Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

selben entließ er ihn, und gab ihm zum Abschiede,
nach dem Herkommen, ein Rind, ein Kriegskleid, einen
ehernen Becher, und Andres mehr freiwillig: oft tru-
gen alle Freunde des Raubenden zu diesen Geschenken
bei 1. Der Knabe opferte sodann den Stier dem
Zeus, und gab den Begleitern ein Mahl: darauf that
er kund, wie ihm die Begegnung des Philetor gefal-
len; jede Schmach oder Unbill hatte er gerichtlich zu
rächen völlige Freiheit. Je nachdem er sich bestimmt,
dauert das Verhältniß zu Jenem fort oder nicht. In
jenem Falle trägt dann der Waffenfreund (parasta-
theis), denn so heißt er alsdann, das geschenkte Kriegs-
kleid; und kämpft in der Schlacht neben dem Lieben-
den, von Ares und Eros mit doppeltem Kampfmuthe
entzündet, wie die Kreter meinten 2: der erste Platz
und Rang im Laufe und gewisse Abzeichen der Tracht
bezeichnen ihn noch im Mannesalter als Kleinos.

So feste Institute, wie diese, hatten sich zwar nir-
gends anders ausgebildet, aber die zum Grunde lie-
gende. Gefühlsrichtung war allen Doriern gemein. Die
Liebe des Korinthischen Bakchiaden und Gesetzgebers
von Theben, Philolaos, und des Olympioniken Diokles
dauerte bis zum Tode, und noch ihre Gräber waren
einander freundlich zugekehrt 3: ein andrer Diokles
war es, der in Megara als edles Beispiel der Selbst-
aufopferung für den Geliebten geehrt wurde; die schön-
sten Knaben küßten auf seinem Grabe -- der ursprüng-
lichen Idee nach gewiß den treuen Liebhaber 4; wie

1 Aus Ephor. und Herakl. Pont. Waffen waren in Kr.
die ansehnlichsten Geschenke nach Nikol. Dam. Vom Becher vgl.
Hermonax bei Ath. 11. p. 366. Schw.
2 Aelian V. G. 3, 9.
vgl. N. A. 4, 1.
3 Arist. Pol. 2, 9, 6, 7.
4 Aristoph.
Ach. 774. Theokr. 12, 28. Schol. Darüber, daß er ursprünglich

ſelben entließ er ihn, und gab ihm zum Abſchiede,
nach dem Herkommen, ein Rind, ein Kriegskleid, einen
ehernen Becher, und Andres mehr freiwillig: oft tru-
gen alle Freunde des Raubenden zu dieſen Geſchenken
bei 1. Der Knabe opferte ſodann den Stier dem
Zeus, und gab den Begleitern ein Mahl: darauf that
er kund, wie ihm die Begegnung des Philetor gefal-
len; jede Schmach oder Unbill hatte er gerichtlich zu
raͤchen voͤllige Freiheit. Je nachdem er ſich beſtimmt,
dauert das Verhaͤltniß zu Jenem fort oder nicht. In
jenem Falle traͤgt dann der Waffenfreund (παραστα-
ϑεὶς), denn ſo heißt er alsdann, das geſchenkte Kriegs-
kleid; und kaͤmpft in der Schlacht neben dem Lieben-
den, von Ares und Eros mit doppeltem Kampfmuthe
entzuͤndet, wie die Kreter meinten 2: der erſte Platz
und Rang im Laufe und gewiſſe Abzeichen der Tracht
bezeichnen ihn noch im Mannesalter als Kleinos.

So feſte Inſtitute, wie dieſe, hatten ſich zwar nir-
gends anders ausgebildet, aber die zum Grunde lie-
gende. Gefuͤhlsrichtung war allen Doriern gemein. Die
Liebe des Korinthiſchen Bakchiaden und Geſetzgebers
von Theben, Philolaos, und des Olympioniken Diokles
dauerte bis zum Tode, und noch ihre Graͤber waren
einander freundlich zugekehrt 3: ein andrer Diokles
war es, der in Megara als edles Beiſpiel der Selbſt-
aufopferung fuͤr den Geliebten geehrt wurde; die ſchoͤn-
ſten Knaben kuͤßten auf ſeinem Grabe — der urſpruͤng-
lichen Idee nach gewiß den treuen Liebhaber 4; wie

