Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.die im Gange der Pheiditien eine Ausnahme machten 1. 3. Aber ein noch schönerer Zug als Nüchternheit 1 apheditoi emerai nach Hesych. vgl. diaphoigoimor. 2 S. Kritias den Athener bei Athen. 10, 432 d sq. vgl. 11, 463 e. Xen. Staat 5, 4. 5. Plut. Lak. Ap. p. 172. In Kreta trank dagegen der ganze Tisch aus einem großen Pokale, Dosiadas bei Ath. 4, 143. Eust. Od. 1860, 45. 3 Ps. Platon Mi- nos 320. vgl. Gesetze 1, 637 a. aus welcher Stelle man zugleich sieht, daß allen Bewohnern von Lakonika sumposia untersagt waren. Auch die Dionysla Sparta's waren nüchterner als sonst. Plat. a. O. Athen. 4, 155 d. 4 Xen. Staat 5, 7. Plut. Lyk. 12. 5 Oben S. 203. In Sp. hießen die Tischgenossen, wie bei Ho- mer, daitumones, Alkman bei Str. 10, 482. Frgm. 37. Welck. Herod. 6, 57., und der Mahlzeit stand ein kreodaites vor, oben S. 240, 5. vgl. Qu. Symp. 2, 10, 2. p. 102. Pollux 6, 7, 34.; wie ehemals ein daitros; weil in Sp. nach alter Sitte Jeder sei- ne abgetheilte Portion bekam. 6 S. außer Plut. Lyk. 12.
besonders Schol. Plat. Ges. 1. p. 229. Ruhnk. p. 449. Bekk. die im Gange der Pheiditien eine Ausnahme machten 1. 3. Aber ein noch ſchoͤnerer Zug als Nuͤchternheit 1 ἀφέδιτοι ἡμέϱαι nach Heſych. vgl. διαφοιγοιμόϱ. 2 S. Kritias den Athener bei Athen. 10, 432 d sq. vgl. 11, 463 e. Xen. Staat 5, 4. 5. Plut. Lak. Ap. p. 172. In Kreta trank dagegen der ganze Tiſch aus einem großen Pokale, Doſiadas bei Ath. 4, 143. Euſt. Od. 1860, 45. 3 Pſ. Platon Mi- nos 320. vgl. Geſetze 1, 637 a. aus welcher Stelle man zugleich ſieht, daß allen Bewohnern von Lakonika συμπόσια unterſagt waren. Auch die Dionyſla Sparta’s waren nuͤchterner als ſonſt. Plat. a. O. Athen. 4, 155 d. 4 Xen. Staat 5, 7. Plut. Lyk. 12. 5 Oben S. 203. In Sp. hießen die Tiſchgenoſſen, wie bei Ho- mer, δαιτὑμονες, Alkman bei Str. 10, 482. Frgm. 37. Welck. Herod. 6, 57., und der Mahlzeit ſtand ein κϱεωδαίτης vor, oben S. 240, 5. vgl. Qu. Symp. 2, 10, 2. p. 102. Pollux 6, 7, 34.; wie ehemals ein δαιτϱός; weil in Sp. nach alter Sitte Jeder ſei- ne abgetheilte Portion bekam. 6 S. außer Plut. Lyk. 12.
beſonders Schol. Plat. Geſ. 1. p. 229. Ruhnk. p. 449. Bekk. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0282" n="276"/> die im Gange der Pheiditien eine Ausnahme machten <note place="foot" n="1">ἀφέδιτοι ἡμέϱαι nach Heſych. vgl. διαφοιγοιμόϱ.</note>.<lb/> — Die Art und Weiſe des <hi rendition="#g">Trinkens</hi> war wiederum<lb/> die althelleniſche, die auch, ſo viel ich finde, bei Ho-<lb/> mer allein vorkommt. Es ſtand naͤmlich vor jedem<lb/> Tiſchgenoſſen ſein Becher, der ihm von dem Mund-<lb/> ſchenken immer mit gemiſchtem Weine vollgegoſſen wur-<lb/> de, wenn er daraus getrunken; dagegen wurde nie in<lb/> der Reihe herumgetrunken, und Niemand trank dem<lb/> Andern zu: alles eigentlich Lydiſche und durch die Jo-<lb/> nier heruͤbergekommene Sitten <note place="foot" n="2">S. Kritias den Athener bei Athen. 10, 432 <hi rendition="#aq">d sq.</hi> vgl. 11, 463<lb/><hi rendition="#aq">e.</hi> Xen. Staat 5, 4. 5. Plut. Lak. Ap. <hi rendition="#aq">p.</hi> 172. In <hi rendition="#g">Kreta</hi><lb/> trank dagegen der ganze Tiſch aus <hi rendition="#g">einem</hi> großen Pokale, Doſiadas<lb/> bei Ath. 4, 143. Euſt. Od. 1860, 45.</note>. Bis zur Trunkenheit<lb/> zu trinken, war in Sparta wie in Kreta geſetzlich ver-<lb/> boten <note place="foot" n="3">Pſ. Platon Mi-<lb/> nos 320. vgl. Geſetze 1, 637 <hi rendition="#aq">a.