Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

lich unter der Familie des Diagoras, aus der mehr
als ſechs Fauſtkaͤmpfer, die erſten ihrer Zeit, Maͤnner
gigantiſcher Koͤrperkraft, hervorgingen 1. Sehr vielſei-
tig waren die Aegineten, die von Olymp. 45. bis zum
Untergange des Staates zahlloſe Siege im Lauf,
Ringkampf und Pankration davontrugen, und ſich be-
ſonders als Knaben auszeichneten 2. Weniger thaten
ſich die entfernteren Coloniſten, in Sicilien und Libyen,
in gymniſchen Kaͤmpfen hervor; und mehr Ruhm er-
warteten die letztern von ihren ausgezeichneten Roſſen
und Wagen 3, wie jene von der Maulthierzucht 4.
Die Kreter, obgleich beſonders im Dolichos ausgezeich-
net, kaͤmpften, wie Pindar ſagt und auch dieſe Cata-
loge beſtaͤtigen, wie Haͤhne im Bezirk des eignen Ho-
fes 5. — Eigenthuͤmlichkeiten der Doriſchen Voͤlker-
ſchaften in der Behandlung der einzelnen Uebungen
anzugeben, waͤre erſt dann moͤglich, wenn die Weiſen
(σχήματα) des antiken Turnens, insbeſondre des
Ringkampfs, genauer ausgemittelt und veranſchaulicht
waͤren, als bis jetzt geſchehen 6.

6.

In Sparta aber achtete man fuͤr die koͤrper-
liche Erziehung alle Leibesuͤbungen in den Gymnaſien

1 Diagoras, ſ. Soͤhne Damaget, Akuſilaos, Derieus, und
Toͤchterſoͤhne Eukles und Peiſirrhodos; vielleicht auch Hyllos
S. Boͤckh Expl. Pind. O. 7. p. 165.
2 Aeginet. p. 141.
adde Menand. de encom. 3, 1. p. 97. Heeren.
3 Boͤckh
Expl. Pind. P. 4. p. 268. P. 5. p. 287. adde Heſych. s. v.
ἐλαία
4 Ebd. ad O. 4. p. 143.
5 O. 12, 20.
vgl. Boͤckh Expl. p. 210.
6 Die Spart. liebten beſonders
das κλιμακίξεσϑαι. Platon Kom. bei Aspaſ. zu Ariſt. Eth. Nik.
4, 7. bei Zell. p. 156. vgl. Plut. Lac. ap. p. 241. Das ἀπὸ τϱα-
χήλου γυμνάζεσϑαι, Xen. Staat 5, 9. ſcheint auf beſondre Uebun-
gen der Staͤrke des Nackens zu gehn. Die Argeier waten ἑδϱο-
στϱφοι Theokr. 24, 109.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/315
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/315>, abgerufen am 20.02.2025.