Was seit dem ersten Kapitel dieses Buches ab- gehandelt ist, betrifft im Ganzen die Lebensweise und Sitte, die diaita Dorike. Wir kommen nun zu dem zweiten Haupttheile der Erziehung, der Musik, in welcher eigentlich alle nationale Geistesbildung inbe- griffen ist, wenn man das Erlernen der Schrift aus- nimmt, das in Sparta nicht einmal durchweg statt fand 1. Auch war es eben nichts Wesentliches bei ei- nem Volke, das, wie in Kreta, Gesetze, Hymnen und Enkomien -- also das Recht, die Religion und Ge- schichte -- in den musischen Schulen singen lernte 2.
1 Nach Isokr. Panath. p. 544. vgl. Perizon ad Ael. V. H. 12, 50. Daß sie lesen lernten, sagt Plut. Lyk. 16. Inst. Lac. p. 247. das Gegentheil ein Soph. anon. bei Orelli Opp. mor. II. p. 214. Die alterthümliche Einfalt der Sitte sehn wir auch aus dem Gebrauche, zum Zeichen geschlossner Contrakte einen Stab, eine skutale, zu zerschneiden und die Stücke zu vertheilen. Pho- tios skutale aus Dioskorides p. nomimon. -- Ueber die Leseschu- len in Kreta herakl. Pont. 3. Ephor. bei Str. 10, 482. Die ältesten Griech. Buchstaben scheint man auch Dorika grammata genannt zu haben, Suid. s. v. Korinnos.
2 Aelian V. G. 2, 39. Aehnliches von Lykurgs Gesetzen oben Bd. 2. S. 134.
Was ſeit dem erſten Kapitel dieſes Buches ab- gehandelt iſt, betrifft im Ganzen die Lebensweiſe und Sitte, die δίαιτα Δωϱική. Wir kommen nun zu dem zweiten Haupttheile der Erziehung, der Muſik, in welcher eigentlich alle nationale Geiſtesbildung inbe- griffen iſt, wenn man das Erlernen der Schrift aus- nimmt, das in Sparta nicht einmal durchweg ſtatt fand 1. Auch war es eben nichts Weſentliches bei ei- nem Volke, das, wie in Kreta, Geſetze, Hymnen und Enkomien — alſo das Recht, die Religion und Ge- ſchichte — in den muſiſchen Schulen ſingen lernte 2.
1 Nach Iſokr. Panath. p. 544. vgl. Perizon ad Ael. V. H. 12, 50. Daß ſie leſen lernten, ſagt Plut. Lyk. 16. Inst. Lac. p. 247. das Gegentheil ein Soph. anon. bei Orelli Opp. mor. II. p. 214. Die alterthuͤmliche Einfalt der Sitte ſehn wir auch aus dem Gebrauche, zum Zeichen geſchloſſner Contrakte einen Stab, eine σκυτάλη, zu zerſchneiden und die Stuͤcke zu vertheilen. Pho- tios σκυτάλη aus Dioſkorides π. νομὶμων. — Ueber die Leſeſchu- len in Kreta herakl. Pont. 3. Ephor. bei Str. 10, 482. Die aͤlteſten Griech. Buchſtaben ſcheint man auch Δωϱικὰ γϱάμματα genannt zu haben, Suid. s. v. Κόϱιννος.