1 Aus Ephor. und Herakl. Pont. Waffen waren in Kr.
die anſehnlichſten Geſchenke nach Nikol. Dam. Vom Becher vgl.
Hermonax bei Ath. 11. p. 366. Schw.
2 Aelian V. G. 3, 9.
vgl. N. A. 4, 1.
3 Ariſt. Pol. 2, 9, 6, 7.
4 Ariſtoph.
Ach. 774. Theokr. 12, 28. Schol. Daruͤber, daß er urſpruͤnglich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0299" n="293"/>
&#x017F;elben entließ er ihn, und gab ihm zum Ab&#x017F;chiede,<lb/>
nach dem Herkommen, ein Rind, ein Kriegskleid, einen<lb/>
ehernen Becher, und Andres mehr freiwillig: oft tru-<lb/>
gen alle Freunde des Raubenden zu die&#x017F;en Ge&#x017F;chenken<lb/>
bei <note place="foot" n="1">Aus Ephor. und Herakl. Pont. Waffen waren in Kr.<lb/>
die an&#x017F;ehnlich&#x017F;ten Ge&#x017F;chenke nach Nikol. Dam. Vom Becher vgl.<lb/>
Hermonax bei Ath. 11. <hi rendition="#aq">p. 366.</hi> Schw.</note>. Der Knabe opferte &#x017F;odann den Stier dem<lb/>
Zeus, und gab den Begleitern ein Mahl: darauf that<lb/>
er kund, wie ihm die Begegnung des Philetor gefal-<lb/>
len; jede Schmach oder Unbill hatte er gerichtlich zu<lb/>
ra&#x0364;chen vo&#x0364;llige Freiheit. Je nachdem er &#x017F;ich be&#x017F;timmt,<lb/>
dauert das Verha&#x0364;ltniß zu Jenem fort oder nicht. In<lb/>
jenem Falle tra&#x0364;gt dann der Waffenfreund (&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;-<lb/>
&#x03D1;&#x03B5;&#x1F76;&#x03C2;), denn &#x017F;o heißt er alsdann, das ge&#x017F;chenkte Kriegs-<lb/>
kleid; und ka&#x0364;mpft in der Schlacht neben dem Lieben-<lb/>
den, von Ares und Eros mit doppeltem Kampfmuthe<lb/>
entzu&#x0364;ndet, wie die Kreter meinten <note place="foot" n="2">Aelian V. G. 3, 9.<lb/>
vgl. <hi rendition="#aq">N. A.</hi> 4, 1.</note>: der er&#x017F;te Platz<lb/>
und Rang im Laufe und gewi&#x017F;&#x017F;e Abzeichen der Tracht<lb/>
bezeichnen ihn noch im Mannesalter als Kleinos.</p><lb/>
            <p>So fe&#x017F;te In&#x017F;titute, wie die&#x017F;e, hatten &#x017F;ich zwar nir-<lb/>
gends anders ausgebildet, aber die zum Grunde lie-<lb/>
gende. Gefu&#x0364;hlsrichtung war allen Doriern gemein. Die<lb/>
Liebe des Korinthi&#x017F;chen Bakchiaden und Ge&#x017F;etzgebers<lb/>
von Theben, Philolaos, und des Olympioniken Diokles<lb/>
dauerte bis zum Tode, und noch ihre Gra&#x0364;ber waren<lb/>
einander freundlich zugekehrt <note place="foot" n="3">Ari&#x017F;t. Pol. 2, 9, 6, 7.</note>: ein andrer Diokles<lb/>
war es, der in Megara als edles Bei&#x017F;piel der Selb&#x017F;t-<lb/>
aufopferung fu&#x0364;r den Geliebten geehrt wurde; die &#x017F;cho&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten Knaben ku&#x0364;ßten auf &#x017F;einem Grabe &#x2014; der ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
lichen Idee nach gewiß den treuen Liebhaber <note xml:id="seg2pn_36_1" next="#seg2pn_36_2" place="foot" n="4">Ari&#x017F;toph.<lb/>
Ach. 774. Theokr. 12, 28. Schol. Daru&#x0364;ber, daß er ur&#x017F;pru&#x0364;nglich</note>; wie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0299] ſelben entließ er ihn, und gab ihm zum Abſchiede, nach dem Herkommen, ein Rind, ein Kriegskleid, einen ehernen Becher, und Andres mehr freiwillig: oft tru- gen alle Freunde des Raubenden zu dieſen Geſchenken bei 1. Der Knabe opferte ſodann den Stier dem Zeus, und gab den Begleitern ein Mahl: darauf that er kund, wie ihm die Begegnung des Philetor gefal- len; jede Schmach oder Unbill hatte er gerichtlich zu raͤchen voͤllige Freiheit. Je nachdem er ſich beſtimmt, dauert das Verhaͤltniß zu Jenem fort oder nicht. In jenem Falle traͤgt dann der Waffenfreund (παραστα- ϑεὶς), denn ſo heißt er alsdann, das geſchenkte Kriegs- kleid; und kaͤmpft in der Schlacht neben dem Lieben- den, von Ares und Eros mit doppeltem Kampfmuthe entzuͤndet, wie die Kreter meinten 2: der erſte Platz und Rang im Laufe und gewiſſe Abzeichen der Tracht bezeichnen ihn noch im Mannesalter als Kleinos. So feſte Inſtitute, wie dieſe, hatten ſich zwar nir- gends anders ausgebildet, aber die zum Grunde lie- gende. Gefuͤhlsrichtung war allen Doriern gemein. Die Liebe des Korinthiſchen Bakchiaden und Geſetzgebers von Theben, Philolaos, und des Olympioniken Diokles dauerte bis zum Tode, und noch ihre Graͤber waren einander freundlich zugekehrt 3: ein andrer Diokles war es, der in Megara als edles Beiſpiel der Selbſt- aufopferung fuͤr den Geliebten geehrt wurde; die ſchoͤn- ſten Knaben kuͤßten auf ſeinem Grabe — der urſpruͤng- lichen Idee nach gewiß den treuen Liebhaber 4; wie 1 Aus Ephor. und Herakl. Pont. Waffen waren in Kr. die anſehnlichſten Geſchenke nach Nikol. Dam. Vom Becher vgl. Hermonax bei Ath. 11. p. 366. Schw. 2 Aelian V. G. 3, 9. vgl. N. A. 4, 1. 3 Ariſt. Pol. 2, 9, 6, 7. 4 Ariſtoph. Ach. 774. Theokr. 12, 28. Schol. Daruͤber, daß er urſpruͤnglich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/299
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/299>, abgerufen am 22.11.2024.