Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Tragen der Stoͤcke (doriſch σκττάλαι) war den Spar-
tiaten 1 mit den Doriern Unteritaliens gemein 2.

6.

Darum war aber das Doriſche Leben auch
hierin keineswegs der Schoͤnheit abgewandt; es war
nur eine Schoͤnheit ſtrenger und herber Art, die es er-
ſtrebte, fern von weichlicher Zierlichkeit. Der Spartiat
naͤhrte vom Alter der Epheben an 3, zum Unterſchied
von dem Unfreien und Handwerker 4, nach alter Sitte 5,
den Schmuck des Haupthaars (Σπαϱτιοχαίτης) 6,
der freilich, wenn nicht gehoͤrig geordnet, leicht
den Vorwurf des ῥυποῦν veranlaſſen konnte. Es
ſcheint, daß Maͤnner und Frauen das Haar in einen
Buſch uͤber dem Scheitel banden 7; waͤhrend es nach

1 Ariſt. Voͤgel 1283. Ekkleſ. 74. Nur in der Volksverſamm-
lung verboten, Plut. Lyk. 11.
2 Herod. 3, 137. Ariſtot. κϑακ.
πολ. bei Photios p. 388. vgl. die Vaſengemaͤlde.
3 Xen.
Staat 11, 3. Plut. Lyk. 22., vorher mußten ſie ἐν χϱῷ κεἰϱεσϑαι,
K. 16., was mitunter auch als allgemein Spartiatiſche Sitte be-
zeichnet wird, Plut. Alkib. 23. de discr. adul. 10. p. 170.
4 Antiochos bei Str. 6, 278. Ariſt. Rhet. 1, 9.
5 Gegen
Herodots 1, 82. αἰτία und eine aͤhnliche ſpricht Plut. Lyſ. 1. vgl.
Lyk. 22. reg. apophth. p. 124. 125. Lac. ap. p. 226. 230.
Aeginet. p.
72, o. In Kreta trugen wenigſtens die Kosmen nach
alter Sitte langes Haar. Seneca controv. 4, 27. Von dem kur-
zen Haar der Argeier Her. u. Plat. Phaͤdon p. 89.
6 ſ. Pla-
ton Kom. u. Ariſt. in den S. 269, 5 cit. Stellen.
7 Vgl.
Ariſtoph. Lyſ. 1113. παϱαμπυκίδδειν mit Horaz C. 2, 11 fin. in-
comtam Lacaenae more comam religata nodo,
d. h. wie es
Artemis gewoͤhnlich in der Kunſt hat. Daß die Frauen nicht κο-
μᾷν gedurft (Herakl. Pont. 2.), iſt wohl nicht ſtreng zn nehmen.
Einen den Goͤttern geweihten Haarzopf nannten die Lak. ἱέϱωμα.
Heſych nach Hemſterh. Man kannte die Sp. gleich an der κουϱὰ,
wie an den Schuhen, Pauſ. 7, 14, 2. Der letztern hatten die
Lak. zur Pracht die Amyklaͤiſchen, zur gewoͤhnlichen Tracht die
ἁπλᾶς Λακωνικὰς (oben S. 28, 9.). Sonſt kommen noch Argeii-
ſche, Rhodiſche (Pollux 7, 22, 88.), und Sikyoniſche ἐμβάδδς vor
(Lukian rhet. praec. 15. Lucret. 4, 1121. Euſt. zu Hom. p. 1302,
22 Rom.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/276
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/276>, abgerufen am 20.02.2025.