lich unter der Familie des Diagoras, aus der mehr als sechs Faustkämpfer, die ersten ihrer Zeit, Männer gigantischer Körperkraft, hervorgingen 1. Sehr vielsei- tig waren die Aegineten, die von Olymp. 45. bis zum Untergange des Staates zahllose Siege im Lauf, Ringkampf und Pankration davontrugen, und sich be- sonders als Knaben auszeichneten 2. Weniger thaten sich die entfernteren Colonisten, in Sicilien und Libyen, in gymnischen Kämpfen hervor; und mehr Ruhm er- warteten die letztern von ihren ausgezeichneten Rossen und Wagen 3, wie jene von der Maulthierzucht 4. Die Kreter, obgleich besonders im Dolichos ausgezeich- net, kämpften, wie Pindar sagt und auch diese Cata- loge bestätigen, wie Hähne im Bezirk des eignen Ho- fes 5. -- Eigenthümlichkeiten der Dorischen Völker- schaften in der Behandlung der einzelnen Uebungen anzugeben, wäre erst dann möglich, wenn die Weisen (skhemata) des antiken Turnens, insbesondre des Ringkampfs, genauer ausgemittelt und veranschaulicht wären, als bis jetzt geschehen 6.
6.
In Sparta aber achtete man für die körper- liche Erziehung alle Leibesübungen in den Gymnasien
1 Diagoras, s. Söhne Damaget, Akusilaos, Derieus, und Töchtersöhne Eukles und Peisirrhodos; vielleicht auch Hyllos S. Böckh Expl. Pind. O. 7. p. 165.
2Aeginet. p. 141. adde Menand. de encom. 3, 1. p. 97. Heeren.
3 Böckh Expl. Pind. P. 4. p. 268. P. 5. p. 287. adde Hesych. s. v. elaia
4 Ebd. ad O. 4. p. 143.
5O. 12, 20. vgl. Böckh Expl. p. 210.
6 Die Spart. liebten besonders das klimakixesthai. Platon Kom. bei Aspas. zu Arist. Eth. Nik. 4, 7. bei Zell. p. 156. vgl. Plut. Lac. ap. p. 241. Das apo tra- khelou gumnazesthai, Xen. Staat 5, 9. scheint auf besondre Uebun- gen der Stärke des Nackens zu gehn. Die Argeier waten edro- strphoi Theokr. 24, 109.
lich unter der Familie des Diagoras, aus der mehr als ſechs Fauſtkaͤmpfer, die erſten ihrer Zeit, Maͤnner gigantiſcher Koͤrperkraft, hervorgingen 1. Sehr vielſei- tig waren die Aegineten, die von Olymp. 45. bis zum Untergange des Staates zahlloſe Siege im Lauf, Ringkampf und Pankration davontrugen, und ſich be- ſonders als Knaben auszeichneten 2. Weniger thaten ſich die entfernteren Coloniſten, in Sicilien und Libyen, in gymniſchen Kaͤmpfen hervor; und mehr Ruhm er- warteten die letztern von ihren ausgezeichneten Roſſen und Wagen 3, wie jene von der Maulthierzucht 4. Die Kreter, obgleich beſonders im Dolichos ausgezeich- net, kaͤmpften, wie Pindar ſagt und auch dieſe Cata- loge beſtaͤtigen, wie Haͤhne im Bezirk des eignen Ho- fes 5. — Eigenthuͤmlichkeiten der Doriſchen Voͤlker- ſchaften in der Behandlung der einzelnen Uebungen anzugeben, waͤre erſt dann moͤglich, wenn die Weiſen (σχήματα) des antiken Turnens, insbeſondre des Ringkampfs, genauer ausgemittelt und veranſchaulicht waͤren, als bis jetzt geſchehen 6.
6.
In Sparta aber achtete man fuͤr die koͤrper- liche Erziehung alle Leibesuͤbungen in den Gymnaſien
1 Diagoras, ſ. Soͤhne Damaget, Akuſilaos, Derieus, und Toͤchterſoͤhne Eukles und Peiſirrhodos; vielleicht auch Hyllos S. Boͤckh Expl. Pind. O. 7. p. 165.
2Aeginet. p. 141. adde Menand. de encom. 3, 1. p. 97. Heeren.
3 Boͤckh Expl. Pind. P. 4. p. 268. P. 5. p. 287. adde Heſych. s. v. ἐλαία
4 Ebd. ad O. 4. p. 143.
5O. 12, 20. vgl. Boͤckh Expl. p. 210.
6 Die Spart. liebten beſonders das κλιμακίξεσϑαι. Platon Kom. bei Aspaſ. zu Ariſt. Eth. Nik. 4, 7. bei Zell. p. 156. vgl. Plut. Lac. ap. p. 241. Das ἀπὸ τϱα- χήλου γυμνάζεσϑαι, Xen. Staat 5, 9. ſcheint auf beſondre Uebun- gen der Staͤrke des Nackens zu gehn. Die Argeier waten ἑδϱο- στϱφοι Theokr. 24, 109.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0315"n="309"/>
lich unter der Familie des Diagoras, aus der mehr<lb/>
als ſechs Fauſtkaͤmpfer, die erſten ihrer Zeit, Maͤnner<lb/>
gigantiſcher Koͤrperkraft, hervorgingen <noteplace="foot"n="1">Diagoras, ſ. Soͤhne Damaget, Akuſilaos, Derieus, und<lb/>
Toͤchterſoͤhne Eukles und Peiſirrhodos; vielleicht auch Hyllos<lb/>
S. Boͤckh <hirendition="#aq">Expl. Pind. O. 7. p.</hi> 165.</note>. Sehr vielſei-<lb/>
tig waren die Aegineten, die von Olymp. 45. bis zum<lb/>
Untergange des Staates zahlloſe Siege im Lauf,<lb/>
Ringkampf und Pankration davontrugen, und ſich be-<lb/>ſonders als Knaben auszeichneten <noteplace="foot"n="2"><hirendition="#aq">Aeginet. p.</hi> 141.<lb/><hirendition="#aq">adde</hi> Menand. <hirendition="#aq">de encom. 3, 1. p.</hi> 97. Heeren.</note>. Weniger thaten<lb/>ſich die entfernteren Coloniſten, in Sicilien und Libyen,<lb/>
in gymniſchen Kaͤmpfen hervor; und mehr Ruhm er-<lb/>
warteten die letztern von ihren ausgezeichneten Roſſen<lb/>
und Wagen <noteplace="foot"n="3">Boͤckh<lb/><hirendition="#aq">Expl. Pind. P. 4. p. 268. P. 5. p. 287. adde</hi> Heſych. <hirendition="#aq">s. v.</hi><lb/>ἐλαία</note>, wie jene von der Maulthierzucht <noteplace="foot"n="4">Ebd. <hirendition="#aq">ad O. 4. p.</hi> 143.</note>.<lb/>
Die Kreter, obgleich beſonders im Dolichos ausgezeich-<lb/>
net, kaͤmpften, wie Pindar ſagt und auch dieſe Cata-<lb/>
loge beſtaͤtigen, wie Haͤhne im Bezirk des eignen Ho-<lb/>
fes <noteplace="foot"n="5"><hirendition="#aq">O.</hi> 12, 20.<lb/>
vgl. Boͤckh <hirendition="#aq">Expl. p.</hi> 210.</note>. — Eigenthuͤmlichkeiten der Doriſchen Voͤlker-<lb/>ſchaften in der Behandlung der einzelnen Uebungen<lb/>
anzugeben, waͤre erſt dann moͤglich, wenn die Weiſen<lb/>
(σχήματα) des antiken Turnens, insbeſondre des<lb/>
Ringkampfs, genauer ausgemittelt und veranſchaulicht<lb/>
waͤren, als bis jetzt geſchehen <noteplace="foot"n="6">Die Spart. liebten beſonders<lb/>
das κλιμακίξεσϑαι. Platon Kom. bei Aspaſ. zu Ariſt. Eth. Nik.<lb/>
4, 7. bei Zell. <hirendition="#aq">p.</hi> 156. vgl. Plut. <hirendition="#aq">Lac. ap. p.</hi> 241. Das ἀπὸτϱα-<lb/>χήλουγυμνάζεσϑαι, Xen. Staat 5, 9. ſcheint auf beſondre Uebun-<lb/>
gen der Staͤrke des Nackens zu gehn. Die Argeier waten ἑδϱο-<lb/>στϱφοι Theokr. 24, 109.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>6.</head><lb/><p>In Sparta aber achtete man fuͤr die koͤrper-<lb/>
liche Erziehung alle Leibesuͤbungen in den Gymnaſien<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[309/0315]
lich unter der Familie des Diagoras, aus der mehr
als ſechs Fauſtkaͤmpfer, die erſten ihrer Zeit, Maͤnner
gigantiſcher Koͤrperkraft, hervorgingen 1. Sehr vielſei-
tig waren die Aegineten, die von Olymp. 45. bis zum
Untergange des Staates zahlloſe Siege im Lauf,
Ringkampf und Pankration davontrugen, und ſich be-
ſonders als Knaben auszeichneten 2. Weniger thaten
ſich die entfernteren Coloniſten, in Sicilien und Libyen,
in gymniſchen Kaͤmpfen hervor; und mehr Ruhm er-
warteten die letztern von ihren ausgezeichneten Roſſen
und Wagen 3, wie jene von der Maulthierzucht 4.
Die Kreter, obgleich beſonders im Dolichos ausgezeich-
net, kaͤmpften, wie Pindar ſagt und auch dieſe Cata-
loge beſtaͤtigen, wie Haͤhne im Bezirk des eignen Ho-
fes 5. — Eigenthuͤmlichkeiten der Doriſchen Voͤlker-
ſchaften in der Behandlung der einzelnen Uebungen
anzugeben, waͤre erſt dann moͤglich, wenn die Weiſen
(σχήματα) des antiken Turnens, insbeſondre des
Ringkampfs, genauer ausgemittelt und veranſchaulicht
waͤren, als bis jetzt geſchehen 6.
6.
In Sparta aber achtete man fuͤr die koͤrper-
liche Erziehung alle Leibesuͤbungen in den Gymnaſien
1 Diagoras, ſ. Soͤhne Damaget, Akuſilaos, Derieus, und
Toͤchterſoͤhne Eukles und Peiſirrhodos; vielleicht auch Hyllos
S. Boͤckh Expl. Pind. O. 7. p. 165.
2 Aeginet. p. 141.
adde Menand. de encom. 3, 1. p. 97. Heeren.
3 Boͤckh
Expl. Pind. P. 4. p. 268. P. 5. p. 287. adde Heſych. s. v.
ἐλαία
4 Ebd. ad O. 4. p. 143.
5 O. 12, 20.
vgl. Boͤckh Expl. p. 210.
6 Die Spart. liebten beſonders
das κλιμακίξεσϑαι. Platon Kom. bei Aspaſ. zu Ariſt. Eth. Nik.
4, 7. bei Zell. p. 156. vgl. Plut. Lac. ap. p. 241. Das ἀπὸ τϱα-
χήλου γυμνάζεσϑαι, Xen. Staat 5, 9. ſcheint auf beſondre Uebun-
gen der Staͤrke des Nackens zu gehn. Die Argeier waten ἑδϱο-
στϱφοι Theokr. 24, 109.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/315>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.