</hi> aus welcher Stelle man zugleich<lb/> ſieht, daß allen Bewohnern von Lakonika συμπόσια unterſagt waren.<lb/> Auch die Dionyſla Sparta’s waren nuͤchterner als ſonſt. Plat. a.<lb/> O. Athen. 4, 155 <hi rendition="#aq">d.</hi></note>; nur Greiſen uͤber ſechzig Jahre wurde nach<lb/> Hauſe geleuchtet <note place="foot" n="4">Xen. Staat 5, 7. Plut. Lyk. 12.</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>3.</head><lb/> <p>Aber ein noch ſchoͤnerer Zug als Nuͤchternheit<lb/> iſt die freundliche Gemeinſchaft der Doriſchen Mahle,<lb/> begruͤndet durch die Geſchloſſenheit der Tiſchgeſellſchaf-<lb/> ten (ἑταιϱία in Kreta) <note place="foot" n="5">Oben S. 203. In Sp. hießen die Tiſchgenoſſen, wie bei Ho-<lb/> mer, δαιτὑμονες, Alkman bei Str. 10, 482. Frgm. 37. Welck.<lb/> Herod. 6, 57., und der Mahlzeit ſtand ein κϱεωδαίτης vor, oben<lb/> S. 240, 5. vgl. <hi rendition="#aq">Qu. Symp. 2, 10, 2. p.</hi> 102. Pollux 6, 7, 34.;<lb/> wie ehemals ein δαιτϱός; weil in Sp. nach alter Sitte Jeder ſei-<lb/> ne abgetheilte <hi rendition="#g">Portion</hi> bekam.</note>, welche nur durch einſtimmi-<lb/> ge freie Wahl (durch Ballottement) neue Mitglieder zu-<lb/> ließen <note place="foot" n="6">S. außer Plut. Lyk. 12.<lb/> beſonders Schol. Plat. Geſ. 1. <hi rendition="#aq">p.</hi> 229. Ruhnk. <hi rendition="#aq">p.</hi> 449. Bekk.</note>. Ob dabei Verwandtſchaft Anſpruͤche zum<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0282]
die im Gange der Pheiditien eine Ausnahme machten 1.
— Die Art und Weiſe des Trinkens war wiederum
die althelleniſche, die auch, ſo viel ich finde, bei Ho-
mer allein vorkommt. Es ſtand naͤmlich vor jedem
Tiſchgenoſſen ſein Becher, der ihm von dem Mund-
ſchenken immer mit gemiſchtem Weine vollgegoſſen wur-
de, wenn er daraus getrunken; dagegen wurde nie in
der Reihe herumgetrunken, und Niemand trank dem
Andern zu: alles eigentlich Lydiſche und durch die Jo-
nier heruͤbergekommene Sitten 2. Bis zur Trunkenheit
zu trinken, war in Sparta wie in Kreta geſetzlich ver-
boten 3; nur Greiſen uͤber ſechzig Jahre wurde nach
Hauſe geleuchtet 4.
3.
Aber ein noch ſchoͤnerer Zug als Nuͤchternheit
iſt die freundliche Gemeinſchaft der Doriſchen Mahle,
begruͤndet durch die Geſchloſſenheit der Tiſchgeſellſchaf-
ten (ἑταιϱία in Kreta) 5, welche nur durch einſtimmi-
ge freie Wahl (durch Ballottement) neue Mitglieder zu-
ließen 6. Ob dabei Verwandtſchaft Anſpruͤche zum
1 ἀφέδιτοι ἡμέϱαι nach Heſych. vgl. διαφοιγοιμόϱ.
2 S. Kritias den Athener bei Athen. 10, 432 d sq. vgl. 11, 463
e. Xen. Staat 5, 4. 5. Plut. Lak. Ap. p. 172. In Kreta
trank dagegen der ganze Tiſch aus einem großen Pokale, Doſiadas
bei Ath. 4, 143. Euſt. Od. 1860, 45.
3 Pſ. Platon Mi-
nos 320. vgl. Geſetze 1, 637 a. aus welcher Stelle man zugleich
ſieht, daß allen Bewohnern von Lakonika συμπόσια unterſagt waren.
Auch die Dionyſla Sparta’s waren nuͤchterner als ſonſt. Plat. a.
O. Athen. 4, 155 d.
4 Xen. Staat 5, 7. Plut. Lyk. 12.
5 Oben S. 203. In Sp. hießen die Tiſchgenoſſen, wie bei Ho-
mer, δαιτὑμονες, Alkman bei Str. 10, 482. Frgm. 37. Welck.
Herod. 6, 57., und der Mahlzeit ſtand ein κϱεωδαίτης vor, oben
S. 240, 5. vgl. Qu. Symp. 2, 10, 2. p. 102. Pollux 6, 7, 34.;
wie ehemals ein δαιτϱός; weil in Sp. nach alter Sitte Jeder ſei-
ne abgetheilte Portion bekam.
6 S. außer Plut. Lyk. 12.
beſonders Schol. Plat. Geſ. 1. p. 229. Ruhnk. p. 449. Bekk.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |