eines einzelnen Menſchen auf dieſe Weiſe zuſammenzu- faſſen? und geben alle ſolche Praͤdikate dem, der ihn nicht kennt, eine Anſchauung ſeines Weſens? und ſollte daſſelbe bei einer Nation, die doch nur wieder eine groͤßre Perſon, ſtatt finden? Womit wir aber keineswegs dem entgegengeſetzten Irrthum freie Bahn geben wollen; welcher entweder ganz laͤugnet oder fuͤr geſchichtlich unerkennbar haͤlt, daß das Leben einer Nation uͤberhaupt in ſich eins, und die Eigenthuͤm- lichkeit derſelben eine einige ſei — ein Irrthum, den die Betrachtung der Griechiſchen Voͤlkerſtaͤmme vielleicht am ſicherſten hebt. Aber wir werden dieſe allerdings vorhandne Einheit nie durch einen Begriff mathematiſch decken, ſondern immer nur annaͤherungsweiſe erkennen, indem wir ihr um deſto naͤher kommen, je unbefangner wir uns das Gegebne anzueignen, und je hingebender wir daſſelbe in ſich zu verſtehen ſuchen. Auf dieſem Wege wird uns auch die Ueberzeugung werden, wie von dieſem Kern aus das ganze Daſein und Leben des Volkes ſich mit Nothwendigkeit geſtaltet hat, und wenn wir in groͤßerm Kreiſe forſchen, vielleicht auch die Ahnung, daß das gefundne Ganze ſelbſt nur ein nothwendiger Theil eines hoͤhern iſt: wovon wir aber ganz und gar die Anmaßung conſtruirender Philoſophen zu unterſcheiden bitten, die einen andern Weg dieſer Erkenntniß gefunden haben wollen als durch ſolche Aneignung, ohne doch je auch nur im Kleinſten die Idee eines beſtimmten individuellen Lebens fuͤr ſich erzeugen zu koͤnnen. Geht uns nun aber auf die be- ſchriebne Weiſe allgemach die Idee einer nationalen Individualitaͤt auf: ſo muͤſſen wir dieſelbe auch Andern auf mancherlei Weiſe naͤher ruͤcken und deutlich machen koͤnnen: einfach bezeichnen aber werden wir ſie durch keinen andren Ausdruck, als durch den Eigennamen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0408"n="402"/>
eines einzelnen Menſchen auf dieſe Weiſe zuſammenzu-<lb/>
faſſen? und geben alle ſolche Praͤdikate dem, der ihn<lb/>
nicht kennt, eine Anſchauung ſeines Weſens? und<lb/>ſollte daſſelbe bei einer Nation, die doch nur wieder<lb/>
eine groͤßre Perſon, ſtatt finden? Womit wir aber<lb/>
keineswegs dem entgegengeſetzten Irrthum freie Bahn<lb/>
geben wollen; welcher entweder ganz laͤugnet oder fuͤr<lb/>
geſchichtlich unerkennbar haͤlt, daß das Leben einer<lb/>
Nation uͤberhaupt in ſich <hirendition="#g">eins,</hi> und die Eigenthuͤm-<lb/>
lichkeit derſelben eine <hirendition="#g">einige</hi>ſei — ein Irrthum, den<lb/>
die Betrachtung der Griechiſchen Voͤlkerſtaͤmme vielleicht<lb/>
am ſicherſten hebt. Aber wir werden dieſe allerdings<lb/>
vorhandne Einheit nie durch einen Begriff mathematiſch<lb/>
decken, ſondern immer nur annaͤherungsweiſe erkennen,<lb/>
indem wir ihr um deſto naͤher kommen, je unbefangner<lb/>
wir uns das Gegebne anzueignen, und je hingebender<lb/>
wir daſſelbe in ſich zu verſtehen ſuchen. Auf dieſem<lb/>
Wege wird uns auch die Ueberzeugung werden, wie<lb/>
von dieſem Kern aus das ganze Daſein und Leben<lb/>
des Volkes ſich mit Nothwendigkeit geſtaltet hat, und<lb/>
wenn wir in groͤßerm Kreiſe forſchen, vielleicht auch<lb/>
die Ahnung, daß das gefundne Ganze ſelbſt nur ein<lb/>
nothwendiger Theil eines hoͤhern iſt: wovon wir aber<lb/>
ganz und gar die Anmaßung conſtruirender Philoſophen<lb/>
zu unterſcheiden bitten, die einen andern Weg dieſer<lb/>
Erkenntniß gefunden haben wollen als durch ſolche<lb/>
Aneignung, ohne doch je auch nur im Kleinſten die<lb/>
Idee eines beſtimmten individuellen Lebens fuͤr ſich<lb/>
erzeugen zu koͤnnen. Geht uns nun aber auf die be-<lb/>ſchriebne Weiſe allgemach die Idee einer nationalen<lb/>
Individualitaͤt auf: ſo muͤſſen wir dieſelbe auch Andern<lb/>
auf mancherlei Weiſe naͤher ruͤcken und deutlich machen<lb/>
koͤnnen: einfach bezeichnen aber werden wir ſie durch<lb/>
keinen andren Ausdruck, als durch den Eigennamen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[402/0408]
eines einzelnen Menſchen auf dieſe Weiſe zuſammenzu-
faſſen? und geben alle ſolche Praͤdikate dem, der ihn
nicht kennt, eine Anſchauung ſeines Weſens? und
ſollte daſſelbe bei einer Nation, die doch nur wieder
eine groͤßre Perſon, ſtatt finden? Womit wir aber
keineswegs dem entgegengeſetzten Irrthum freie Bahn
geben wollen; welcher entweder ganz laͤugnet oder fuͤr
geſchichtlich unerkennbar haͤlt, daß das Leben einer
Nation uͤberhaupt in ſich eins, und die Eigenthuͤm-
lichkeit derſelben eine einige ſei — ein Irrthum, den
die Betrachtung der Griechiſchen Voͤlkerſtaͤmme vielleicht
am ſicherſten hebt. Aber wir werden dieſe allerdings
vorhandne Einheit nie durch einen Begriff mathematiſch
decken, ſondern immer nur annaͤherungsweiſe erkennen,
indem wir ihr um deſto naͤher kommen, je unbefangner
wir uns das Gegebne anzueignen, und je hingebender
wir daſſelbe in ſich zu verſtehen ſuchen. Auf dieſem
Wege wird uns auch die Ueberzeugung werden, wie
von dieſem Kern aus das ganze Daſein und Leben
des Volkes ſich mit Nothwendigkeit geſtaltet hat, und
wenn wir in groͤßerm Kreiſe forſchen, vielleicht auch
die Ahnung, daß das gefundne Ganze ſelbſt nur ein
nothwendiger Theil eines hoͤhern iſt: wovon wir aber
ganz und gar die Anmaßung conſtruirender Philoſophen
zu unterſcheiden bitten, die einen andern Weg dieſer
Erkenntniß gefunden haben wollen als durch ſolche
Aneignung, ohne doch je auch nur im Kleinſten die
Idee eines beſtimmten individuellen Lebens fuͤr ſich
erzeugen zu koͤnnen. Geht uns nun aber auf die be-
ſchriebne Weiſe allgemach die Idee einer nationalen
Individualitaͤt auf: ſo muͤſſen wir dieſelbe auch Andern
auf mancherlei Weiſe naͤher ruͤcken und deutlich machen
koͤnnen: einfach bezeichnen aber werden wir ſie durch
keinen andren Ausdruck, als durch den Eigennamen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/408>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.