Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.lich unter der Familie des Diagoras, aus der mehr 6. In Sparta aber achtete man für die körper- 1 Diagoras, s. Söhne Damaget, Akusilaos, Derieus, und Töchtersöhne Eukles und Peisirrhodos; vielleicht auch Hyllos S. Böckh Expl. Pind. O. 7. p. 165. 2 Aeginet. p. 141. adde Menand. de encom. 3, 1. p. 97. Heeren. 3 Böckh Expl. Pind. P. 4. p. 268. P. 5. p. 287. adde Hesych. s. v. elaia 4 Ebd. ad O. 4. p. 143. 5 O. 12, 20. vgl. Böckh Expl. p. 210. 6 Die Spart. liebten besonders
das klimakixesthai. Platon Kom. bei Aspas. zu Arist. Eth. Nik. 4, 7. bei Zell. p. 156. vgl. Plut. Lac. ap. p. 241. Das apo tra- khelou gumnazesthai, Xen. Staat 5, 9. scheint auf besondre Uebun- gen der Stärke des Nackens zu gehn. Die Argeier waten edro- strphoi Theokr. 24, 109. lich unter der Familie des Diagoras, aus der mehr 6. In Sparta aber achtete man fuͤr die koͤrper- 1 Diagoras, ſ. Soͤhne Damaget, Akuſilaos, Derieus, und Toͤchterſoͤhne Eukles und Peiſirrhodos; vielleicht auch Hyllos S. Boͤckh Expl. Pind. O. 7. p. 165. 2 Aeginet. p. 141. adde Menand. de encom. 3, 1. p. 97. Heeren. 3 Boͤckh Expl. Pind. P. 4. p. 268. P. 5. p. 287. adde Heſych. s. v. ἐλαία 4 Ebd. ad O. 4. p. 143. 5 O. 12, 20. vgl. Boͤckh Expl. p. 210. 6 Die Spart. liebten beſonders
das κλιμακίξεσϑαι. Platon Kom. bei Aspaſ. zu Ariſt. Eth. Nik. 4, 7. bei Zell. p. 156. vgl. Plut. Lac. ap. p. 241. Das ἀπὸ τϱα- χήλου γυμνάζεσϑαι, Xen. Staat 5, 9. ſcheint auf beſondre Uebun- gen der Staͤrke des Nackens zu gehn. Die Argeier waten ἑδϱο- στϱφοι Theokr. 24, 109. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0315" n="309"/> lich unter der Familie des Diagoras, aus der mehr<lb/> als ſechs Fauſtkaͤmpfer, die erſten ihrer Zeit, Maͤnner<lb/> gigantiſcher Koͤrperkraft, hervorgingen <note place="foot" n="1">Diagoras, ſ. Soͤhne Damaget, Akuſilaos, Derieus, und<lb/> Toͤchterſoͤhne Eukles und Peiſirrhodos; vielleicht auch Hyllos<lb/> S. Boͤckh <hi rendition="#aq">Expl. Pind. O. 7. p.</hi> 165.</note>. Sehr vielſei-<lb/> tig waren die Aegineten, die von Olymp. 45. bis zum<lb/> Untergange des Staates zahlloſe Siege im Lauf,<lb/> Ringkampf und Pankration davontrugen, und ſich be-<lb/> ſonders als Knaben auszeichneten <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Aeginet. p.</hi> 141.<lb/><hi rendition="#aq">adde</hi> Menand. <hi rendition="#aq">de encom. 3, 1. p.</hi> 97. Heeren.</note>. Weniger thaten<lb/> ſich die entfernteren Coloniſten, in Sicilien und Libyen,<lb/> in gymniſchen Kaͤmpfen hervor; und mehr Ruhm er-<lb/> warteten die letztern von ihren ausgezeichneten Roſſen<lb/> und Wagen <note place="foot" n="3">Boͤckh<lb/><hi rendition="#aq">Expl. Pind. P. 4. p. 268. P. 5. p. 287. adde</hi> Heſych. <hi rendition="#aq">s. v.</hi><lb/> ἐλαία</note>, wie jene von der Maulthierzucht <note place="foot" n="4">Ebd. <hi rendition="#aq">ad O. 4. p.</hi> 143.</note>.