2 Aelian V. G. 2, 39. Aehnliches von Lykurgs Geſetzen oben Bd. 2. S. 134.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0321"n="315"/><p>Was ſeit dem erſten Kapitel dieſes Buches ab-<lb/>
gehandelt iſt, betrifft im Ganzen die Lebensweiſe und<lb/>
Sitte, die δίαιταΔωϱική. Wir kommen nun zu dem<lb/>
zweiten Haupttheile der Erziehung, der <hirendition="#g">Muſik</hi>, in<lb/>
welcher eigentlich alle nationale Geiſtesbildung inbe-<lb/>
griffen iſt, wenn man das Erlernen der <hirendition="#g">Schrift</hi> aus-<lb/>
nimmt, das in Sparta nicht einmal durchweg ſtatt<lb/>
fand <noteplace="foot"n="1">Nach Iſokr. Panath. <hirendition="#aq">p.</hi> 544. vgl. Perizon <hirendition="#aq">ad Ael. V. H.</hi><lb/>
12, 50. <hirendition="#g">Daß</hi>ſie leſen lernten, ſagt Plut. Lyk. 16. <hirendition="#aq">Inst. Lac. p.</hi><lb/>
247. das Gegentheil ein <hirendition="#aq">Soph. anon.</hi> bei Orelli <hirendition="#aq">Opp. mor. II.<lb/>
p.</hi> 214. Die alterthuͤmliche Einfalt der Sitte ſehn wir auch aus<lb/>
dem Gebrauche, zum Zeichen geſchloſſner Contrakte einen Stab,<lb/>
eine σκυτάλη, zu zerſchneiden und die Stuͤcke zu vertheilen. Pho-<lb/>
tios σκυτάλη aus Dioſkorides π. νομὶμων. — Ueber die Leſeſchu-<lb/>
len in Kreta herakl. Pont. 3. Ephor. bei Str. 10, 482. Die<lb/>
aͤlteſten Griech. Buchſtaben ſcheint man auch Δωϱικὰγϱάμματα<lb/>
genannt zu haben, Suid. <hirendition="#aq">s. v.</hi>Κόϱιννος.</note>. Auch war es eben nichts Weſentliches bei ei-<lb/>
nem Volke, das, wie in Kreta, Geſetze, Hymnen und<lb/>
Enkomien — alſo das Recht, die Religion und Ge-<lb/>ſchichte — in den muſiſchen Schulen ſingen lernte <noteplace="foot"n="2">Aelian V. G.<lb/>
2, 39. Aehnliches von Lykurgs Geſetzen oben Bd. 2. S. 134.</note>.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[315/0321]
Was ſeit dem erſten Kapitel dieſes Buches ab-
gehandelt iſt, betrifft im Ganzen die Lebensweiſe und
Sitte, die δίαιτα Δωϱική. Wir kommen nun zu dem
zweiten Haupttheile der Erziehung, der Muſik, in
welcher eigentlich alle nationale Geiſtesbildung inbe-
griffen iſt, wenn man das Erlernen der Schrift aus-
nimmt, das in Sparta nicht einmal durchweg ſtatt
fand 1. Auch war es eben nichts Weſentliches bei ei-
nem Volke, das, wie in Kreta, Geſetze, Hymnen und
Enkomien — alſo das Recht, die Religion und Ge-
ſchichte — in den muſiſchen Schulen ſingen lernte 2.
1 Nach Iſokr. Panath. p. 544. vgl. Perizon ad Ael. V. H.
12, 50. Daß ſie leſen lernten, ſagt Plut. Lyk. 16. Inst. Lac. p.
247. das Gegentheil ein Soph. anon. bei Orelli Opp. mor. II.
p. 214. Die alterthuͤmliche Einfalt der Sitte ſehn wir auch aus
dem Gebrauche, zum Zeichen geſchloſſner Contrakte einen Stab,
eine σκυτάλη, zu zerſchneiden und die Stuͤcke zu vertheilen. Pho-
tios σκυτάλη aus Dioſkorides π. νομὶμων. — Ueber die Leſeſchu-
len in Kreta herakl. Pont. 3. Ephor. bei Str. 10, 482. Die
aͤlteſten Griech. Buchſtaben ſcheint man auch Δωϱικὰ γϱάμματα
genannt zu haben, Suid. s. v. Κόϱιννος.
2 Aelian V. G.
2, 39. Aehnliches von Lykurgs Geſetzen oben Bd. 2. S. 134.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/321>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.