Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.pel gefundnen Vase, jetzt im Brittischen Museum 1, 1 Abgebildet Mazocchi tab. Heracl. ad p. 138. Hancar- ville T. 3. pl. 108. Millin Galerie mythol. 13, 48. 2 Dies unteritalische Spirituszeichen kommt außer den Monumenten He- rakleas und dieser Vase auch noch auf der Pästanischen, die Lanzi (Illustraz. di due vasi fittili etc. Roma 1809.) u. Aa. heraus- gegeben, vor. Osann Sylloge inscr. p. 72. weiß sich viel damit, es auf der tabula aenea Lacedaemone consignata entdeckt zu haben, welche ich ihn sehr bitten möchte nachzuweisen. Indessen mag der Leser erahnen, woran sich der Vater dieses Un- dings verseben. 3 Warum ich nicht (mit Visconti Mus. PioCl. T. 4. p. 20. und Welcker bei Dissen ad Pind. N. 4. p. 386.) glaube, daß Dädalos den Hephästos selbst bedeute, kann man aus dem Zusammenhange abnehmen. 23 *
pel gefundnen Vaſe, jetzt im Brittiſchen Muſeum 1, 1 Abgebildet Mazocchi tab. Heracl. ad p. 138. Hancar- ville T. 3. pl. 108. Millin Galérie mythol. 13, 48. 2 Dies unteritaliſche Spirituszeichen kommt außer den Monumenten He- rakleas und dieſer Vaſe auch noch auf der Paͤſtaniſchen, die Lanzi (Illustraz. di due vasi fittili etc. Roma 1809.) u. Aa. heraus- gegeben, vor. Oſann Sylloge inscr. p. 72. weiß ſich viel damit, es auf der tabula aenea Lacedaemone consignata entdeckt zu haben, welche ich ihn ſehr bitten moͤchte nachzuweiſen. Indeſſen mag der Leſer erahnen, woran ſich der Vater dieſes Un- dings verſeben. 3 Warum ich nicht (mit Viſconti Mus. PioCl. T. 4. p. 20. und Welcker bei Diſſen ad Pind. N. 4. p. 386.) glaube, daß Daͤdalos den Hephaͤſtos ſelbſt bedeute, kann man aus dem Zuſammenhange abnehmen. 23 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0361" n="355"/> pel gefundnen Vaſe, jetzt im Brittiſchen Muſeum <note place="foot" n="1">Abgebildet Mazocchi <hi rendition="#aq">tab. Heracl. ad p.</hi> 138. Hancar-<lb/> ville <hi rendition="#aq">T. 3. pl.</hi> 108. Millin <hi rendition="#aq">Galérie mythol.</hi> 13, 48.</note>,<lb/> Hera mit der Ueberſchrift ϜΗΡΑ <note place="foot" n="2">Dies<lb/> unteritaliſche Spirituszeichen kommt außer den Monumenten He-<lb/> rakleas und dieſer Vaſe auch noch auf der Paͤſtaniſchen, die Lanzi<lb/><hi rendition="#aq">(Illustraz. di due vasi fittili etc. Roma</hi> 1809.) u. Aa. heraus-<lb/> gegeben, vor. Oſann <hi rendition="#aq">Sylloge inscr. p.</hi> 72. weiß ſich viel damit,<lb/> es auf der <hi rendition="#aq">tabula aenea Lacedaemone consignata</hi> entdeckt zu<lb/> haben, welche ich ihn ſehr bitten moͤchte nachzuweiſen. Indeſſen<lb/> mag der Leſer erahnen, <hi rendition="#g">woran ſich der Vater dieſes Un-<lb/> dings verſeben</hi>.</note> auf einem Thron-<lb/> ſitze, neben ihr zur Rechten einen poſſierlich bekleideten<lb/> Skurren, den der ſpitze Hut als Hephaͤſtosdiener cha-<lb/> rakteriſirt, die Ueberſchrift aber ΔΑΙΔΑΛΟΣ nennt <note place="foot" n="3">Warum ich nicht (mit Viſconti <hi rendition="#aq">Mus.<lb/> PioCl. T. 4. p.</hi> 20. und Welcker bei Diſſen <hi rendition="#aq">ad Pind. N. 4. p.