Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

den, statt daß es mit S der Fall ist 1. Vieles haben
die Herausgeber gegen die Handschriften hineinzutra-
gen gesucht 2; allein dadurch wird alle Möglichkeit der
Critik aufgehoben. So wird es wahrscheinlich, daß
ein Grammatiker sich die Mühe gegeben, aus einer der
Erzählungen über Timotheos ein angeblich Lakonisches
Schriftwerk zu bilden, dem die Strenge der darin
ausgesprochnen Gesinnung und die Rauhigkeit des
Dialekts einen eignen Reiz geben sollte; daß er wirk-
lich ein öffentliches Denkmal in seiner Erfindung dar-
stellen wollte, zeigt die alte, in Athen seit Euklides,
in Sparta vielleicht später, abgeschaffte Orthogra-
phie 3.

In Kreta hatte man ehemals dieselben Grund-
sätze wie in Lakedämon 4, deren Strenge indeß mit der
Zeit nachließ. In einem Knossischen Dekret 5 vom An-
fange des zweiten Jahrhunderts v. Chr. wird ein Ge-
sandter gelobt, weil er oft zur Kithar die Melodieen
des Timotheos, des Polyidos 6 und der alten Kreti-
schen Dichter gespielt habe. -- Auch in Argos wur-
de der erste gestraft, der eine mit mehr als sieben

1 So steht eton von ethos, was Lakonisch BESOR hieß,
Valcken. ad Theocr. p. 282.
2 So müßte man z. B. für
mito MOUSO schreiben, s. Valcken. p. 379. -- ohne alle Wahr-
scheinlichkeit; für kitaritin wahrscheinlich KISARIKsIN, für am-
phiennitai AMPENNUTAI (nach ampesai -- amphiesai Hesych)
oder AMPIWENNUTAI (nach beston, Etym. M. 195, 45., für
esthos Aristoph. Lysistr. 1090.) für epanagkatai -- EPANAG-
KAAI nach poieai. u. a. m.
3 Daß man gern Spartia-
tische Denkmale erdichtete, bemerkt auch Valcken. a. O. p. 257.
Die Unächtheit dieses Dekrets haben schon Villebrun zum Ath.
8, 352. und Heinrich Epimenides S. 175. vermuthet.
4 Pla-
ton Ges. 2, 660. vgl. 3, 680.
5 Chishull p. 121.
6 Ei-
nes Zeitgenossen von Timotheos, Plut. Mus. 21. Athen 8, 352 b.

den, ſtatt daß es mit Σ der Fall iſt 1. Vieles haben
die Herausgeber gegen die Handſchriften hineinzutra-
gen geſucht 2; allein dadurch wird alle Moͤglichkeit der
Critik aufgehoben. So wird es wahrſcheinlich, daß
ein Grammatiker ſich die Muͤhe gegeben, aus einer der
Erzaͤhlungen uͤber Timotheos ein angeblich Lakoniſches
Schriftwerk zu bilden, dem die Strenge der darin
ausgeſprochnen Geſinnung und die Rauhigkeit des
Dialekts einen eignen Reiz geben ſollte; daß er wirk-
lich ein oͤffentliches Denkmal in ſeiner Erfindung dar-
ſtellen wollte, zeigt die alte, in Athen ſeit Euklides,
in Sparta vielleicht ſpaͤter, abgeſchaffte Orthogra-
phie 3.

In Kreta hatte man ehemals dieſelben Grund-
ſaͤtze wie in Lakedaͤmon 4, deren Strenge indeß mit der
Zeit nachließ. In einem Knoſſiſchen Dekret 5 vom An-
fange des zweiten Jahrhunderts v. Chr. wird ein Ge-
ſandter gelobt, weil er oft zur Kithar die Melodieen
des Timotheos, des Polyidos 6 und der alten Kreti-
ſchen Dichter geſpielt habe. — Auch in Argos wur-
de der erſte geſtraft, der eine mit mehr als ſieben

1 So ſteht ετων von ἔθος, was Lakoniſch ΒΕΣΟΡ hieß,
Valcken. ad Theocr. p. 282.
2 So muͤßte man z. B. fuͤr
μιτω ΜΟϒΣΩ ſchreiben, ſ. Valcken. p. 379. — ohne alle Wahr-
ſcheinlichkeit; fuͤr κιταϱιτιν wahrſcheinlich ΚΙΣΑΡΙΞΙΝ, fuͤr ἀμ-
φιεννιται ΑΜΠΕΝΝϒΤΑΙ (nach ἀμπέσαι — ἀμφιέσαι Heſych)
oder ΑΜΠΙϜΕΝΝϒΤΑΙ (nach βέστον, Etym. M. 195, 45., fuͤr
ἔσϑος Ariſtoph. Lyſiſtr. 1090.) fuͤr ἐπαναγκάται — ΕΠΑΝΑΓ-
ΚΑἉΙ nach ποιηἁι. u. a. m.
3 Daß man gern Spartia-
tiſche Denkmale erdichtete, bemerkt auch Valcken. a. O. p. 257.
Die Unaͤchtheit dieſes Dekrets haben ſchon Villebrun zum Ath.
8, 352. und Heinrich Epimenides S. 175. vermuthet.
4 Pla-
ton Geſ. 2, 660. vgl. 3, 680.
5 Chishull p. 121.
6 Ei-
nes Zeitgenoſſen von Timotheos, Plut. Muſ. 21. Athen 8, 352 b.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0332" n="326"/>
den, &#x017F;tatt daß es mit &#x03A3; der Fall i&#x017F;t <note place="foot" n="1">So &#x017F;teht &#x03B5;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; von &#x1F14;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C2;, was Lakoni&#x017F;ch &#x0392;&#x0395;&#x03A3;&#x039F;&#x03A1; hieß,<lb/>
Valcken. <hi rendition="#aq">ad Theocr. p.</hi> 282.</note>. Vieles haben<lb/>
die Herausgeber gegen die Hand&#x017F;chriften hineinzutra-<lb/>
gen ge&#x017F;ucht <note place="foot" n="2">So mu&#x0364;ßte man z. B. fu&#x0364;r<lb/>
&#x03BC;&#x03B9;&#x03C4;&#x03C9; &#x039C;&#x039F;&#x03D2;&#x03A3;&#x03A9; &#x017F;chreiben, &#x017F;. Valcken. <hi rendition="#aq">p.</hi> 379. &#x2014; ohne alle Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit; fu&#x0364;r &#x03BA;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BD; wahr&#x017F;cheinlich &#x039A;&#x0399;&#x03A3;&#x0391;&#x03A1;&#x0399;&#x039E;&#x0399;&#x039D;, fu&#x0364;r &#x1F00;&#x03BC;-<lb/>
&#x03C6;&#x03B9;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BD;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x0391;&#x039C;&#x03A0;&#x0395;&#x039D;&#x039D;&#x03D2;&#x03A4;&#x0391;&#x0399; (nach &#x1F00;&#x03BC;&#x03C0;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9; &#x2014; &#x1F00;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B9;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9; He&#x017F;ych)<lb/>
oder &#x0391;&#x039C;&#x03A0;&#x0399;&#x03DC;&#x0395;&#x039D;&#x039D;&#x03D2;&#x03A4;&#x0391;&#x0399; (nach &#x03B2;&#x03AD;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;, Etym. M. 195, 45., fu&#x0364;r<lb/>
&#x1F14;&#x03C3;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2; Ari&#x017F;toph. Ly&#x017F;i&#x017F;tr. 1090.) fu&#x0364;r &#x1F10;&#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B3;&#x03BA;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x2014; &#x0395;&#x03A0;&#x0391;&#x039D;&#x0391;&#x0393;-<lb/>
&#x039A;&#x0391;&#x1F09;&#x0399; nach &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B7;&#x1F01;&#x03B9;. u. a. m.</note>; allein dadurch wird alle Mo&#x0364;glichkeit der<lb/>
Critik aufgehoben. So wird es wahr&#x017F;cheinlich, daß<lb/>
ein Grammatiker &#x017F;ich die Mu&#x0364;he gegeben, aus einer der<lb/>
Erza&#x0364;hlungen u&#x0364;ber Timotheos ein angeblich Lakoni&#x017F;ches<lb/>
Schriftwerk zu bilden, dem die Strenge der darin<lb/>
ausge&#x017F;prochnen Ge&#x017F;innung und die Rauhigkeit des<lb/>
Dialekts einen eignen Reiz geben &#x017F;ollte; daß er wirk-<lb/>
lich ein o&#x0364;ffentliches Denkmal in &#x017F;einer Erfindung dar-<lb/>
&#x017F;tellen wollte, zeigt die alte, in Athen &#x017F;eit Euklides,<lb/>
in Sparta vielleicht &#x017F;pa&#x0364;ter, abge&#x017F;chaffte Orthogra-<lb/>
phie <note place="foot" n="3">Daß man gern Spartia-<lb/>
ti&#x017F;che Denkmale erdichtete, bemerkt auch Valcken. a. O. <hi rendition="#aq">p.</hi> 257.<lb/>
Die Una&#x0364;chtheit <hi rendition="#g">die&#x017F;es</hi> Dekrets haben &#x017F;chon Villebrun zum Ath.<lb/>
8, 352. und Heinrich Epimenides S. 175. vermuthet.</note>.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">Kreta</hi> hatte man ehemals die&#x017F;elben Grund-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze wie in Lakeda&#x0364;mon <note place="foot" n="4">Pla-<lb/>
ton Ge&#x017F;. 2, 660. vgl. 3, 680.</note>, deren Strenge indeß mit der<lb/>
Zeit nachließ. In einem Kno&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Dekret <note place="foot" n="5">Chishull <hi rendition="#aq">p.</hi> 121.</note> vom An-<lb/>
fange des zweiten Jahrhunderts v. Chr. wird ein Ge-<lb/>
&#x017F;andter gelobt, weil er oft zur Kithar die Melodieen<lb/>
des Timotheos, des Polyidos <note place="foot" n="6">Ei-<lb/>
nes Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en von Timotheos, Plut. Mu&#x017F;. 21. Athen 8, 352 <hi rendition="#aq">b.</hi></note> und der alten Kreti-<lb/>
&#x017F;chen Dichter ge&#x017F;pielt habe. &#x2014; Auch in <hi rendition="#g">Argos</hi> wur-<lb/>
de der er&#x017F;te ge&#x017F;traft, der eine mit mehr als &#x017F;ieben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0332] den, ſtatt daß es mit Σ der Fall iſt 1. Vieles haben die Herausgeber gegen die Handſchriften hineinzutra- gen geſucht 2; allein dadurch wird alle Moͤglichkeit der Critik aufgehoben. So wird es wahrſcheinlich, daß ein Grammatiker ſich die Muͤhe gegeben, aus einer der Erzaͤhlungen uͤber Timotheos ein angeblich Lakoniſches Schriftwerk zu bilden, dem die Strenge der darin ausgeſprochnen Geſinnung und die Rauhigkeit des Dialekts einen eignen Reiz geben ſollte; daß er wirk- lich ein oͤffentliches Denkmal in ſeiner Erfindung dar- ſtellen wollte, zeigt die alte, in Athen ſeit Euklides, in Sparta vielleicht ſpaͤter, abgeſchaffte Orthogra- phie 3. In Kreta hatte man ehemals dieſelben Grund- ſaͤtze wie in Lakedaͤmon 4, deren Strenge indeß mit der Zeit nachließ. In einem Knoſſiſchen Dekret 5 vom An- fange des zweiten Jahrhunderts v. Chr. wird ein Ge- ſandter gelobt, weil er oft zur Kithar die Melodieen des Timotheos, des Polyidos 6 und der alten Kreti- ſchen Dichter geſpielt habe. — Auch in Argos wur- de der erſte geſtraft, der eine mit mehr als ſieben 1 So ſteht ετων von ἔθος, was Lakoniſch ΒΕΣΟΡ hieß, Valcken. ad Theocr. p. 282. 2 So muͤßte man z. B. fuͤr μιτω ΜΟϒΣΩ ſchreiben, ſ. Valcken. p. 379. — ohne alle Wahr- ſcheinlichkeit; fuͤr κιταϱιτιν wahrſcheinlich ΚΙΣΑΡΙΞΙΝ, fuͤr ἀμ- φιεννιται ΑΜΠΕΝΝϒΤΑΙ (nach ἀμπέσαι — ἀμφιέσαι Heſych) oder ΑΜΠΙϜΕΝΝϒΤΑΙ (nach βέστον, Etym. M. 195, 45., fuͤr ἔσϑος Ariſtoph. Lyſiſtr. 1090.) fuͤr ἐπαναγκάται — ΕΠΑΝΑΓ- ΚΑἉΙ nach ποιηἁι. u. a. m. 3 Daß man gern Spartia- tiſche Denkmale erdichtete, bemerkt auch Valcken. a. O. p. 257. Die Unaͤchtheit dieſes Dekrets haben ſchon Villebrun zum Ath. 8, 352. und Heinrich Epimenides S. 175. vermuthet. 4 Pla- ton Geſ. 2, 660. vgl. 3, 680. 5 Chishull p. 121. 6 Ei- nes Zeitgenoſſen von Timotheos, Plut. Muſ. 21. Athen 8, 352 b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/332
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/332>, abgerufen am 24.11.2024.