<lb/> Die Kreter, obgleich beſonders im Dolichos ausgezeich-<lb/> net, kaͤmpften, wie Pindar ſagt und auch dieſe Cata-<lb/> loge beſtaͤtigen, wie Haͤhne im Bezirk des eignen Ho-<lb/> fes <note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq">O.</hi> 12, 20.<lb/> vgl. Boͤckh <hi rendition="#aq">Expl. p.</hi> 210.</note>. — Eigenthuͤmlichkeiten der Doriſchen Voͤlker-<lb/> ſchaften in der Behandlung der einzelnen Uebungen<lb/> anzugeben, waͤre erſt dann moͤglich, wenn die Weiſen<lb/> (σχήματα) des antiken Turnens, insbeſondre des<lb/> Ringkampfs, genauer ausgemittelt und veranſchaulicht<lb/> waͤren, als bis jetzt geſchehen <note place="foot" n="6">Die Spart. liebten beſonders<lb/> das κλιμακίξεσϑαι. Platon Kom. bei Aspaſ. zu Ariſt. Eth. Nik.<lb/> 4, 7. bei Zell. <hi rendition="#aq">p.</hi> 156. vgl. Plut. <hi rendition="#aq">Lac. ap. p.</hi> 241. Das ἀπὸ τϱα-<lb/> χήλου γυμνάζεσϑαι, Xen. Staat 5, 9. ſcheint auf beſondre Uebun-<lb/> gen der Staͤrke des Nackens zu gehn. Die Argeier waten ἑδϱο-<lb/> στϱφοι Theokr. 24, 109.</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>6.</head><lb/> <p>In Sparta aber achtete man fuͤr die koͤrper-<lb/> liche Erziehung alle Leibesuͤbungen in den Gymnaſien<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0315]
lich unter der Familie des Diagoras, aus der mehr
als ſechs Fauſtkaͤmpfer, die erſten ihrer Zeit, Maͤnner
gigantiſcher Koͤrperkraft, hervorgingen 1. Sehr vielſei-
tig waren die Aegineten, die von Olymp. 45. bis zum
Untergange des Staates zahlloſe Siege im Lauf,
Ringkampf und Pankration davontrugen, und ſich be-
ſonders als Knaben auszeichneten 2. Weniger thaten
ſich die entfernteren Coloniſten, in Sicilien und Libyen,
in gymniſchen Kaͤmpfen hervor; und mehr Ruhm er-
warteten die letztern von ihren ausgezeichneten Roſſen
und Wagen 3, wie jene von der Maulthierzucht 4.
Die Kreter, obgleich beſonders im Dolichos ausgezeich-
net, kaͤmpften, wie Pindar ſagt und auch dieſe Cata-
loge beſtaͤtigen, wie Haͤhne im Bezirk des eignen Ho-
fes 5. — Eigenthuͤmlichkeiten der Doriſchen Voͤlker-
ſchaften in der Behandlung der einzelnen Uebungen
anzugeben, waͤre erſt dann moͤglich, wenn die Weiſen
(σχήματα) des antiken Turnens, insbeſondre des
Ringkampfs, genauer ausgemittelt und veranſchaulicht
waͤren, als bis jetzt geſchehen 6.
6.
In Sparta aber achtete man fuͤr die koͤrper-
liche Erziehung alle Leibesuͤbungen in den Gymnaſien
1 Diagoras, ſ. Soͤhne Damaget, Akuſilaos, Derieus, und
Toͤchterſoͤhne Eukles und Peiſirrhodos; vielleicht auch Hyllos
S. Boͤckh Expl. Pind. O. 7. p. 165.
2 Aeginet. p. 141.
adde Menand. de encom. 3, 1. p. 97. Heeren.
3 Boͤckh
Expl. Pind. P. 4. p. 268. P. 5. p. 287. adde Heſych. s. v.
ἐλαία
4 Ebd. ad O. 4. p. 143.
5 O. 12, 20.
vgl. Boͤckh Expl. p. 210.
6 Die Spart. liebten beſonders
das κλιμακίξεσϑαι. Platon Kom. bei Aspaſ. zu Ariſt. Eth. Nik.
4, 7. bei Zell. p. 156. vgl. Plut. Lac. ap. p. 241. Das ἀπὸ τϱα-
χήλου γυμνάζεσϑαι, Xen. Staat 5, 9. ſcheint auf beſondre Uebun-
gen der Staͤrke des Nackens zu gehn. Die Argeier waten ἑδϱο-
στϱφοι Theokr. 24, 109.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |