Sparta zu verwalten 1, und nahmen auch an heiligen Sendungen Theil 2. Die Ehre ihres Amtes war ohne Zweifel sehr groß, besonders wenn Sparta auch hierin die Homerische Sitte festhielt, nach der die Herolde die Fürsten mit: liebe Söhne, anreden. An Vermö- gen und Gütern gehörten sie zu den ersten Spar- tiaten3: wenn Sperthias und Bulis, welche sich dem Perserkönige zur Sühne für den Mord der Gesandten darboten 4, Talthybiaden waren, wie es scheint.
Wie das Amt der Herolde, so waren zu Sparta fast alle Gewerbe und Beschäftigungen erblich. So das der Fleischköche (opsopoioi), Bäcker, Weinmischer, Flötenspieler 5. Jene hatten ihre eigenen Heroen Dä- ton, Matton, Keraon, deren Statuen in der Hyakin- thischen Straße standen 6. Wie sehr diese Forterbung jeder Thätigkeit die Festhaltung alter Sitte begünstigte, ist leicht einzusehen. In der That, Sparta hätte nicht so viele Jahrhunderte mit der schwarzen Blutsuppe vorlieb genommen, wenn seine Köche nicht die Berei- tung derselben von Jugend auf gelernt und nach Weise der Väter fortgeübt hätten, oder wenn man dies Amt denjenigen willkührlich hätte ertheilen können, welche den Sinn auf das angenehmste reizten. -- Es ist aber wahrscheinlich, daß alle diese Geschlechter undorisch und aus der Zahl der Periöken genommen waren; auch
1 Herod. 7, 134. toisi ai kerukeiai ai ek Spartes pasai geras dedontai.
2 Theokerukes genos to aipo Talthubiou pa- ra Eleutheriois. Hesych. Viell. Eleutherolakosi. Hemsterh. denkt an Eleutherna in Kreta. Der allgemeine Name des Herolds in Sp. Mousax. S. Valck. Adoniaz. p. 379.
3 Herod. a. O.
4 Herod. 137.
5 6, 60. Ueber die opsopoioi Agatharch. bei Athen. 12, 550 c. Perizon zu Aelian V. G. 14, 7.
6 Vgl. Athen. 2, 39 c. mit 4, 173 f.
Sparta zu verwalten 1, und nahmen auch an heiligen Sendungen Theil 2. Die Ehre ihres Amtes war ohne Zweifel ſehr groß, beſonders wenn Sparta auch hierin die Homeriſche Sitte feſthielt, nach der die Herolde die Fuͤrſten mit: liebe Soͤhne, anreden. An Vermoͤ- gen und Guͤtern gehoͤrten ſie zu den erſten Spar- tiaten3: wenn Sperthias und Bulis, welche ſich dem Perſerkoͤnige zur Suͤhne fuͤr den Mord der Geſandten darboten 4, Talthybiaden waren, wie es ſcheint.
Wie das Amt der Herolde, ſo waren zu Sparta faſt alle Gewerbe und Beſchaͤftigungen erblich. So das der Fleiſchkoͤche (ὀψοποιοὶ), Baͤcker, Weinmiſcher, Floͤtenſpieler 5. Jene hatten ihre eigenen Heroen Daͤ- ton, Matton, Keraon, deren Statuen in der Hyakin- thiſchen Straße ſtanden 6. Wie ſehr dieſe Forterbung jeder Thaͤtigkeit die Feſthaltung alter Sitte beguͤnſtigte, iſt leicht einzuſehen. In der That, Sparta haͤtte nicht ſo viele Jahrhunderte mit der ſchwarzen Blutſuppe vorlieb genommen, wenn ſeine Koͤche nicht die Berei- tung derſelben von Jugend auf gelernt und nach Weiſe der Vaͤter fortgeuͤbt haͤtten, oder wenn man dies Amt denjenigen willkuͤhrlich haͤtte ertheilen koͤnnen, welche den Sinn auf das angenehmſte reizten. — Es iſt aber wahrſcheinlich, daß alle dieſe Geſchlechter undoriſch und aus der Zahl der Perioͤken genommen waren; auch
2 Θεοκήϱυκες γένος τὸ αἰπὸ Ταλϑυβίου πα- ϱὰ Ἐλευθεϱίοις. Heſych. Viell. Ἐλευθεϱολάκωσι. Hemſterh. denkt an Eleutherna in Kreta. Der allgemeine Name des Herolds in Sp. Μούσαξ. S. Valck. Adoniaz. p. 379.
3 Herod. a. O.
4 Herod. 137.
5 6, 60. Ueber die ὀψοποιοὶ Agatharch. bei Athen. 12, 550 c. Perizon zu Aelian V. G. 14, 7.
6 Vgl. Athen. 2, 39 c. mit 4, 173 f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0037"n="31"/>
Sparta zu verwalten <noteplace="foot"n="1">Herod. 7, 134. τοῖσιαἱκηϱυκηΐαιαἱ<hirendition="#g">ἐκ</hi>Σπάϱτηςπᾶσαι<lb/>γέϱαςδέδονται.</note>, und nahmen auch an heiligen<lb/>
Sendungen Theil <noteplace="foot"n="2">ΘεοκήϱυκεςγένοςτὸαἰπὸΤαλϑυβίουπα-<lb/>ϱὰἘλευθεϱίοις. Heſych. Viell. Ἐλευθεϱολάκωσι. Hemſterh. denkt<lb/>
an Eleutherna in Kreta. Der allgemeine Name des Herolds in<lb/>
Sp. Μούσαξ. S. Valck. Adoniaz. <hirendition="#aq">p.</hi> 379.</note>. Die Ehre ihres Amtes war ohne<lb/>
Zweifel ſehr groß, beſonders wenn Sparta auch hierin<lb/>
die Homeriſche Sitte feſthielt, nach der die Herolde<lb/>
die Fuͤrſten mit: liebe Soͤhne, anreden. An Vermoͤ-<lb/>
gen und Guͤtern gehoͤrten ſie zu den <hirendition="#g">erſten Spar-<lb/>
tiaten</hi><noteplace="foot"n="3">Herod. a. O.</note>: wenn Sperthias und Bulis, welche ſich dem<lb/>
Perſerkoͤnige zur Suͤhne fuͤr den Mord der Geſandten<lb/>
darboten <noteplace="foot"n="4">Herod. 137.</note>, Talthybiaden waren, wie es ſcheint.</p><lb/><p>Wie das Amt der Herolde, ſo waren zu Sparta<lb/>
faſt alle Gewerbe und Beſchaͤftigungen erblich. So<lb/>
das der Fleiſchkoͤche (ὀψοποιοὶ), Baͤcker, Weinmiſcher,<lb/>
Floͤtenſpieler <noteplace="foot"n="5">6, 60. Ueber die ὀψοποιοὶ Agatharch.<lb/>
bei Athen. 12, 550 <hirendition="#aq">c.</hi> Perizon zu Aelian V. G. 14, 7.</note>. Jene hatten ihre eigenen Heroen Daͤ-<lb/>
ton, Matton, Keraon, deren Statuen in der Hyakin-<lb/>
thiſchen Straße ſtanden <noteplace="foot"n="6">Vgl.<lb/>
Athen. 2, 39 <hirendition="#aq">c.</hi> mit 4, 173 <hirendition="#aq">f.</hi></note>. Wie ſehr dieſe Forterbung<lb/>
jeder Thaͤtigkeit die Feſthaltung alter Sitte beguͤnſtigte,<lb/>
iſt leicht einzuſehen. In der That, Sparta haͤtte nicht<lb/>ſo viele Jahrhunderte mit der ſchwarzen Blutſuppe<lb/>
vorlieb genommen, wenn ſeine Koͤche nicht die Berei-<lb/>
tung derſelben von Jugend auf gelernt und nach Weiſe<lb/>
der Vaͤter fortgeuͤbt haͤtten, oder wenn man dies Amt<lb/>
denjenigen willkuͤhrlich haͤtte ertheilen koͤnnen, welche<lb/>
den Sinn auf das angenehmſte reizten. — Es iſt aber<lb/>
wahrſcheinlich, daß alle dieſe Geſchlechter undoriſch und<lb/>
aus der Zahl der Perioͤken genommen waren; auch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[31/0037]
Sparta zu verwalten 1, und nahmen auch an heiligen
Sendungen Theil 2. Die Ehre ihres Amtes war ohne
Zweifel ſehr groß, beſonders wenn Sparta auch hierin
die Homeriſche Sitte feſthielt, nach der die Herolde
die Fuͤrſten mit: liebe Soͤhne, anreden. An Vermoͤ-
gen und Guͤtern gehoͤrten ſie zu den erſten Spar-
tiaten 3: wenn Sperthias und Bulis, welche ſich dem
Perſerkoͤnige zur Suͤhne fuͤr den Mord der Geſandten
darboten 4, Talthybiaden waren, wie es ſcheint.
Wie das Amt der Herolde, ſo waren zu Sparta
faſt alle Gewerbe und Beſchaͤftigungen erblich. So
das der Fleiſchkoͤche (ὀψοποιοὶ), Baͤcker, Weinmiſcher,
Floͤtenſpieler 5. Jene hatten ihre eigenen Heroen Daͤ-
ton, Matton, Keraon, deren Statuen in der Hyakin-
thiſchen Straße ſtanden 6. Wie ſehr dieſe Forterbung
jeder Thaͤtigkeit die Feſthaltung alter Sitte beguͤnſtigte,
iſt leicht einzuſehen. In der That, Sparta haͤtte nicht
ſo viele Jahrhunderte mit der ſchwarzen Blutſuppe
vorlieb genommen, wenn ſeine Koͤche nicht die Berei-
tung derſelben von Jugend auf gelernt und nach Weiſe
der Vaͤter fortgeuͤbt haͤtten, oder wenn man dies Amt
denjenigen willkuͤhrlich haͤtte ertheilen koͤnnen, welche
den Sinn auf das angenehmſte reizten. — Es iſt aber
wahrſcheinlich, daß alle dieſe Geſchlechter undoriſch und
aus der Zahl der Perioͤken genommen waren; auch
1 Herod. 7, 134. τοῖσι αἱ κηϱυκηΐαι αἱ ἐκ Σπάϱτης πᾶσαι
γέϱας δέδονται.
2 Θεοκήϱυκες γένος τὸ αἰπὸ Ταλϑυβίου πα-
ϱὰ Ἐλευθεϱίοις. Heſych. Viell. Ἐλευθεϱολάκωσι. Hemſterh. denkt
an Eleutherna in Kreta. Der allgemeine Name des Herolds in
Sp. Μούσαξ. S. Valck. Adoniaz. p. 379.
3 Herod. a. O.
4 Herod. 137.
5 6, 60. Ueber die ὀψοποιοὶ Agatharch.
bei Athen. 12, 550 c. Perizon zu Aelian V. G. 14, 7.
6 Vgl.
Athen. 2, 39 c. mit 4, 173 f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/37>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.