</hi><lb/> 386.) glaube, daß Daͤdalos den Hephaͤſtos ſelbſt bedeute, kann man<lb/> aus dem Zuſammenhange abnehmen.</note>,<lb/> zur Linken einen aͤhnlich angethanen aber behelmten<lb/> Ares, ΕΝΕϒΑΛΙΟΣ uͤberſchrieben; beide bewaffnet<lb/> und mit einander, den Zauber, durch den Hera gefeſ-<lb/> ſelt, zu loͤſen oder zu befeſtigen, ſtreitend. Das Ganze<lb/> geht deutlich auf einer Buͤhne vor, zu der eine Treppe<lb/> herauffuͤhrt; und wofern es nicht noch andre Stuͤcke<lb/> Siciliſcher oder Italiſcher Komiker uͤber denſelben Ge-<lb/> genſtand gegeben, ſehen wir eine Scene aus dem An-<lb/> fang des Epicharmiſchen Drama’s. Nun lautet der<lb/> Mythus weiter, daß Hephaͤſtos, darum von ſeinen El-<lb/> tern uͤbel behandelt, den Olympos ganz und gar ver-<lb/> laſſen und gemieden habe, bis Dionyſos ihn auf ſchlaue<lb/> Weiſe trunken macht, auf einen Eſel ſetzt, und ſo im<lb/> luſtigen Komos nach dem Olymp zuruͤckfuͤhrt; und<lb/><hi rendition="#g">darauf</hi> geht offenbar der andre Titel des Stuͤcks: die<lb/> Komaſten. Nun haben wir aber auch dieſe Scene in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">23 *</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0361]
pel gefundnen Vaſe, jetzt im Brittiſchen Muſeum 1,
Hera mit der Ueberſchrift ϜΗΡΑ 2 auf einem Thron-
ſitze, neben ihr zur Rechten einen poſſierlich bekleideten
Skurren, den der ſpitze Hut als Hephaͤſtosdiener cha-
rakteriſirt, die Ueberſchrift aber ΔΑΙΔΑΛΟΣ nennt 3,
zur Linken einen aͤhnlich angethanen aber behelmten
Ares, ΕΝΕϒΑΛΙΟΣ uͤberſchrieben; beide bewaffnet
und mit einander, den Zauber, durch den Hera gefeſ-
ſelt, zu loͤſen oder zu befeſtigen, ſtreitend. Das Ganze
geht deutlich auf einer Buͤhne vor, zu der eine Treppe
herauffuͤhrt; und wofern es nicht noch andre Stuͤcke
Siciliſcher oder Italiſcher Komiker uͤber denſelben Ge-
genſtand gegeben, ſehen wir eine Scene aus dem An-
fang des Epicharmiſchen Drama’s. Nun lautet der
Mythus weiter, daß Hephaͤſtos, darum von ſeinen El-
tern uͤbel behandelt, den Olympos ganz und gar ver-
laſſen und gemieden habe, bis Dionyſos ihn auf ſchlaue
Weiſe trunken macht, auf einen Eſel ſetzt, und ſo im
luſtigen Komos nach dem Olymp zuruͤckfuͤhrt; und
darauf geht offenbar der andre Titel des Stuͤcks: die
Komaſten. Nun haben wir aber auch dieſe Scene in
1 Abgebildet Mazocchi tab. Heracl. ad p. 138. Hancar-
ville T. 3. pl. 108. Millin Galérie mythol. 13, 48.
2 Dies
unteritaliſche Spirituszeichen kommt außer den Monumenten He-
rakleas und dieſer Vaſe auch noch auf der Paͤſtaniſchen, die Lanzi
(Illustraz. di due vasi fittili etc. Roma 1809.) u. Aa. heraus-
gegeben, vor. Oſann Sylloge inscr. p. 72. weiß ſich viel damit,
es auf der tabula aenea Lacedaemone consignata entdeckt zu
haben, welche ich ihn ſehr bitten moͤchte nachzuweiſen. Indeſſen
mag der Leſer erahnen, woran ſich der Vater dieſes Un-
dings verſeben.
3 Warum ich nicht (mit Viſconti Mus.
PioCl. T. 4. p. 20. und Welcker bei Diſſen ad Pind. N. 4. p.
386.) glaube, daß Daͤdalos den Hephaͤſtos ſelbſt bedeute, kann man
aus dem Zuſammenhange abnehmen.
23 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |